12.07.2015 Aufrufe

medizin - Evangelisches Krankenhaus Mülheim

medizin - Evangelisches Krankenhaus Mülheim

medizin - Evangelisches Krankenhaus Mülheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

.porträtDer Organisator im HintergrundBernd Schröter, 41, sorgt für reibungslose Abläufe in den Ev. Krankenhäusern Mülheimund Oberhausen. In seiner Freizeit stöbert er gerne Modellautos auf.Bernd Schröter kommt gerade aus Berlinzurück. Dort hat er wie jedes Jahr drei Tagelang bei Trödlern, auf Flohmärkten, im AnundVerkauf gestöbert. Immer auf der Suchenach Modellautos. Dabei hat er schon 600Stück. „Alle von der Firma Wiking, am liebstenModelle aus den sechziger Jahren“,sagt der Sammler. Einige stehen in seinemBüro. Ein Mercedes 220, ein Karmann, PostundFeuerwehrautos – filigrane Miniaturen,sorgfältig aufgereiht. „Ich verbringetäglich so viel Zeit am Arbeitsplatz, da willich mich dann auch wohlfühlen.“Am liebsten ist es Bernd Schröter, wenn derPatient nichts von seiner Arbeit mitbekommt.Dann läuft nämlich alles reibungslos. DerKranke kann sich am Tag der Aufnahme in seinfrisch bezogenes Bett im sauberen Zimmerlegen, bekommt sein Essen zu vorgesehenerZeit und wird vom Klinikteam in seinem Bettzum Röntgen gefahren, wenn er nicht laufenkann. Und selbstverständlich kann der Patientdavon ausgehen, dass das OP-Besteck sterilund das Ultraschallgerät funktionsbereit ist.Bernd Schröter, der Mann im Hintergrund,hat all’ das organisiert. Der Abteilungsleiter imPflegemanagement für den Bereich „Dienstleistungund Transport“ engagiert und kontrolliertdie Reinigungsfirmen, den Sterilgut-Dienstleister, die Medizintechnik sowie denWäscheservice. Außerdem leitet er das Klinikteamaus Rettungssanitätern und Arzthelferinnen,das die Patienten fährt, ihnen Blutabnimmt und EKGs schreibt.Bernd Schröters großes Interesse an Feuerwehrautosaller Art gipfelte darin, dass er selbstviele Fahrzeuge fotografierte,weitere Fotossammelte und recherchierte.Die dicke Broschüre:„Fahrzeuge derBerufsfeuerwehr Mülheimim Wandel derZeit“ erschien 2005 –eine echte Liebhaber-Lektüre mit 150 Fotosauf 40 Seiten.Zunächst absolvierteSchröter in Mülheimeine Lehre als GroßundAußenhandelskaufmann.Ein Lebenlang nur mit Zahlen zuoperieren, konnte ersich aber doch nichtvorstellen. So begann erals 25jähriger nocheinmal eine Aus bildungals Krankenpfleger imEv. Kranken haus. „Ichhatte mich inzwischenfür zehn Jahre imRettungsdienst beimDRK verpflichtet, in derRichtung wollte ichweiter machen.“Seit 2003 arbeitet der 41-jährige im Pflegemanagement,mittlerweile auch für das Ev.<strong>Krankenhaus</strong> Oberhausen, mit dem dasMülheimer <strong>Krankenhaus</strong> über die ATEGRISverbunden ist. Was sich in einem Haus bewährthat, kann möglicherweise auch im anderenHaus übernommenwerden, geradewenn es darumgeht, Prozess abläufezu optimieren,das Personaldamit zu entlastenund so auchKosten zu senken,so Schröter. DieVerbindung ausdem täglichenUmgang mit vielenMenschen und dertief gehendenAuseinandersetzungmit Prozessenunter Kosten-Abläufe im <strong>Krankenhaus</strong> zu organisieren und zu optimieren, diese Aufgabe liegt Bernd Schröter.Bernd Schröters Hobby ist auch in seinem Büro unschwer zu erkennen: Ein Teil seinerModellauto-Sammlung befindet sich hier. "Ich will mich ja wohlfühlen."gesichtspunkten macht Bernd Schröter großenSpaß.Zurzeit werden standardisierte Modulschubladengetestet. Sie sind für alle Stationen gleichund enthalten das komplette Sortiment zumBeispiel für die Verbandswechsel oder für dieBlutentnahme. Das Pflegepersonal packt dieSchublade einfach auf den Wagen, der Einzelnemuss nicht erst alles zusammensuchenund hat garantiert alles dabei. „Ordnung undeine gute Struktur erleichtern das Leben“, istder Experte überzeugt, der fürs Organisierenzuständig ist.Wenn er in seiner Freizeit nicht gerade aufFloh märkten stöbert, widmet sich BerndSchröter seiner Familie. Sohn Tom (5) nimmtden Eltern bereits einige Entscheidungen ab.Er hat nicht nur Hauskatze Lilly im Tierheimausgesucht, sondern nach ihm richtet sichneuerdings auch das Urlaubsziel: Ostsee stattKaribik. ●Gabriele Beautempspunct :: Heft 2 :: Winter 2011/201215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!