12.07.2015 Aufrufe

Rote Liste Fische - LUGV - Land Brandenburg

Rote Liste Fische - LUGV - Land Brandenburg

Rote Liste Fische - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ROTE LISTE FISCHE UND RUNDMÄULER; NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 20 (3) 2011 19Abb. 8Eine Einschätzung der Gefährdungssituationder Äsche (Thymallusthymallus) in <strong>Brandenburg</strong>ist nur bedingt möglich,da auch ein Besatz stattfindetFoto: S. ZienertFlussgebiet der Stepenitz vor. Durch verstärktenPrädationsdruck durch Kormorane in den letzten,strengen Wintern wurde dieser jedoch starkdezimiert, weshalb im Frühjahr 2010 erstmalswieder Besatz mit einjährigen <strong>Fische</strong>n aus Thüringendurchgeführt wurde. Die Stepenitz und ihreZuflüsse sind mittlerweile in dem von Äschenbesiedelten Gebiet ungehindert durchwanderbar.Die Wasserqualität ist gut, die Gewässerstrukturals überwiegend gut zu bewerten.Relevante Gefährdungen sind derzeit der hohePrädationsdruck durch Kormorane sowie diezunehmende Versandung der Gewässer bedingtdurch vermehrten Energiepflanzenanbau (Mais,Raps) und fehlende Uferrandstreifen. Aufgrundder Tatsache, dass die Äsche durch Besatzmaßnahmenverbreitet und gestützt wird sowie dernicht gesicherten historischen Angaben zumVorkommen der Art im <strong>Land</strong>, kann das Ausmaßder Gefährdung nicht konkret abgeschätztwerden. Daher wurde die Äsche in der <strong>Rote</strong>n<strong>Liste</strong> <strong>Brandenburg</strong>s in die Kategorie G (Gefährdungunbekannten Ausmaßes) eingestuft.Bundesweit gilt die Äsche als stark gefährdet(FREYHOF 2009).Bachforelle – Salmo truttaBisher wurden die einheimischen Forellen in dreiökologische Formen eingeteilt, die Bachforelle(Salmo trutta f. fario), die Meerforelle (Salmotrutta f. trutta) und die Seeforelle (Salmo truttaf. lacustris). Nach neuen wissenschaftlichenErkenntnissen handelt es sich dabei aber umunterschiedliche Lebensstrategien ein und derselbenArt, Salmo trutta, die reproduktiv nichtgetrennt sind (WYSUJACK et al. 2009, KOTTELAT& FREYHOF 2007, SCHREIBER & DIEFENBACH 2004).In der bundesweiten <strong>Rote</strong>n <strong>Liste</strong> werden dieökologischen Formen der Forelle zu einer biologischenEinheit zusammengefasst und geltenals ungefährdet (FREYHOF 2009). Um ausführlicherauf die Entwicklung und Situation wandernderund stationärer Forellen einzugehenund dem Schutz dieser Bestände gerecht zu werden,sind diese in der <strong>Rote</strong>n <strong>Liste</strong> <strong>Brandenburg</strong>sjedoch als Meer- und Bachforelle getrennt eingestuft.Bereits COLER (1599) erwähnt die Bachforelleals eine in der Mark <strong>Brandenburg</strong> auftretendeFischart. Darüber hinaus gibt es bei ECKSTEIN(1908) erste Hinweise, dass die Art bereits infrüheren Jahrhunderten durch Besatz gefördertund möglicherweise auch weiterverbreitet wurde.Heutige Verbreitungsschwerpunkte liegenim Fläming und in der Prignitz, aber auch inGewässersystemen wie Ucker, Schwärze, Finowund Pulsnitz.Durch die verringerte Abwasserbelastung, eineExtensivierung der Gewässerunterhaltung undeine verbesserten Durchgängigkeit in den Fließgewässersystemenbefanden sich die Beständeseit 1998 verstärkt in Ausbreitung. Außerdemerfolgte in ehemals durch anthropogene Einflüssestark beeinträchtigten Gewässern wiedereine eigenständige Reproduktion. Diese positiveEntwicklung wird aktuell aber durch neue

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!