28.11.2012 Aufrufe

Klicken Sie hier, um sich die Ausgabe Nummer - Generation Plus

Klicken Sie hier, um sich die Ausgabe Nummer - Generation Plus

Klicken Sie hier, um sich die Ausgabe Nummer - Generation Plus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GENERATIONplus+ LIFESTYLE 19<br />

MODISCHES ACCESSOIRE<br />

ODER NOTWENDIGES ÜBEL?<br />

[djd/pt]. Mehr als 40 Millionen Deutsche tragen eine Brille. Das sind<br />

fast zwei Drittel der erwachsenen Bundesbürger. Die Zahl ist damit<br />

seit zehn Jahren gleichbleibend hoch. Das ergab <strong>die</strong> Allensbach-<br />

Brillenstu<strong>die</strong> im Auftrag des Kuratori<strong>um</strong>s Gutes Sehen e.V. (KGS).<br />

Die Brille als „Persönlichkeitsverstärker“<br />

Auffällig ist der starke Anstieg der Brillenträger im Alter zwischen 20<br />

und 29 Jahren. Nutzten vor 60 Jahren erst rund 13 Prozent der<br />

Bevölkerung in <strong>die</strong>ser Altersgruppe eine Sehhilfe, so sind es heute<br />

fast 30 Prozent. Der Anstieg, so <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong>, habe zwar auch mit veränderten<br />

Lebensbedingungen wie etwa einer Zunahme der<br />

Bildschirmarbeit zu tun. Aber auch <strong>die</strong> Leistungsfähigkeit und der<br />

hohe Komfort moderner Gläser und Fassungen sowie das große<br />

Brillenangebot dürften dazu beigetragen haben, dass <strong>die</strong> Brille z<strong>um</strong><br />

gern getragenen Accessoire und „Persönlichkeitsverstärker“ wurde.<br />

Immerhin 41 Prozent der Befragten sind der An<strong>sich</strong>t, dass eine Brille<br />

viele Menschen interessanter mache, auf fast jeden Dritten wirken<br />

Brillenträger intelligenter.<br />

Von vielen aber auch gehasst<br />

Für <strong>die</strong>jenigen, <strong>die</strong> der Brille als modischem Accessoire nichts abgewinnen<br />

können, bleibt sie dagegen ein notwendiges Übel. <strong>Sie</strong> stört<br />

beim Küssen, bei Regen verwässern Tropfen <strong>die</strong> Sicht, beim Sport<br />

kann sie hinderlich sein. Viele Bundesbürger lassen deshalb per<br />

Augenlaserbehandlung ihre Sehschwäche beheben. Eine solche<br />

Behandlung der Augen ist für gesetzlich Ver<strong>sich</strong>erte in Deutschland<br />

allerdings keine Kassenleistung. „Lasik zählt zur ,Wunschmedizin’ und<br />

wird von den Kassen nicht übernommen. Das Lasern in Deutschland<br />

kostet circa 4.000 Euro für beide Augen“, erläutert Susanne Besold,<br />

Expertin bei den Ergo Direkt Ver<strong>sich</strong>erungen. Vom Fürther Direkt -<br />

ver<strong>sich</strong>erer gibt es deshalb eine Augenzusatzver<strong>sich</strong>erung ohne<br />

Gesundheitsfragen. Susanne Besold: „Wer eine Sehschärfen korrektur<br />

mittels Laseroperation durchführen lassen will, erhält dafür ab<br />

dem dritten Ver<strong>sich</strong>erungsjahr einen Zuschuss von bis zu 1.000<br />

Euro.“ In den ersten beiden Ver<strong>sich</strong>erungsjahren ist der Zuschuss auf<br />

insgesamt 667 Euro begrenzt.<br />

Schöner<br />

Durchblick<br />

Rote Straße 41<br />

37073 Göttingen<br />

Fon 0551 486997<br />

Foto: djd/Ergo Direkt Ver<strong>sich</strong>erungen/thx

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!