12.07.2015 Aufrufe

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.2 Turnen und BewegungskünsteZur Umsetzung der nachfolgend genannten Kompetenzen können zum Beispiel folgende sportpraktische Inhaltsbereiche herangezogen werden: Turnen an und mit Geräten Akrobatik, insbesondere dynamische Formen26Ergänzungsfach auf grundlegendem AnforderungsniveauDie Schülerinnen und Schüler …• entwickeln und präsentieren für zwei Geräte/Gerätearrangements (inkl.Boden und Tischtrampolin) Kürübungen mit jeweils mindestens fünfElementen unter Berücksichtigung ästhetischer, funktionaler und gestalterischerKriterien. Alternativ kann anstatt einer Kürübung auch einSprung gezeigt werden.• demonstrieren turnerisch-akrobatische Bewegungselemente im Rahmeneiner Gestaltungsidee mit einem Partner/einer Partnerin oder inder Gruppe.• benennen und beschreiben Bewegungsstrukturen der gelernten Fertigkeiten.• trainieren ihre konditionell-koordinativen Fähigkeiten, um die eigenenKürübungen zu bewältigen.Prüfungsfach auf grundlegendem und erhöhtem AnforderungsniveauDie Schülerinnen und Schüler …• trainieren und erweitern ihre turnspezifischen Fertigkeiten im Hinblick aufdie Anforderungen der Abiturprüfung.• konzipieren individuell geeignete Kürübungen entsprechend der Vorgaben(EPA-EB <strong>Sport</strong>).• präsentieren die konzipierten Kürübungen bzw. Sprünge.• analysieren demonstrierte Fertigkeiten und deren Bewegungsstrukturenunter Verwendung der Fachsprache.• trainieren ihre konditionell-koordinativen Fähigkeiten im Hinblick auf dasturnspezifische Anforderungsprofil verschiedener Geräte.• verfeinern ihre Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf den eigenen Körper und die eigenen Bewegungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch Erprobungvielfältiger turnspezifischer Bewegungsaufgaben und die Einnahme verschiedener Raumlagen.• wenden Methoden aus dem Bereich des Bewegungslernens und Trainierensals Grundlage für selbstständiges Arbeiten an.• organisieren Übungssituationen und Präsentationen.• analysieren turnspezifische und akrobatische Bewegungen nach vorgegebenenKriterien und nehmen gezielte Bewegungskorrekturen vor.• entwickeln und systematisieren ihre Methodenkenntnisse im Rückgriffauf bewegungs- und trainingswissenschaftliche Theorien, um ihren LernundÜbungsprozess selbstständig zu steuern.• planen und gestalten turnspezifische Trainings-, Übungs- und Wettkampfsituationenunter Berücksichtigung sportwissenschaftlicher Kenntnisse.• wenden Erklärungsmodelle, Test- und Analyseverfahren aus verschiedenensportwissenschaftlichen Disziplinen an und überprüfen deren Eignungfür die Lösung der jeweiligen Bewegungsprobleme oder -aufgaben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!