12.07.2015 Aufrufe

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Prinzip des inhaltlichen Pluralismus• Kritische Reflexion• Zukunftsorientierung• TransferDas Kerncurriculum formuliert Kompetenzen und Kerninhalte. Für die Konzeption und Umsetzung derUnterrichtseinheiten bestehen Freiräume, die unter Wahrung der didaktischen Grundsätze genutztwerden sollen. Die Fachkonferenz kann den Lehrkräften daher Spielraum in der konkreten Unterrichtsgestaltungund der Themenwahl lassen, solange die Vorgaben des Kerncurriculums eingehaltenwerden und der Erwerb der im schuleigenen Arbeitsplan festgelegten Kompetenzen bis Ende einesSchuljahres gesichert ist. So besteht die Möglichkeit, Interessen von Lernenden und Lehrkräften, aberauch regionale oder schulspezifische Besonderheiten und aktuelle Ereignisse zu berücksichtigen.Organisation und Unterrichtsgestaltung im Ergänzungsfach <strong>Sport</strong>In der Qualifikationsphase kann der <strong>Sport</strong>unterricht im Ergänzungsfach entweder in jahrgangsübergreifendenoder in jahrgangshomogenen Lerngruppen stattfinden.Schülerinnen und Schüler, die <strong>Sport</strong> nicht als Prüfungsfach gewählt haben, belegen in jedem Schulhalbjahreinen zweistündigen sportpraktischen Kurs. Dabei sind im Verlauf der Qualifikationsphase jezwei Inhalte aus den Erfahrungs- und Lernfeldbereichen A und B zu berücksichtigen. Bietet eineSchule ein lernfeldübergreifendes Vorhaben an (s. Kapitel 4.3), muss die Fachkonferenz klären, welcherLernfeldgruppe der entsprechende Kurs zuzuordnen ist. 9Des Weiteren obliegt es der Fachkonferenz für das Ergänzungsfach einen schuleigenen Arbeitsplanzu erstellen, in dem die Kursthemen, die Kursinhalte und die zu erarbeitenden Kompetenzen festgeschriebensind. Dabei soll sichergestellt sein, dass jede Schülerin bzw. jeder Schüler am Ende derQualifikationsphase über grundlegende sportliche Kompetenzen innerhalb der von ihr/ihm gewähltensportpraktischen Inhalte verfügt. Dies ist dann der Fall, wenn• alle im Kapitel 3.2 genannten prozessbezogenen Kompetenzen (Methoden, Sozial- undSelbstkompetenz) auf grundlegendem Niveau 10 erreicht sind und• die für die gewählte <strong>Sport</strong>art bzw. Disziplin angegebenen inhaltsbezogenen Kompetenzen(Sachkompetenz) vorhanden sind.Aus Gründen der Unterrichtsorganisation können im Ergänzungsfach Teile von Kursen im ErfahrungsundLernfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten auch in Kompaktphasen durchgeführtwerden. In der übrigen Zeit des Kurshalbjahres findet mindestens eine Wochenstunde zur Vor- undNachbereitung statt. In diesen Kursen kann keine Abiturprüfung abgelegt werden.9Ein Inline-Hockey-Kurs wird in der Regel dem Erfahrungs- und Lernfeldbereich Spielen zugeordnet werden, obwohl dasErfahrungs- und Lernfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten zum Bereich der Individualsportarten gehört.10 Die Erwartungen auf grundlegendem Niveau sind im Kapitel 4 für die einzelnen Erfahrungs- und Lernfelder exemplarischdargestellt.12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!