29.11.2012 Aufrufe

Bauteile an der Vorder- und rechten Seite des Druckers - Utax

Bauteile an der Vorder- und rechten Seite des Druckers - Utax

Bauteile an der Vorder- und rechten Seite des Druckers - Utax

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Papier<br />

Allgemeine Richtlinien<br />

Das Gerät ist für normales Kopierpapier ausgelegt, k<strong>an</strong>n allerdings auch eine Reihe <strong>an</strong><strong>der</strong>er Papiersorten verarbeiten,<br />

sofern <strong>der</strong>en Beschaffenheit die unten aufgeführten Bedingungen erfüllt.<br />

A-13<br />

Anh<strong>an</strong>g<br />

Hinweis Der Hersteller übernimmt keinerlei Ver<strong>an</strong>twortung für Probleme, die bei Verwendung eines Papiers, das<br />

diese Bedingungen nicht erfüllt, auftreten können.<br />

Es ist wichtig, das richtige Papier zu verwenden. Die Verwendung von ungeeignetem Papier k<strong>an</strong>n Papierstaus, Rollneigung,<br />

schlechte Druckqualität, übermäßige Fehldrucke <strong>und</strong> in Extremfällen sogar die Beschädigung <strong>des</strong> Geräts zur Folge haben.<br />

Für den produktiven <strong>und</strong> problemlosen Betrieb <strong>des</strong> Geräts sind die nachfolgenden Richtlinien zur Papierwahl zu beachten.<br />

Unterstütztes Papier<br />

Die meisten Papiersorten können in einer Vielzahl von Geräten verarbeitet werden. In diesem Gerät k<strong>an</strong>n Papier für<br />

xerografische Kopierer verwendet werden.<br />

Es gibt drei Papier-Hauptklassen: preiswertes Papier, normales Papier <strong>und</strong> hochwertiges Papier. Gerätetechnisch gesehen<br />

liegt <strong>der</strong> Hauptunterschied bei diesen Papierklassen darin, wie leicht das Papier durch das Gerät tr<strong>an</strong>sportiert werden k<strong>an</strong>n.<br />

Dies wie<strong>der</strong>um hängt von Glätte, Größe <strong>und</strong> Feuchtigkeitsgehalt <strong>des</strong> Papiers ab sowie davon, wie es geschnitten wurde.<br />

Je hochwertiger ein Papier ist, <strong>des</strong>to geringer ist das Risiko von Fehleinzügen <strong>und</strong> Papierstaus <strong>und</strong> umso besser ist die<br />

Druckqualität.<br />

Auch Unterschiede bei Papieren verschiedener Hersteller können sich auf die Geräteleistung auswirken. Ein hochwertiger<br />

Drucker k<strong>an</strong>n keine guten Drucke produzieren, wenn das falsche Papier verwendet wird. Billiges Papier ist l<strong>an</strong>gfristig nicht<br />

wirklich preiswerter, wenn es zu Problemen beim Betrieb führt.<br />

Das empfohlene Papiergewicht lautet:<br />

• Kassette: 60 bis 120 g/m2 • Universalzufuhr: 60 bis 220 g/m2 • PF-320: 60 bis 120 g/m2 • PF-315+: 60 bis 220 g/m2 Papierspezifikationen<br />

Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die wichtigsten Papierspezifikationen. Ausführlichere Informationen finden<br />

sich auf den Folgeseiten.<br />

Eigenschaft Spezifikation<br />

Gewicht Kassette, PF-320: 60 bis 120 g/m²<br />

Universalzufuhr, PF-315+: 60 bis 220 g/m²<br />

Stärke 0,086 bis 0,110 mm<br />

Abmessungen Siehe Unterstützte Papierformate auf <strong>Seite</strong> A-15.<br />

Formatpräzision ±0,7 mm<br />

Rechtwinkeligkeit <strong>der</strong> Ecken 90° ±0,2°<br />

Feuchtigkeitsgehalt 4 % bis 6 %<br />

Laufrichtung Schmalbahn (längs)<br />

Zellstoffgehalt 80 % o<strong>der</strong> mehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!