29.11.2012 Aufrufe

Bauteile an der Vorder- und rechten Seite des Druckers - Utax

Bauteile an der Vorder- und rechten Seite des Druckers - Utax

Bauteile an der Vorder- und rechten Seite des Druckers - Utax

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Subnetzmaske eingeben<br />

4-59<br />

Umg<strong>an</strong>g mit dem Bedienfeld<br />

Die Subnetzmaske ermöglicht die Erweiterung <strong>des</strong> Netzwerkadressteils <strong>der</strong> IP-Adresse.<br />

Die Subnetzmaske repräsentiert alle Netzwerkadressteile als 1 <strong>und</strong> alle Hostadressteile als 0. Die Anzahl <strong>der</strong> Bits im Präfix<br />

stellt die Länge <strong>der</strong> Netzwerk-Adresse dar. Die Bezeichnung "Präfix" bedeutet, dass etwas am Anf<strong>an</strong>g hinzugefügt wird,<br />

bezeichnet also den ersten Teil <strong>der</strong> IP-Adresse.<br />

Wird eine IP-Adresse geschrieben, k<strong>an</strong>n die Länge <strong>der</strong> Netzwerkadresse durch die Präfix-Länge nach dem Schrägstrich<br />

(/) <strong>an</strong>gezeigt werden.<br />

Zum Beispiel, "24" in <strong>der</strong> Adresse "133.210.2.0/24". Daher bezeichnet "133.210.2.0/24" die IP Adresse "133.210.2.0" mit<br />

einem 24-Bit Präfix <strong>des</strong> Netzwerkteils.<br />

Dieser neue Netzwerk Adressteil (ursprünglich Teil <strong>der</strong> Hostadresse) macht es möglich, dass durch die Subnetzmaske auf<br />

eine Subnetz-Adresse verwiesen wird.<br />

Hinweis Falls Sie eine Subnetzmaske eingeben, stellen Sie sicher, dass DHCP auf Aus steht.<br />

Subnetzmaske: a b<br />

/255.255. 0. 0<br />

St<strong>an</strong>dard-Gateway einstellen<br />

1 Im Menü IPv4 einstellen drücken Sie � o<strong>der</strong> �, um<br />

Subnetzmaske zu wählen.<br />

2 Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Subnetzmaske erscheint.<br />

3 Mit den Zifferntasten o<strong>der</strong> den Tasten � o<strong>der</strong> � können Sie die<br />

Subnetzmaske eingeben.<br />

Eine Eingabe zwischen 000 <strong>und</strong> 255 ist möglich.<br />

Der Wert k<strong>an</strong>n durch � o<strong>der</strong> � verkleinert o<strong>der</strong> vergrößert werden.<br />

Mit � o<strong>der</strong> � k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Cursor zu einer <strong>an</strong><strong>der</strong>en Eingabeposition<br />

bewegt werden.<br />

4 Drücken Sie auf [OK]. Die Einstellung wird gespeichert <strong>und</strong> das<br />

Menü IPv4 einstellen erscheint erneut.<br />

Das Gateway bezieht sich auf ein Gerät zur Protokoll<strong>an</strong>passung, damit Netzwerke mit unterschiedlichen Protokollen sich<br />

verbinden können.<br />

So wird ein "Gateway" Gerät benötigt, um verschiedene geschlossene Netzwerke (mit eignen Protokollen) für das Internet<br />

über TCP/IP zu öffnen.<br />

Installiert m<strong>an</strong> ein Gateway, werden die Kommunikationsprotokolle <strong>und</strong> die Anzeigearten <strong>der</strong> Daten kompatibel.<br />

In TCP/IP Netzwerken, werden mit dem Wort Gateway auch Router bezeichnet.<br />

Hinweis Falls Sie ein Gateway eingeben, stellen Sie sicher, dass DHCP auf Aus steht.<br />

St<strong>an</strong>dard-Gateway: a b<br />

/**0. 0. 0. 0<br />

1 Im Menü IPv4 einstellen drücken Sie � o<strong>der</strong> �, um<br />

St<strong>an</strong>dard-Gateway zu wählen.<br />

2 Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige St<strong>an</strong>dard-Gateway erscheint.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!