12.07.2015 Aufrufe

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rahmenthema 2: BewegungslernenDen Schwerpunkt dieses Rahmenthemas bilden verschiedene Aspekte des Bewegungslernens. ImMittelpunkt steht als Pflichtmodul der motorische Lernprozess, der durch die Wahlpflichtmodule Aufbaudes Nervensystems, Bewegungshandlung und Bewegungskoordination, Technik- und Taktiktrainingund motorische Tests ergänzt wird.Ausgehend von der eigenen Bewegungspraxis sollen die Entwicklung motorischer Lernprozesse undweitere Grundlagen untersucht werden. In diesem Zusammenhang sollen unterschiedliche Lehr-/Lernmethoden und Korrekturmaßnahmen hinsichtlich ihrer Funktionalität beurteilt und adäquat eingesetztwerden. Auf der Grundlage lerntheoretischer Modelle ergeben sich entsprechende Lernarrangementsund Übungssituationen.Sofern keine Vorgabe hinsichtlich der sportpraktischen Inhalte für das schriftliche Abitur bekannt gegebenwird, ist sicherzustellen, dass das im Praxis-Theorie-Verbund erarbeitete Wissen und Könnenauf alle im Abitur zugelassenen <strong>Sport</strong>arten (vgl. EPA-EB <strong>Sport</strong>) übertragen werden kann.Oberstufenspezifische Untersuchungsmöglichkeiten sind experimentelle Erprobungen von Lernarrangementsund konkreten Übungsangeboten.Pflichtmodul: Der motorische LernprozessDie Schülerinnen und Schüler …• erläutern allgemeine theoretische Grundlagen, Phasen und Einflussfaktoren des Bewegungslernens.• übertragen ihre Kenntnisse auf die eigene Bewegungspraxis, um eigene Bewegungsmöglichkeiteneinzuschätzen und realistische Lernziele herzuleiten.• beurteilen Lehr-/Lernmethoden und Korrekturmaßnahmen hinsichtlich ihrer Funktionalität undsetzen diese zur Unterstützung und Steuerung motorischer Lernprozesse ein.• entwickeln Lernarrangements und Übungssequenzen nach lerntheoretischen Gesichtspunkten.Zusätzlich für das erhöhte AnforderungsniveauDie Schülerinnen und Schüler …• reflektieren vertieft den Zusammenhang von motorischem Lernen und Instruktion.Verbindliche Unterrichtsaspekte/-inhalte:• Aufbau und Funktionsweise des Gedächtnisses• Motorisches Lernen als eine Dimension des Lernens• Motorisches Lernen in Abgrenzung zu Reifung, Wachstum und Sozialisation• Phasen und Verläufe motorischen Lernens• Faktoren, die das motorische Lernen beeinflussen• Bedeutung der Bewegungsvorstellung• Methoden zur Optimierung des motorischen Lernprozesses• KorrekturgrundsätzeZusätzlich für das erhöhte AnforderungsniveauInstruktionsarten und Lehrstoffdarbietung, insbesondere Einsatz metaphorischer Instruktionen48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!