28.11.2012 Aufrufe

Klicken Sie hier, um sich die Ausgabe Nummer - Generation Plus

Klicken Sie hier, um sich die Ausgabe Nummer - Generation Plus

Klicken Sie hier, um sich die Ausgabe Nummer - Generation Plus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56 VERANSTALTUNGEN GENERATIONplus+<br />

7.-12. 10. 2012<br />

[Gp-Dr. C. H.] Lesekultur ist Schulkultur – und<br />

Lesekultur ist Gesprächskultur! Vom 7. bis 12.<br />

Oktober 2012 werden in Göttingen lebendige<br />

Lese erlebnisse stattfinden, passend z<strong>um</strong><br />

Motto der Schülerlesetage: „Was Bilder<br />

erzählen, Wie Bilder erzählen – Sprechende<br />

Bücher welten“. Sechs Autorinnen und Auto -<br />

ren, <strong>die</strong> gleichzeitig Illustratoren, Filmauto -<br />

ren und Foto grafen sind, werden vom 7. bis<br />

12. Oktober in Göttingen, der Stadt der<br />

lesenden Kinder sein, <strong>um</strong> in den Schulen der<br />

Stadt und des weiteren Landkreises mit den<br />

Schülern ins Gespräch zu kommen – und<br />

zwar sowohl über ihre Bücher als auch über<br />

<strong>die</strong> Bilder, <strong>die</strong> ihre Geschichten wachrufen.<br />

Indem Schüler mit Autoren zusammentreffen,<br />

erfahren sie, dass Lesen <strong>sich</strong> lohnt!<br />

Grundlegender Ansatz der Schülerlesetage<br />

bei sämtlichen Veranstaltungen ist <strong>die</strong> aktive<br />

Einbeziehung von Schülerinnen und Schü -<br />

lern, <strong>die</strong> so erleben, dass Literatur lebendig<br />

wird und Lesen frei und selbstbewusst<br />

macht!<br />

Dies gilt auch für <strong>die</strong> öffentlichen Veran -<br />

staltungen, <strong>die</strong> ergänzend zu den Schul -<br />

lesungen während der Schülerlesetage an<br />

den Nachmittagen und Abenden in Göt -<br />

tingen stattfinden. Es geht los mit der<br />

Eröffnung im Goethe-Institut, bei der Schü -<br />

ler der Höltyschule und des Otto-Hahn-<br />

Gymnasi<strong>um</strong>s eine „bewegte Literatur“ und<br />

„Standbilder“ passend z<strong>um</strong> Motto „Spre -<br />

chen de Bücherwelten“ selbst entwickeln<br />

und aufführen werden. Fortgesetzt wird das<br />

Programm mit einem literarischen Stadt -<br />

rundgang, den <strong>die</strong> Göttinger Jubu-Crew<br />

durchführen wird und der in der Comic-<br />

Werkstatt „Point 6“ mit Gesprä chen von<br />

Jugendlichen und Autoren seinen geselligen<br />

Ausklang findet. Die jungen Literatur -<br />

kritikerinnen von der Jubu-Crew werden<br />

auch eine Gesprächsrunde mit den Autoren<br />

der Schülerlesetage moderieren; „Bebilderte<br />

Bücher – früher und heute“ ist <strong>hier</strong> das<br />

Thema. Dementsprechend findet <strong>die</strong>se<br />

Veranstaltung im GDA-Wohnstift statt, <strong>um</strong><br />

auch <strong>die</strong> „<strong>Generation</strong> plus“ mit ihren<br />

ÖFFENTLICHES PROGRAMM<br />

Sonntag, 7. 10. 2012, 17 Uhr<br />

Bebilderte Bücher erwachen z<strong>um</strong> Leben<br />

– Eröffnung der Schülerlesetage<br />

Göttingen mit Empfang im Goethe-<br />

Institut (Merkel straße 4), Eintritt frei<br />

Montag, 8. 10. 2012, 16.30 Uhr<br />

Schatzsuche à la JuBu-Crew: Ein literarischer<br />

Stadtrundgang durch Göttingen,<br />

Treffpunkt: am KAZ, Hospitalstraße 6,<br />

Eintritt frei<br />

Dienstag, 9. 10. 2012, 16.00 Uhr,<br />

GDA, Café Panorama<br />

Gesprächsrunde mit Schülern und Autoren:<br />

Bebilderte Lieblingsbücher früher<br />

und heute, Eintritt frei.<br />

Bitte eigene illustrierte<br />

Kinder- und<br />

Jugendbücher<br />

mitbringen!<br />

Sprechende Bücherwelten – Schüler des<br />

Kurses „Darstellendes Spiel“ (9. Jahrgang)<br />

vom Otto-Hahn-Gymnasi<strong>um</strong><br />

Schülerlesetage Göttingen<br />

Erfahrungen zu illustrierten Kinder- und<br />

Jugendbüchern einzubeziehen. Ein Bücher -<br />

tisch mit historischen Kinder- und Jugend -<br />

büchern, gestellt vom Germanis tischen<br />

Seminar der Uni Göttingen, bietet <strong>die</strong><br />

Möglichkeit, frühen Leseerlebnissen nachzuspüren<br />

und in Erinnerungen zu schwelgen.<br />

Lesungen mit den Autoren Stefani Kamp -<br />

mann und Hans-Jürgen Feldhaus bei<br />

Deuerlich und Thalia, in denen <strong>die</strong> noch jungen<br />

Literaturgattungen „Graphic Novel“ und<br />

„Comic-Roman“ anschaulich vorgestellt werden,<br />

runden <strong>die</strong> öffentliche Veranstal tungs -<br />

reihe der Schülerlesetage, das <strong>sich</strong> an Lite -<br />

raturfreunde aller Altersgruppen richtet, ab.<br />

Auch <strong>die</strong> sinnliche Seite der Lesefreuden<br />

wird während der Schülerlesetage abgedeckt:<br />

Da z<strong>um</strong> Bücherlesen unbedingt eine<br />

Tasse Tee gehört, wird Herr Schwarzrock<br />

vom Teehaus Kluntje spezielle Teesorten<br />

kreieren und mit Titeln der Autorenbücher<br />

versehen – als inspirierende Genusswelten!<br />

Mittwoch, 10. 10. 2012, 19.00 Uhr,<br />

Buchhandlung Deuerlich<br />

Die Welt der Straßenkinder als Graphic<br />

Novel. Bilder-Lesung mit Stefani<br />

Kampmann<br />

Donnerstag, 11. 10. 2012, 16 Uhr,<br />

Café der Buchhandlung Thalia<br />

Wild, witzig, kritzelig – Comicroman-<br />

Lesung mit Hans-Jürgen Feldhaus,<br />

Eintritt frei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!