12.07.2015 Aufrufe

Studienführer (PDF, 686,5 KB) - Fakultät V Verkehrs - TU Berlin

Studienführer (PDF, 686,5 KB) - Fakultät V Verkehrs - TU Berlin

Studienführer (PDF, 686,5 KB) - Fakultät V Verkehrs - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 1 WAS IST PHYSIKALISCHE INGENIEURWISSENSCHAFTwerdenden technischen Umwelt erfolgreich analysieren und bearbeiten zu können. Eineenge Verknüpfung von Forschung und Lehre gewährleistet, dass die Studierenden bereits imBachelorstudium lernen, neueste Forschungsergebnisse in Ingenieuranwendungen umzusetzen.Dabei wird eine projektorientierte Bearbeitung und teamorientiertes Arbeiten betont. DieStudierenden lernen, verantwortlich zu handeln sowie eigene und andere Arbeitsergebnissekritisch zu überprüfen und zu bewerten. Der Studiengang schafft so die Voraussetzungen fürein lebenslanges Lernen im gesamten Berufsleben. Die spezifische Studienstruktur und dieStudieninhalte des Studiengangs fördern die Erreichung der formulierten Ziele. ”Dieses Zitat aus der Präambel der Studienordnung zeigt die hohen Anforderungen, dieder Studiengang sich stellt. Um ihnen gerecht zu werden, finden regelmäßig Diskussionenüber Form und Inhalte des Studiums unter Lehrenden und Studierenden statt. Dadurch willdie <strong>Fakultät</strong> dem Umstand Rechnung tragen, dass für keinen Studiengang einmal festgelegteLehrinhalte und -formen für immer Bestand haben. Heute werden für jedes Ingenieurstudiumin zunehmendem Maße nicht nur die klassischen Ingenieurfächer empfohlen, sondern auchbetriebswirtschaftliche, juristische und ökologische Fächer. Außerdem sollen Ingenieurabsolventenund -absolventinnen in ausreichendem Umfang Fremdsprachenkenntnisse sowie Sozialundinterkulturelle Kompetenzen besitzen.Den überwiegenden Teil des Bachelorstudiums bilden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen,welche sich aus technisch-naturwissenschaftlichen, technisch-methodischen undmathematischen Grundlagen zusammen setzten. Die Grundlagen werden ergänzt durch einFachstudium, welches vertiefte Kenntnisse auf einem Gebiet vermittelt und durch Absolvierungeines Projektes komplettiert wird. Ein Schwerpunkt aus folgender Liste ist zu wählen:ˆ Festkörpermechanikˆ Mechatronikˆ Strömungsmechanikˆ Thermodynamikˆ Technische Akustikˆ Numerik und SimulationAußerdem gehören freie Wahlmodule, welche technische und nicht-technische Module enthaltenmüssen, zum Studium. Die nicht-technischen Module können z.B. sozial- und betriebswirtschaftlicheFächer enthalten. Technische Wahlfächer müssen anwendungsorientiert seinund beinhalten vor allem konstruktive, experimentelle oder numerische Methoden. Darüberhinaus können Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Angebot der <strong>Berlin</strong>er Universitätengewählt werden.Ein Berufspraktikum muss vor Anmeldung zur letzten Prüfung im Umfang von 18 Wochennachgewiesen werden. Davon sind sechs Wochen als Vorpraktikum vor Beginn des Studiumsabzuleisten. Das Studium wird mir einer Bachelorarbeit abgeschlossen, welche in einem sachlichenZusammenhang mit dem gewählten Schwerpunkt stehen soll.Detaillierte Informationen zum Aufbau und Ablauf des Studiums erhalten sie in Kapitel 4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!