29.11.2012 Aufrufe

Biosynthese von 4-Hydroxy-2 5-dimethyl-3 - Bina

Biosynthese von 4-Hydroxy-2 5-dimethyl-3 - Bina

Biosynthese von 4-Hydroxy-2 5-dimethyl-3 - Bina

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

B Kenntnisstand<br />

mag. Die Zugabe <strong>von</strong> synthetischem Auxin zu Früchten, denen im grünen Stadium die<br />

Achene entfernt worden waren, führte im Vergleich mit Kontrollfrüchten, die mit Wasser<br />

behandelt wurden, zu einer verlangsamten Rotfärbung aufgrund der verminderten Akkumulation<br />

<strong>von</strong> Anthocyanen (Given und Mitarbeiter, 1988a). Von entscheidender Bedeutung<br />

für den Reifeprozess könnte daher die Abnahme der Auxinkonzentration sein, die mit<br />

dem Reifen der Achene einsetzt (Archbold und Dennis, 1984). Ethylen hingegen spielt bei<br />

der Reifung der Erdbeere als nicht-klimakterische Frucht nur eine untergeordnete Rolle.<br />

Die Applikation <strong>von</strong> Ethylen zeigt daher nur geringen Einfluss auf das Weichwerden und<br />

die Aromabildung <strong>von</strong> unreifen Früchten (Abeles und Takeda, 1990; Perkins-Veazie,<br />

1995).<br />

Der Prozess der Fruchtreifung der Erdbeere ist mit einer Vielzahl an biochemischen Veränderungen<br />

verbunden (Manning, 1993). Insgesamt hat man bislang etwa 50 Polypeptide<br />

nachgewiesen, die in ihrem Gehalt während des Durchlaufens der verschiedenen Stadien<br />

der Fruchtentwicklung signifikanten Änderungen unterliegen (Manning, 1994; Reddy und<br />

Poovaiah, 1987; Veluthambi und Poovaiah, 1984). Für mehrere mit Membranen assoziierte<br />

spezifische Enzyme (Civello und Mitarbeiter, 1995), der Synthese <strong>von</strong> Anthocyanen<br />

(Given und Mitarbeiter, 1988b; a) und dem Saccharose-Metabolismus (Hubbard und Mitarbeiter,<br />

1991) konnte ein deutlicher Anstieg im Verlauf der Reifung gezeigt werden. Dennoch<br />

sind bislang die biochemischen Studien über die Physiologie der Erdbeere während<br />

der Reifung auf die Untersuchung <strong>von</strong> Ascorbinsäure-Metabolismus (Loewus, 1963; Kim<br />

und Chung, 1998), partieller Aufreinigung einer Polygalacturonase (Nogata und Mitarbeiter,<br />

1993), UDP-Glucose:Fla<strong>von</strong>oid O-Glycosyltransferase (Cheng und Mitarbeiter, 1994),<br />

Peroxidase (Civello und Mitarbeiter, 1995; López-Serrano und Barceló, 1997), Lipoxygenase<br />

und Hydroperoxidlyase (Pérez und Mitarbeiter, 1999b), Alkohol-Acyltransferase<br />

(Pérez und Mitarbeiter, 1993; Pérez und Mitarbeiter, 1996), Invertase (Poovaiah und Veluthambi,<br />

1985) und Phenylalanin-Ammonium-Lyase (PAL) (Given und Mitarbeiter,<br />

1988c) beschränkt. Der Grund für die begrenzte Anzahl an Studien liegt vor allem in den<br />

hohen Polyphenol- und Pektingehalten der Erdbeerfrüchte, die eine Isolierung <strong>von</strong> Enzymen<br />

erheblich erschweren. Aber auch Faktoren wie eine kurze Ernteperiode und niedriger<br />

Proteingehalt der Früchte spielen eine Rolle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!