12.07.2015 Aufrufe

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Erfahrungs- und Lernfeld BSpielenZur Umsetzung der nachfolgend genannten Kompetenzen können zum Beispiel folgende sportpraktische Inhaltsbereiche herangezogen werden: Zielschussspiele: Basketball*, Fußball*, Handball*, Hockey*, Tschoukball, Korfball Rückschlagspiele: Volleyball*, Faustball*, Badminton*, Squash*, Tennis*, Tischtennis* Endzonenspiele: Rugby*, Frisbee, FlagfootballAbiturprüfungen sind nur in den Inhaltsbereichen zulässig, die mit * gekennzeichnet sind (vgl. EPA und EPA-EB <strong>Sport</strong>).36Ergänzungsfach auf grundlegendem AnforderungsniveauDie Schülerinnen und Schüler …• demonstrieren Grundfertigkeiten und grundlegende taktische Fähigkeitenim gewählten <strong>Sport</strong>spiel.• bewältigen einfache individual-, gruppen- und mannschaftstaktischeMaßnahmen in Angriffs- und Abwehrsituationen.• analysieren eine Spielsituation nach vorgegebenen Kriterien und reflektierenHandlungsalternativen als Basis für ein adäquates Entscheidungsverhalten.• trainieren motorische Fähigkeiten (z. B. Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit,Beweglichkeit oder Koordination) im Hinblick auf das Anforderungsprofildes gewählten <strong>Sport</strong>spiels.• setzen bewegungstheoretische Kenntnisse ein, um Lern- und Übungssituationenzur Aneignung sportspielspezifischer Fertigkeiten selbstständigzu planen und zu gestalten.• gestalten Spielprozesse im Rahmen einer vorgegebenen Spielidee,indem sie diese initiieren, anleiten und regulieren.• entwickeln und verändern Spiele unter vorgegebenen Kriterien.• reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen zum Beispiel in Bezugauf Leistung sowie Interesse und berücksichtigen diese adäquat in derGestaltung und Organisation von Übungs- bzw. Spielsituationen.Prüfungsfach auf grundlegendem und erhöhtem AnforderungsniveauDie Schülerinnen und Schüler …• demonstrieren spezifische Fertigkeiten und Fähigkeiten in festgelegtenund offenen Handlungssituationen.• entwickeln individual-, gruppen- und mannschaftstaktische Maßnahmenfür Angriff und Abwehr und setzen diese in Spielsituationen um.• analysieren Lösungen für komplexe Spielsituationen im Hinblick aufEffektivität und Funktionalität und bewerten Handlungsalternativen.• trainieren ihre motorischen Fähigkeiten in differenzierter Form im Hinblickauf die komplexen Anforderungsprofile der gewählten <strong>Sport</strong>spiele.• entwickeln und systematisieren ihre Methodenkenntnisse im Rückgriffauf bewegungs- und trainingswissenschaftliche Theorien sowie Spielvermittlungskonzepteum Übungs- und Spielprozesse selbstständig zusteuern.• setzen Strategien ein, um ergebnisoffene Spielsituationen und angemesseneÜbungs- und Lernsituationen zu realisieren und dabei Schülerinnenund Schüler mit unterschiedlichem Leistungsniveau einzubinden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!