12.07.2015 Aufrufe

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.6 KämpfenZur Umsetzung der nachfolgend genannten Kompetenzen können zum Beispiel folgende sportpraktische Inhaltsbereiche herangezogen werden: Judo* Karate (traditionell)* Jiu-Jitsu RingenAbiturprüfungen sind nur in den Inhaltsbereichen zulässig, die mit * gekennzeichnet sind (vgl. EPA und EPA-EB <strong>Sport</strong>).34Ergänzungsfach auf grundlegendem AnforderungsniveauDie Schülerinnen und Schüler …• demonstrieren Grundtechniken der Selbstverteidigung in isolierter Form.• bewältigen Handlungsabläufe durch Verbindung der Grundtechniken(Eröffnungen, einfache Kombinationen).• wenden Grundtechniken in Kampfsituationen adäquat an und setzenihre Kräfte kontrolliert ein.• trainieren grundlegende motorische Fähigkeiten (Ausdauer, Beweglichkeit,Kraft, Schnelligkeit, Koordination) zur Bewältigung von Kampfsituationen.• wenden Methoden aus dem Bereich des Bewegungslernens und Trainierensals Grundlage für selbstständiges Arbeiten an.• analysieren Kampfsituationen anhand vorgegebener Kriterien im Hinblickauf Funktionalität und Bewegungsqualität (z. B. Körperschwerpunktlage,Atemtechnik) und nehmen gezielte Bewegungskorrekturen vor.Prüfungsfach auf grundlegendem und erhöhtem AnforderungsniveauDie Schülerinnen und Schüler …• demonstrieren Techniken in Kampfsituationen und Formübungen (z. B.Kata, Kumite).• demonstrieren komplexe Handlungsabläufe (Eröffnungen, komplexeKombinationen, Handlungsketten).• reagieren auf vorgegebene Angriffsituationen mit adäquaten Abwehrtechniken.• trainieren ihre motorischen Fähigkeiten im Hinblick auf das Anforderungsprofilder zu bewältigenden Aufgaben.• setzen ihre motorischen Fähigkeiten zur Bewältigung komplexer Kampfsituationenein.• entwickeln und systematisieren ihre Methodenkenntnisse im Rückgriffauf bewegungs- und trainingswissenschaftliche Theorien, um ihren LernundÜbungsprozess selbstständig zu steuern.• wenden Theorien zur Analyse von Bewegungs- und Handlungsverläufenan und identifizieren Fehlerbilder.• leiten Bewegungskorrekturen her und entwickeln Handlungsalternativen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!