12.07.2015 Aufrufe

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

Sport Niedersachsen - Gymnasium Oesede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3 Erfahrungs- und lernfeldübergreifende Vorhaben4.3.1 Triathlon und vergleichbare ausdauerorientierte MehrkämpfeUnter Mehrkämpfen wird u. a. die Kombination sportart- und lernfeldübergreifender Wettkampfanforderungen im Rahmen individuellen Handelns verstanden.Zur Umsetzung der nachfolgend genannten Kompetenzen können folgende sportpraktische Inhaltsbereiche herangezogen werden: Triathlon* Mehrkämpfe in der Kombination der <strong>Sport</strong>arten Rudern, Radfahren, Laufen, Schwimmen, Inlineskating, Kanu*Abiturprüfungen sind nur in den Inhaltsbereichen zulässig, die mit * gekennzeichnet sind (vgl. EPA und EPA-EB <strong>Sport</strong>).38Ergänzungsfach auf grundlegendem AnforderungsniveauDie Schülerinnen und Schüler …Prüfungsfach auf grundlegendem und erhöhtem AnforderungsniveauDie Schülerinnen und Schüler …• erproben die Geräte und deren Wechsel innerhalb unterschiedlicher Zusammenhänge und Aufgabenstellungen.• üben Grundtechniken im Umgang mit dem jeweiligen Fahr-, Roll- oderGleitgerät.• wenden sportartspezifische Fertigkeiten unter Akzentuierung grundlegenderfunktionaler Aspekte zum Erreichen optimaler individueller Ergebnissean.• steigern ihr wettkampfspezifisches Fertigkeitsrepertoire unter Berücksichtigungder Wechsel.• steigern ihre grundlegenden konditionell-koordinativen Fähigkeiten zurUmsetzung wettkampfspezifischer Aufgaben.• demonstrieren ein angemessenes Orientierungsvermögen.• handeln in Verantwortung für sich selbst und für die anderen Wettkampfteilnehmer und -teilnehmerinnen.• reflektieren sportartspezifische Gefahren und Verhaltensregeln.• setzen die erforderliche Ausrüstung funktionsgerecht ein.• verhalten sich umweltgerecht und situationsadäquat in der Natur.• beherrschen Techniken im Umgang mit dem jeweiligen Fahr-, Roll- oderGleitgerät.• trainieren ihr wettkampfspezifisches Fertigkeitsrepertoire.• bewältigen die Disziplinwechsel ohne unnötige Zeitverluste.• trainieren systematisch ihre konditionell-koordinativen Fähigkeiten imHinblick auf das mehrkampfspezifische Anforderungsprofil.• demonstrieren zielgerichtetes Orientierungsvermögen im Wasser undmit dem jeweiligen Fahr-, Roll-, oder Gleitgerät.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!