12.07.2015 Aufrufe

Rote Liste Fische - LUGV - Land Brandenburg

Rote Liste Fische - LUGV - Land Brandenburg

Rote Liste Fische - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ROTE LISTE FISCHE UND RUNDMÄULER; NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 20 (3) 2011 7Bei der Häufigkeitseinstufung der aktuellenBestandssituation (Kriterium 1) wurde die Verbreitungim <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> stärker gewichtetals die relative Häufigkeit gegenüber anderenArten in einzelnen Gewässern. Auch regionaleHäufigkeitsunterschiede wurden bei derKlassifizierung berücksichtigt. Bei Beständen, diedurch Fischbesatz gestützt werden, wurden entsprechendder Vorgabe von LUDWIG et al. (2006)nur eigenständig reproduzierende Populationenberücksichtigt und der Zustand geschätzt, derohne Besatzmaßnahmen wahrscheinlich vorherrschenwürde. Dies ist bei manchen Arten mitverbreitetem Besatz, wie z. B. der Kleinen Maräne,problematisch und bei der Interpretationder Ergebnisse zu berücksichtigen.Für die Einschätzung der Bestandsentwicklungenwurde die langfristige Entwicklung (Kriterium2) der vergangenen 50-150 Jahre anhandhistorischer Daten betrachtet, während für diekurzfristige Entwicklung (Kriterium 3) Datender letzten zehn Jahre aus eigenen Erhebungen(SCHARF et al. 2011) sowie der 1998 dokumentierteZustand der Fischbestände in <strong>Brandenburg</strong>(BRÄMICK et al. 1998) berücksichtigt wurden.Da aus unterschiedlichen Anlässen aufgenommeneoder aus verschiedenen Quellenstammende Daten mit unterschiedlicher Qualitätnur schwer vergleichbar sind, und vor allemfür den langfristigen Bestandstrend kaum konkretehistorische Daten vorliegen, beruht dieEinstufung insbesondere auf abgestimmtenExpertenurteilen. Ähnliches gilt für die Beurteilungvon Risikofaktoren (Kriterium 4).Bei einer Kategorieänderung gegenüber der vorherigenFassung der <strong>Rote</strong>n <strong>Liste</strong> (KNUTH et al.1998) wurden zusätzlich die Gründe der Änderungermittelt. Außerdem wurde bei jeder Artgeprüft, ob <strong>Brandenburg</strong> eine besondere Verantwortlichkeitfür deren Erhalt hat.Die wissenschaftliche Bezeichnung der aufgeführtenArten folgt KOTTELAT & FREYHOF (2007).Abb. 5Schlitzpass als Fischaufstiegshilfe an QuerbauwerkenFoto: F. Fredrich3 Gesamtartenliste der <strong>Fische</strong>und Rundmäuler <strong>Brandenburg</strong>smit Angabe der <strong>Rote</strong>-<strong>Liste</strong>-Kategorien und ZusatzangabenDie Fauna der <strong>Brandenburg</strong>er Binnengewässerumfasst gegenwärtig 65 Fisch- und Rundmaul-Arten (Tab. 1). Dabei sind die stationären undwandernden Populationen der Art Salmo truttaals Bach- und Meerforelle separat aufgezählt.Im Gegensatz dazu werden die wanderndenund stationären Populationen des Stintes (Osmeruseperlanus) zu einer ökologischen Einheitzusammengefasst. Mit Ausnahme des Ostseeschnäpels(Coregonus maraena) werden dieGroßmaränen aufgrund der häufigen Unsicherheitenbei der taxonomischen Zuordnung gegenwärtigals Coregonus spec., geführt. Der nachaktuellen Erkenntnissen wahrscheinlich nur imRheineinzugsgebiet beheimatete Nordseeschnäpel(Coregonus oxyrinchus) wird nicht mehraufgeführt.Die derzeitige Gesamtartenliste enthält auch<strong>Fische</strong>, die in der vorherigen <strong>Rote</strong>n <strong>Liste</strong> nichtberücksichtigt wurden oder zu diesem Zeitpunktin <strong>Brandenburg</strong> noch nicht nachgewiesenwaren. Dabei handelt es sich um die ArtenBaltische Groppe (Cottus microstomus), BaltischerStör (Acipenser oxyrinchus), Blaubandbärbling(Pseudorasbora parva), Donausteinbeißer(Cobitis elongatoides), Fontane-Maräne(Coregonus fontanae), Goldsteinbeißer (Sabanejewiabaltica), Schneider (Alburnoides bipunctatus)und Ziege (Pelecus cultratus).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!