12.07.2015 Aufrufe

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1 Erfahrungs- und Lernfeld A4.1.1 Schwimmen, Tauchen, WasserspringenZur Umsetzung der nachfolgend genannten Kompetenzen können zum Beispiel folgende sportpraktische Inhaltsbereiche herangezogen werden: Disziplinen des <strong>Sport</strong>schwimmens* Rettungsschwimmen Wasserspringen* Synchronschwimmen TauchenAbiturprüfungen sind nur in den Inhaltsbereichen zulässig, die mit * gekennzeichnet sind (vgl. EPA und EPA-EB <strong>Sport</strong>).24Ergänzungsfach auf grundlegendem AnforderungsniveauDie Schülerinnen und Schüler …• demonstrieren die Grundtechniken in drei Stilarten, davon mindestenseine in einer wettkampfnahen Situation.• demonstrieren Starts und Wenden.• trainieren ihre konditionell-koordinativen Fähigkeiten, um eine mindestens600 Meter lange Schwimmstrecke in einem Schwimmstil maximalschnell zu schwimmen.• wenden Methoden aus dem Bereich des Bewegungslernens und Trainierensals Grundlage für selbstständiges Arbeiten an.• organisieren Trainings-, Übungs- und Wettkampfsituationen.• analysieren schwimmspezifische Bewegungen nach vorgegebenenKriterien und nehmen gezielte Bewegungskorrekturen vor.• entwickeln und formulieren einfache Hypothesen in der Auseinandersetzungmit der eigenen Bewegungspraxis.Prüfungsfach auf grundlegendem und erhöhtem AnforderungsniveauDie Schülerinnen und Schüler …• trainieren ihre schwimmspezifischen Fertigkeiten und erweitern sie aufalle vier Stilarten und das Lagenschwimmen auf unterschiedlichen Strecken.• trainieren ihre konditionell-koordinativen Fähigkeiten im Hinblick auf dasAnforderungsprofil einzelner Stilarten bzw. Strecken.• entwickeln und systematisieren ihre Methodenkenntnisse im Rückgriffauf bewegungs- und trainingswissenschaftliche Theorien, um ihrenLern- und Übungsprozess selbstständig zu steuern.• planen und gestalten Trainings-, Übungs- und Wettkampfsituationenunter Berücksichtigung sportwissenschaftlicher Kenntnisse.• wenden Erklärungsmodelle, Test- und Analyseverfahren aus verschiedenensportwissenschaftlichen Disziplinen an und überprüfen derenEignung für die Lösung der jeweiligen Bewegungsprobleme oder -aufgaben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!