12.07.2015 Aufrufe

„Materialien zu Kebab Connection“ [PDF-Datei ... - GRIPS Theater

„Materialien zu Kebab Connection“ [PDF-Datei ... - GRIPS Theater

„Materialien zu Kebab Connection“ [PDF-Datei ... - GRIPS Theater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»kebab connection«ter Unterrichtsstoff da<strong>zu</strong> wären z.B. Märchen und Sagen: Es stellt sich nicht selten heraus, dass ein populäres nationales Märchen dem entlegensten Winkel der Welt entsprungen ist und durch mehrere exotische Kulturkrei-­se hindurch <strong>zu</strong> uns gefunden hat. Kontextualisieren […] Phänomene, die als allgemein kulturspe-­zifisch gelten, müssen auf Kontexte hin be-­fragt werden, in denen sie stehen und <strong>zu</strong>r Entfaltung gelangen. Es gibt Regionen auf der Welt, in denen besonders radikale religiöse, politische oder kriminelle Gruppierungen an<strong>zu</strong>treffen sind. Um die Probleme in ihrem Wesen <strong>zu</strong> erfassen, ist es wenig damit getan, sie mit dem Gestus der Distanz als Manifesta-­tionen andersartiger Kulturen <strong>zu</strong> begreifen. Im Gegenteil: Wo sich der Schleier der Kultur legt, werden machtpolitische und sozioöko-­nomische Elemente, die ebenfalls maßgeb-­lich <strong>zu</strong>r Radikalisierung beitragen können, unsichtbar. Die Interessen der Potentaten, die Rolle der Geheimdienste, die Klima-­‐ und Ressourcenkriege, der konzentrierte Reich-­tum und die Massenarmut sind Faktoren, die im wahren Sinne kulturellen Formationen weniger Vorschub leisten als vielmehr im Wege stehen. Es gilt, offenkundig kulturali-­‐sierte Denk-­‐ und Handlungsmuster in ihren komplexen Zusammenhängen <strong>zu</strong> betrachten und in ihrer negativen Kulturbedingtheit <strong>zu</strong> relativieren. Die »Rezepte« sind insbesondere in den Schulfächern Deutsch, Geschichte und Reli-­gion, aber auch in vielen anderen, kreativ und vielseitig anwendbar. […] Schülerinnen und Schüler sollen dabei Unterstüt<strong>zu</strong>ng er-­halten, über kulturelle Rastersysteme hinaus transkulturelle Dimensionen <strong>zu</strong> entdecken. Da<strong>zu</strong> gehört vor allen Dingen ein vorsichti-­ger Umgang mit tradierten sprachlichen Bil-­dern: In der geläufigen Metaphorik, zwischen den Völkern »Brücken« <strong>zu</strong> schlagen oder die »Gräben« zwischen ihnen <strong>zu</strong><strong>zu</strong>schütten, wirkt die traditionelle Vorstellung von Kul-­turen als Inseln weiterhin hartnäckig nach. […] Wir dürfen mit guter Hoffnung nach vor-­ne blicken: Die »interkulturelle Kompetenz«, die Lehramtsstudierende seit neuem neben anderen Qualifikationen <strong>zu</strong> erwerben haben, könnte bald durch die »transkulturelle Über-­gangsfähigkeit« abgelöst werden. aus: Arata Takeda, Transkulturalität im Schulunterricht in Beispielsammlung »Schule gestalten: Vielfalt nutzen!«, Stadt Stuttgart Reithmeier, Neumann43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!