28.11.2012 Aufrufe

MICHAELBOTE - Stadt Zeitz

MICHAELBOTE - Stadt Zeitz

MICHAELBOTE - Stadt Zeitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AmtsblAtt der stAdt ZeitZ<br />

MichaelBOTe<br />

Auch Führungen über das Gelände des Herrmannschachtes werden<br />

angeboten. Bei diesen wird anhand der Ausstellungsstücke<br />

zum Beispiel im Trocknerraum erlebbar, wie Briketts hergestellt<br />

wurden.<br />

Die Ofenausstellung des Museums ist eine spannende Ausstellung,<br />

die mit dem Thema Ofen auch Hintergrundwissen zu<br />

früheren Zeiten vermitteln will und gleichzeitig die Brücke zur<br />

Brikettherstellung im Herrmannschacht schlägt. Wie viele Menschen<br />

wissen heutzutage noch, dass vor einigen Jahrzehnten<br />

noch auf Öfen gekocht wurde, welche mit Kohle beheizt waren.<br />

Welcher Besucher kennt vielleicht noch einen ehemaligen Badeofen?<br />

Dies sind nur einige Schätze, die im Ofenmuseum ausgestellt<br />

sind. Das soziale Umfeld und die sozialen Hintergründe<br />

für zahlreiche Herde und Öfen werden mit dieser Ausstellung<br />

beleuchtet. Hier wird erlebbar, wie die unterschiedlichsten Ausstellungsobjekte<br />

im Alltag funktionierten und wozu sie benötigt<br />

wurden. Die geschichtliche Entwicklung der Ausstellungsobjekte<br />

und zahlreiche selbst hergestellte Funktionalöfen gilt es hier<br />

zu entdecken.<br />

Die Brikettfabrik in der Naumburger Straße wurde nach Richard<br />

Herrmann benannt und begann im Jahre 1889 mit der Produktion,<br />

welche erst Ende 1959 eingestellt wurde. Das Turmhaus,<br />

welches die Ofenausstellung jetzt beherbergt stammt aus dem<br />

Jahre 1881. Der Herrmannschacht wurde bereits 1961 unter<br />

Denkmalschutz gestellt und ist auch aus diesem Grund heute<br />

noch so gut erhalten. 1994 gründete sich der Verein „Mitteldeutscher<br />

Umwelt- und Technikpark” e.V. mit dem Ziel, solch<br />

wichtige technische Industriedenkmäler zu erhalten. Am 19. April<br />

2009 wurde die Brikettfabrik feierlich in die Europäische Route<br />

der Industriekultur Sachsen-Anhalts aufgenommen.<br />

www.mut-zeitz.com<br />

Martinstag im Ortsteil Theißen<br />

Der Heimatverein Theißen e. V. lädt für den 5. November zum<br />

traditionellen Martinstag auf dem Theißener Marktplatz ein. Ab<br />

16 Uhr werfen die Mitglieder den Grill an, um köstliche Rostbratwürste<br />

anzubieten. Des Weiteren gibt es für das leibliche Wohl<br />

Fischbrötchen sowie Glühwein und Tee.<br />

Der Höhepunkt für die Jüngsten wird der Fackelumzug sein, der,<br />

angeführt vom Heiligen Martin hoch zu Ross sowie den Osterfelder<br />

Blasmusikanten, um 17.30 Uhr startet. Pechfackeln können<br />

auf dem Marktplatz käuflich erworben werden. Mit von der<br />

Partie sind die Kameraden der freiwilligen Feuerwehr, die den<br />

Umzug absichern.<br />

15 Jahre<br />

Kfz-Meisterbetrieb<br />

Ein weiteres Highlight des Abends wird die Verlosung der Martinsgans<br />

sein, die wie alljährlich vom Globus Handelshof gesponsert<br />

wird. Die Theißener Vereinsmitglieder laden dazu alle Einwohner<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeitz</strong> und deren neuen Ortsteile recht herzlich ein.<br />

Reinhard Lakomy<br />

30 Jahre „Der Traumzauberbaum“<br />

samstag, 23. Oktober 2010, 15.00 Uhr<br />

im Capitol – theater <strong>Zeitz</strong><br />

30 Jahre „Der Traumzauberbaum“ – eine lange Lebenszeit für ein<br />

Buch oder auch eine Tonträgerproduktion. 1980 vom Komponisten<br />

und Sänger Reinhard Lakomy und der Schriftstellerin Monika<br />

Ehrhardt erschaffen, ist diese LP/MC/CD ein Bestseller und Longseller<br />

im deutschen Sprachraum, geprägt von hohem musikalischen<br />

Anspruch und wohltuender Sprachkultur. Beglückend der<br />

Besitz, einmal erworben, wurde sie nicht mehr hergegeben.<br />

Reinhard Lakomy auf der Bühne, souverän, genial und ein Meister<br />

seines Faches, begeistert Alt und Jung mit Witz und Charme.<br />

Sein Moosmutzel (Olivia Winter) ist eine hinreißende Partnerin,<br />

kess und komisch und allerliebst. Dazu gesellt sich Agga<br />

Knack, die wilde Traumlaus (Josephin Busch), eine herrlich rotzige<br />

Göre mit großem Format als Sängerin. Und Waldwuffel<br />

mit seinen merkwürdigen Weisheiten ist die Sängerin Valentine<br />

Romanski. Diese vier singen sich in einem phantastischen Konzert<br />

für Kinder quer durch die nunmehr elf Geschichtenlieder-<br />

Produktionen.<br />

Informationen und Karten unter Telefon 03441/22 66 55 oder<br />

im Internet unter www.theaterzeitz.de<br />

Gut gerüstet für den Winter!<br />

– kostenloser Licht-, Bremsen- und Stoßdämpfertest<br />

– Bereifung überprüfen<br />

– Reifen montieren und auswuchten komplett für 15,- Euro<br />

Pirkau 2 · 06711 <strong>Zeitz</strong> OT Pirkau · Telefon 0 34 41 - 68 07 02 · Funk 01 72 - 7 94 71 49<br />

1. Jahrgang | 16. Oktober 2010 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!