28.11.2012 Aufrufe

t - im ZESS - Universität Siegen

t - im ZESS - Universität Siegen

t - im ZESS - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Messprinzipien zur 3D-Objekterfassung<br />

Die berührungslose dreid<strong>im</strong>ensionale (3D) Objekterfassung wird <strong>im</strong> Zuge der<br />

Weiterentwicklung moderner Automatisierungsprozesse einen wichtigen Beitrag zur<br />

Lösung dieser technischen Aufgabenstellung leisten.<br />

Die an solche Systeme gestellten Aufgaben sind sehr vielfältig und erstrecken sich von<br />

der einfachen jedoch prozesssicheren Erfassung und Erkennung von Objekten und<br />

Objektbewegungen bis hin zur präzisen Vermessung und Prüfung der Maßhaltigkeit von<br />

Gegenständen. Diesbezügliche Anwendungsfelder finden sich nicht nur in vielen<br />

industriellen Bereichen wieder sondern auch in Situationen des täglichen Lebens, wie<br />

z.B. die sicherheitsrelevante Positions- und Anwesenheitsüberwachung von<br />

Fahrzeuginsassen; bekannt unter dem Begriff Occupant Detection System (ODS). Wie<br />

schwierig und umfangreich diese Aufgabe ist, wird daran deutlich, dass eine solche<br />

sicherheitsrelevante Sensorik zur Auslösung und Steuerung des Airbagsystems in<br />

Bruchteilen von Sekunden auf Basis seiner 3D-Information reagieren muss.<br />

Wichtigstes Anforderungskriterium an die prozesssichere dreid<strong>im</strong>ensionale<br />

Formerfassung ist die schnelle und robuste, d.h. gegen Änderungen der Oberfläche<br />

oder der Beleuchtungsverhältnisse unabhängige Bereitstellung von 3D-Datensätzen.<br />

Zur Lösung solcher Messprobleme werden jedoch nicht ausschließlich optische<br />

Systeme eingesetzt.<br />

Mikrowellen<br />

λ = 3 - 30 mm<br />

(10 - 100 GHz)<br />

Triangulation<br />

geometrische<br />

Winkelbest<strong>im</strong>mung<br />

Berührungslose Geometrieerfassung<br />

Lichtwellen<br />

λ = 0,5 - 1 µm<br />

(300 - 600 THz)<br />

Interferometrie<br />

optisch kohärente<br />

Laufzeitbest<strong>im</strong>mung<br />

Ultraschallwellen<br />

λ = 0,1 - 1 mm<br />

(0,3- 3 MHz)<br />

Laufzeitmessung<br />

optische Modulationslaufzeitbest<strong>im</strong>mung<br />

(i.a. opt. inkohärent)<br />

Bild 1: Messprinzipien zur berührungslosen Erfassung geometrischer Größen [Scw-5]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!