29.11.2012 Aufrufe

Biosynthese von 4-Hydroxy-2 5-dimethyl-3 - Bina

Biosynthese von 4-Hydroxy-2 5-dimethyl-3 - Bina

Biosynthese von 4-Hydroxy-2 5-dimethyl-3 - Bina

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

B Kenntnisstand<br />

Wie aus den vorgestellten Ergebnissen ersichtlich wird, ist es nahezu unmöglich, den typischen<br />

Erdbeergeschmack an einzelnen Substanzen festzumachen. So kommen verschiedene Arbeitsgruppen<br />

selbst bei der Untersuchung derselben Erdbeersorte zu verschiedenen Ergebnissen.<br />

Auffällig ist hierbei die Tatsache, dass in nahezu allen Studien entweder HDMF oder DMMF<br />

als eine der wichtigsten Aromabestandteile genannt werden. So sind die beiden Furanonderivate<br />

zweifellos als Schlüsselkomponenten des Erdbeeraromas zu betrachten.<br />

4 2,5-Dimethyl-3(2H)-furanone<br />

4.1 Entdeckung, Vorkommen und Bedeutung<br />

4-<strong>Hydroxy</strong>-2,5-<strong>dimethyl</strong>-3(2H)-furanon (Furaneol ® , HDMF) wurde erstmals <strong>von</strong> Hodge<br />

(1960) bei dessen Untersuchungen zur Maillard-Reaktion nachgewiesen. Die Erhitzung der<br />

6-Desoxyhexose Rhamnose in Gegenwart <strong>von</strong> Piperidinacetat lieferte HDMF als ein Reaktionsprodukt.<br />

Die isolierte Verbindung vermittelte den Autoren einen ausgeprägten karamellartigen<br />

bis fruchtigen Geruchseindruck. Angaben zu spektroskopischen Daten wurden<br />

jedoch nicht veröffentlicht (Hodge und Mitarbeiter, 1963). Rodin und Mitarbeiter (1965)<br />

isolierten eine intensiv nach „verbrannter Ananas“ riechende Verbindung aus dem Diethyletherextrakt<br />

<strong>von</strong> frisch gepresstem Ananassaft. Diese auch als „Ananasketon“ bezeichnete<br />

Hauptaromakomponente der Ananas konnte anhand <strong>von</strong> NMR-, UV-, Infrarot-, sowie Massenspektren<br />

als HDMF (Abb. B-2) identifiziert werden. Noch im selben Jahr wiederholten Willhalm<br />

und Mitarbeiter (1965) die <strong>von</strong> Hodge beschriebene Synthese und bestätigten durch<br />

eigene Messungen die <strong>von</strong> Rodin und Mitarbeitern vorgeschlagene Struktur. Durch Derivatisierung<br />

der <strong>Hydroxy</strong>lgruppe (Methylierung und Acetylierung) konnte zudem das Vorliegen des<br />

Moleküls in der Enol-Struktur aufgezeigt werden. In den folgenden Jahren wurde HDMF vor<br />

allem im Zuge der raschen Entwicklung auf dem Gebiet der Kapillargaschromatographie gekoppelt<br />

mit der Massenspektrometrie auch in zahlreichen anderen Früchten nachgewiesen wie<br />

etwa: Erdbeere (Ohloff, 1969; Sundt, 1970), arktische Moosbeere (Kallio, 1976), Himbeere<br />

(Honkanen und Mitarbeiter, 1980), Weintraube (Rapp und Mitarbeiter, 1980), Mango<br />

(Pickenhagen und Mitarbeiter, 1981) und Tomate (Buttery und Mitarbeiter, 1994). In vielen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!