12.07.2015 Aufrufe

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 QualifikationsphaseDas Kerncurriculum für das Fach <strong>Sport</strong> in der Qualifikationsstufe formuliert verbindlich zu erwerbendeallgemeine Kompetenzen und weist zugleich durch die Erfahrungs- und Lernfelder sowie dieRahmenthemen verbindliche Inhaltsbereiche und darauf bezogene spezifische Kompetenzen aus. DieDarstellung knüpft an die vier Kompetenzbereiche der EPA an und definiert im Einzelnen das Niveauder abschlussorientierten Kompetenzen.Die in diesem Abschnitt genannten Kompetenzen sind auf dem vorgegebenen Niveau für dieAbiturprüfungen in den Prüfungsfächern relevant. Für das Ergänzungsfach ist in Abhängigkeit von dengewählten sportpraktischen Inhalten eine stimmige Auswahl inhaltsbezogener und prozessbezogenerKompetenzen zu treffen (s. Kapitel 7).In den Erfahrungs- und Lernfeldern (s. Kapitel 4) werden die spezifischen Kompetenzen für dasErgänzungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau (linke Spalte) sowie für das Prüfungsfachauf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau (rechte Spalte) ausgewiesen. DieKompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (Sachkompetenz, Methodenkompetenz,Sozialkompetenz, Selbstkompetenz), die auf die Erfahrungs- und Lernfelder sowie auf dieRahmenthemen bezogenen spezifischen Kompetenzen sind bei der Unterrichtsplanung verbindlich zuberücksichtigen.3.2.1 Prozessbezogene KompetenzbereicheMethodenkompetenzDie Schülerinnen und Schüler …• arbeiten systematisch bei der Beschaffung, Strukturierung und Nutzung von Informationen,Materialien sowie Medien und wenden die Erkenntnisse in unterschiedlichen Kontexten an.• beherrschen Verfahren zur Lösung bewegungsbezogener Aufgabenstellungen: Problemanalyse,Erarbeitung von Lösungsstrategien, Auseinandersetzung mit der Problemstellungdurch Erproben und Experimentieren, Ergebnisanalyse und -sicherung.• beurteilen Trainingsmethoden und Methoden zur Trainingssteuerung hinsichtlich ihrer Eignungfür die geplanten Änderungs- bzw. Adaptationsprozesse und wenden diese zweckmäßigan.• analysieren Bewegungsabläufe und Spielhandlungen aus verschiedenen fachwissenschaftlichenPerspektiven.• wenden Lehr-/Lernmethoden situationsadäquat an und geben gezielte Bewegungshilfenund Bewegungskorrekturen.• planen, organisieren und gestalten Bewegungsarrangements, Übungssequenzen undSpielsituationen unter verschiedenen Betrachtungsdimensionen.20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!