12.07.2015 Aufrufe

Studienführer (PDF, 686,5 KB) - Fakultät V Verkehrs - TU Berlin

Studienführer (PDF, 686,5 KB) - Fakultät V Verkehrs - TU Berlin

Studienführer (PDF, 686,5 KB) - Fakultät V Verkehrs - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 1 WAS IST PHYSIKALISCHE INGENIEURWISSENSCHAFTDie in diesen Berufsfeldern ausgeübten Tätigkeiten können vielfältiger Art sein und je nachder Spezifik der Branche und des Aufgabenspektrums variieren.Die in der Industrie tätigen Ingenieure der Physikalischen Ingenieurwissenschaft sind häufig inder Abteilung Forschung und Entwicklung beschäftigt, wo ihre Tätigkeit aufgrund der branchenneutralenAusrichtung des Studiums sehr unterschiedlich sein kann.Schaut man auf die Absolventen, so findet man darunter Berufe wie Flugzeugentwickler, Automobilaerodynamiker,Luftschiffentwickler, Gasturbinenentwickler, Triebwerksakustiker oderFEM 1 -Berechnungsingenieur.ˆ Eine Beschäftigung in der Flugzeugindustrie setzt häufig voraus, dass die Absolventinnenund Absolventen im Hauptstudium den Schwerpunkt Strömungstechnik gewählt haben.ˆ Arbeitsmöglichkeiten für Strömungstechniker lassen sich jedoch genauso gut auch inder Automobilindustrie finden, da beispielsweise die Karosserieform von Kraftfahrzeugenschon seit geraumer Zeit in Windkanalversuchen optimiert wird, um den Luftwiderstandgering zu halten. In modernen Kraftfahrzeugen wird vieles elektronisch gesteuert, wiez.B. der Motor, hier sind vor allem Mechatroniker gefragt.ˆ Beim Luftschiffbau spielt neben der Strömungsmechanik auch die Strukturmechanikeine entscheidende Rolle, da sie die Grundlagen für die Festigkeitsuntersuchung derLuftschiffhülle bereitstellt.ˆ Gasturbinen sind sehr komplexe Strömungsmaschinen, die u. a. als Flugzeugtriebwerkeoder zur elektrischen Energieerzeugung eingesetzt werden. Ihre Entwicklung bietetein reichhaltiges Anwendungsfeld für die Schwerpunkte aus dem Studium der PhysikalischenIngenieurwissenschaft. So werden z.B. mit Hilfe der Simulation Temperatur- undDruckfelder visualisiert, deren Basis thermodynamische Gleichungen bilden. Aber auchdie Strömungstechnik ist hier gefragt.ˆ Die Triebwerksakustik ist von großer Bedeutung für die Luftfahrtindustrie, um dieLärmbelastung durch Flugzeuge zu reduzieren. Den Zugang zu solchen Tätigkeiten findetman über die technische Akustik.ˆ Finite-Elemente-Methoden (FEM) stellen ein sehr weit verbreitetes Berechnungs- undSimulationsverfahren für die unterschiedlichsten technisch-physikalischen Prozesse dar,die sich von statischen Festigkeitsuntersuchungen über Crash-Simulationen bis zuWärmeübertragungsproblemen und elektromagnetischen Feldberechnungen erstrecken.Spezialisten auf diesem Gebiet steht auf der Grundlage des Studienschwerpunktes Numerikund Simulation ein sehr breites Betätigungsfeld offen, das nicht a priori an einebestimmte industrielle Branche geknüpft ist, sondern genauso gut im klassischenMaschinen- und Fahrzeugbau wie im Bauingenieurwesen oder in der Verfahrenstechnikliegen kann.ˆ Durch das Studium der Physikalischen Ingenieurwissenschaft kommen viele Studentinnenund Studenten außerdem in intensiven Kontakt mit der modernen InformationsundKommunikationstechnologie. Die dabei gewonnenen Erfahrungen können sie anschließendauch in allgemeinerer Form z.B. bei Betreibern von Computer-Netzwerkenoder zum immer häufigeren Sprung in die Selbständigkeit nutzen.1 Finite-Elemente-Methoden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!