12.07.2015 Aufrufe

Rote Liste Fische - LUGV - Land Brandenburg

Rote Liste Fische - LUGV - Land Brandenburg

Rote Liste Fische - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ROTE LISTE FISCHE UND RUNDMÄULER; NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 20 (3) 2011 5Abb. 3Wehre sind für die meisten Fischarten unüberwindbarwerten. Bei guter Datenlage ist dabei besondersder Zeitraum seit dem Erscheinen der letzten<strong>Rote</strong>n <strong>Liste</strong> zu berücksichtigen. Die Einteilungerfolgt in sechs Abstufungen (sehr starke Abnahme,starke Abnahme, Abnahme mäßig oder imAusmaß unbekannt, gleichbleibend, deutlicheZunahme und ungenügende Datenlage).Kriterium 4: RisikofaktorenBei diesem Kriterium werden Faktoren betrachtet,die begründet erwarten lassen, dass in dennächsten 10 Jahren eine Verschlechterung derBestandssituation eintritt. Dabei ist anzugeben,ob negativ wirksame Risikofaktoren vorhandensind oder nicht. Die methodische Anleitunggibt zehn Gruppen von Risikofaktoren vor(LUDWIG et al. 2006).Für die Einstufung einer Art muss neben deraktuellen Bestandssituation mindestens einesder beiden Trendkriterien – lang- oder kurzfristigerBestandstrend – bekannt sein.2.2 <strong>Rote</strong>-<strong>Liste</strong>-Kategorien und DefinitionenNeben dem völligen Verlust einer Art als drastischsteAuswirkung des Bestandsrückgangs (Kategorie0) sieht die <strong>Rote</strong> <strong>Liste</strong> vier abgestufteKategorien der Bestandsbedrohung vor (1, 2,Foto: M. Tautenhahn3, G), die zusammen die eigentliche „<strong>Rote</strong> <strong>Liste</strong>“bilden. Sie werden ergänzt durch drei Kategoriennicht unmittelbar bestandsgefährdeterArten (R, V, *) sowie um die separate Kennzeichnungvon Arten die nicht bewertet werdenbzw. für die keine zur Bewertung ausreichendenDaten vorliegen.0 Ausgestorben oder verschollenArten, die nicht präsent sind oder von denenaktuell keine wildlebenden Populationen mehrbekannt sind.1 Vom Aussterben bedrohtArten, die so schwerwiegend bedroht sind,dass sie voraussichtlich in absehbarer Zeit aussterben,wenn die Gefährdungsursachen weiterfortbestehen.2 Stark gefährdetArten, die erheblich zurückgegangen oderdurch menschliche Einflüsse stark bedroht sind.Bei einem Fortbestehen der Gefährdung werdendie Arten voraussichtlich in die Kategorie„vom Aussterben bedroht“ eingestuft.3 GefährdetArten, die merklich zurückgegangen sind oderdurch menschliche Einflüsse bedroht sind. Bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!