28.11.2012 Aufrufe

t - im ZESS - Universität Siegen

t - im ZESS - Universität Siegen

t - im ZESS - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Messprinzipien zur 3D-Objekterfassung 7<br />

Für die Entfernungsauflösung konnte folgender Zusammenhang für die<br />

Standardabweichung aus theoretischen und exper<strong>im</strong>entellen Untersuchungen ermittelt<br />

werden [Häu-2].<br />

K Speckle ⋅λ<br />

δR<br />

=<br />

(2.2)<br />

2π ⋅sin<br />

⋅<br />

( u ) sin(<br />

θ )<br />

Hierbei ist δR die Standardabweichung der Entfernungsauflösung, KSpeckle der<br />

Specklekontrast, sin uobs die Empfangs- oder Beobachterapertur und θ der<br />

Triangulationswinkel.<br />

Dieses am häufigsten angewandte Prinzip gliedert sich in eine Vielzahl teilweise sehr<br />

unterschiedlicher 3D-Messsysteme auf und kann in ausführlicher Form der Literatur<br />

entnommen werden. Eine spezielle Zusammenfassung findet sich in [Scw-5]. Hier<br />

wurde eine Unterteilung nach Fokussierungsverfahren [Tiz-1], [Eng-1], [Eng-2],<br />

[OFHB], [Breit], [Jurca], aktiven Verfahren mit strukturierter Beleuchtung [DoHä],<br />

[OFHB], [Klick], [Viro], [Bre-2], [Seib], [Wolf], [Schu], [Pfeif], passiven Verfahren<br />

(digitalen Photogrammetrie bzw. dem Stereosehen) [BeUf], [Häu-1], [Grün], Theodolit-<br />

Messsystemen [OFHB] und Schattierungsverfahren (Shape from Shading) [Haus]<br />

vorgenommen.<br />

Am weitesten fortgeschritten sind 3D-Messsysteme, die mit strukturierter Beleuchtung<br />

arbeiten [Schu] oder solche, die auf Basis des Stereosehens arbeiten. Das Stereosehen<br />

ist eine Technologie, die aufgrund der Verwendung zweier Bildaufnehmer<br />

(Kamerasysteme) dem menschlichen Sehen nachempfunden wurde. Der technische<br />

Aufwand ist entsprechend hoch und findet hauptsächlich auf der Seite der<br />

Bildverarbeitung und –interpretation statt. Jede Kamera liefert hierzu ein<br />

konventionelles zweid<strong>im</strong>ensionales Bild in dem die Tiefeninformation aufgrund der<br />

optischen Projektion verloren geht. Mittels aufwendiger Bildverarbeitung können diese<br />

beiden, miteinander korrespondierenden 2D-Bilder zu einem 3D-Bild zusammengeführt<br />

werden.<br />

Das menschliche Sehen beruht prinzipiell auf der gleichen Triangulationstechnik des<br />

Stereosehens, ist jedoch in der Lage, durch zusätzliche Maßnahmen – wie z.B. der<br />

Einsatz seiner Wissens- und Erfahrungsbasis – solche Tiefeninformationen mühelos zu<br />

interpretieren [Haus].<br />

obs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!