12.07.2015 Aufrufe

Studienführer (PDF, 686,5 KB) - Fakultät V Verkehrs - TU Berlin

Studienführer (PDF, 686,5 KB) - Fakultät V Verkehrs - TU Berlin

Studienführer (PDF, 686,5 KB) - Fakultät V Verkehrs - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 5 S<strong>TU</strong>DIEREN - WIE GEHT DAS?im Studium - erhalten Sie bei der studentischen Studienberatung, beim Prüfungsobmann,beim Studienbüro oder bei der Studienfachberatung.Einen Einblick in die Forschungsthemen und die Versuche, mit denen sich die Institutebeschäftigen, erhalten Sie durch einen Besuch in diesen Instituten. Für die PhysikalischeIngenieurwissenschaft sind dies in erster Linie das Institut für Mechanik und das Institutfür Strömungsmechanik und Technische Akustik. Man kann sich z.B. mit einer Gruppe vonInteressenten mit der Bitte um eine Führung an eines der Institute wenden.5.1.2 Studienmotivation und -zieleDie meisten Studierenden beginnen ihr Studium mit hohen Erwartungen, ihre Studienmotivationist i.d.R. sehr hoch. Damit dieses jedoch auch im weiteren Verlauf des Studiums sobleibt und nicht etwa Frust, das Gefühl der Hilflosigkeit oder die Gefahr des Scheiterns dieStudienmotivation untergraben, ist es hilfreich, etwas über die eigene Motivation zu wissenund dieser mit der einen oder anderen Methode auf die Sprünge zu helfen.Es lassen sich zwei Arten von Motivation unterscheiden:- Sachbezogene Motivation- Sachfremde MotivationDie sachbezogene Motivation ist ein echter Glücksfall: Bedürfnis und Erfordernis sinddeckungsgleich, sprich, die Lehrinhalte sind so interessant, dass die Studienmotivation sichvon selbst ergibt. Das Erreichen eines Studienzieles ist zugleich die Befriedigung eines wichtigenBedürfnisses und vermittelt ein Erfolgsgefühl. Jedes Erfolgserlebnis wirkt als Belohnung,die Lust zum Weiterarbeiten steigt. Solcherart motiviert studiert es sich leicht, einzigesProblem: Wer nicht aufpasst, überfordert sich selbst und vernachlässigt möglicherweise anderewichtige Lebensbereiche.Bleibt die sachbezogene Motivation ganz oder teilweise aus, hilft nur noch die sachfremdeMotivation: Man lässt sich dadurch motivieren, dass man aufgrund einer Studien- oderPrüfungsleistung etwas erreicht, was für einen nützlich ist (Belohnung), oder etwas vermeidet,was einem schadet (Vermeiden von Strafe z.B. in Form von endgültigem Nichtbestehen einerPrüfung).Übertragen auf Motivationsprobleme im Studium bedeutet dies, dass Motivationslöcher ambesten dadurch überwunden werden können, dass man zum einen Überforderungen vermeidet,zum anderen sich beim Erreichen eines gesetzten (Studien-) Zieles selbst belohnt oder durchandere - z.B. über Lob und Anerkennung - belohnen lässt.Wie motiviere ich mich? Ein erfolgreiches Modell, sich selbst zu motivieren, bestehtdarin, sich selbst realistische Ziele zu setzen, die Erreichung der Ziele zu dokumentierenund sich dieses zu vergegenwärtigen. Viele Menschen vergegenwärtigen sich zuerst, was sievon den Dingen, die sie sich vorgenommen haben, alles nicht erreicht haben. Nur wenigehinterfragen jedoch auch, ob nicht die Ziele zu hoch gesteckt waren und damit das “Versagen“selbst erzeugt war. Diese Form des Scheiterns an den eigenen Ansprüchen vermeidet man ambesten durch Bilanzieren des Erreichten. War nicht das Bestehen der Mathematikklausur einechter Erfolg, und musste nicht die Doppelbelastung durch den Job als TaxifahrerIn dazuführen, dass das Laborprotokoll nicht termingerecht fertig sein konnte? Dies ist kein Plädoyerfür eine besonders ausgeklügelte Form des Selbstbetrugs, sondern der Hinweis, dass ohne einerealistische Selbsteinschätzung und ohne eine positive Einstellung zur eigenen Leistung kein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!