12.07.2015 Aufrufe

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Anlehnung an die EPA 16 intendiert der Unterricht auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveaudie Vermittlung von Kompetenzen• bezüglich der Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und <strong>Sport</strong>kultur, was die Handlungsfähigkeitin exemplarisch ausgewählten Individual- und Spielsportarten beinhaltet,• im Hinblick auf die Untersuchung des institutionalisierten <strong>Sport</strong>s auf seine unterschiedlichenMotive und Ziele,• im Hinblick auf die Beherrschung wesentlicher Fachmethoden und die exemplarischeErkenntnis fächerübergreifender Zusammenhänge,• zur sachlich und fachlich korrekten sowie adressatengerechten Verständigung überbewegungsbezogene Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge.Unterschiede zwischen den Prüfungsfächern auf grundlegendem und auf erhöhtem Anforderungsniveaubestehen im Grad der Vertiefung, der Intensität und der Reflexion wissenschaftspropädeutischenArbeitens. Diesbezüglich können unter anderem folgende Aspekte differenziert sein:• Anforderungen an selbstständige Arbeits- und Untersuchungsformen beim Wissenserwerbund in der Praxis-Theorie-Verbindung,• Komplexität der ausgewählten Inhalte, Theorien und Modelle,• Abstraktionsniveau sowie Differenzierungs- und Vertiefungsgrad in der Sacherarbeitung,• Vielfalt und Beherrschungsgrad der Fachmethoden,• Ausmaß, Tiefe und Stringenz des Reflektierens im Hinblick auf angewandte Methoden und dieBegrenztheit wissenschaftlicher Aussagen.Kompetenzen, die in Kursen mit erhöhtem Anforderungsniveau zusätzlich erworben werden müssen,sind entsprechend gekennzeichnet.In der VO-GO ist in § 11 Abs. 7 geregelt, welche Bedingungen für die Zulassung zum Prüfungsfach<strong>Sport</strong> erfüllt sein müssen.Hinweise zur AbiturprüfungFür die Abiturprüfung können nur <strong>Sport</strong>arten bzw. sportartübergreifende Mehrkämpfe 17 gewählt werden,die – bezogen auf angewählte Erfahrungs- und Lernfelder – im Rahmen des schulischen Kursangebotesbelegt worden sind. Die Leistungsbewertung erfolgt nach den Vorgaben der EPA-EB <strong>Sport</strong>.Ist <strong>Sport</strong> vierstündiges Prüfungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau, wählt der Prüfling fürdie sportpraktischen Prüfungsteile eine Individualsportart aus dem Erfahrungs- und Lernfeldbereich Aund eine weitere <strong>Sport</strong>art aus dem Erfahrungs- und Lernfeldbereich B aus.16 a.a.O., S.1317 Triathlon und andere Mehrkämpfe sind dem Erfahrungs- und Lernfeldbereich A zuzuordnen.16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!