29.11.2012 Aufrufe

GeistReich 3/2012 - Evangelische Kirchengemeinde

GeistReich 3/2012 - Evangelische Kirchengemeinde

GeistReich 3/2012 - Evangelische Kirchengemeinde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEISTREICH<br />

stellt. Zu den Stärken<br />

des reformatorischen<br />

Christentums gehört<br />

die freie theologische<br />

Reflexion. Aus ihr ergibt<br />

sich große Kompetenz<br />

zur Interpretation<br />

der biblischen<br />

Botschaft wie zur<br />

Verarbeitung der Lage<br />

des Christentums unter<br />

modernen Bedingungen.<br />

Sie ermöglicht<br />

die Deutung der<br />

vielfältigen Ausdrucksformen<br />

des Glaubens,<br />

die sich in einer allein<br />

an der Kirche als Institutionausgerichteten<br />

Perspektive nicht<br />

zureichend erfassen<br />

lassen. Neben dem<br />

kirchlichen Christentum,<br />

das in traditionellen<br />

wie in neuen<br />

Formen gelebt wird,<br />

haben sich sowohl<br />

eine individualisierte<br />

Frömmigkeit als<br />

auch ein öffentliches<br />

Christentum ausgebildet, die in vielfältigen<br />

kulturellen Formen ihren Ausdruck finden.<br />

Theologische Reflexion hat die Aufgabe,<br />

die Angemessenheit des kirchlichen Vorgehens<br />

im Blick auf die biblisch-theologischen<br />

Grundlagen kritisch zu prüfen, die<br />

faktische Vielgestaltigkeit wahrzunehmen,<br />

Kommunikation zu ermöglichen und den<br />

Konsens zu suchen.<br />

Solche Reflexion ist gerade dann vonnöten,<br />

wenn es Kontroversen über die Lage<br />

und den Weg der Kirche gibt, wenn Ab-<br />

Thema<br />

grenzungen überwunden und Spaltungen<br />

vermieden werden sollen. In der theologischen<br />

Reflexion liegen Chancen für kritische<br />

Aufklärung, für Horizonterweiterung<br />

und eigenständigen Orientierungsgewinn.<br />

Durch sie wird die Suche nach Veränderungsmöglichkeiten<br />

immer wieder neu an<br />

den Auftrag der Kirche gebunden. Dieser<br />

Auftrag liegt darin, das Evangelium zu verkündigen<br />

und Glauben zu wecken.<br />

Aus: Kirche der Freiheit. Perspektiven für<br />

die evangelische Kirche im 21. Jahrhundert.<br />

Ein Impulspapier des Rates der EKD<br />

Ev. Kgm. Holten-Sterkrade Juni - August <strong>2012</strong><br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!