12.07.2015 Aufrufe

Studienführer (PDF, 686,5 KB) - Fakultät V Verkehrs - TU Berlin

Studienführer (PDF, 686,5 KB) - Fakultät V Verkehrs - TU Berlin

Studienführer (PDF, 686,5 KB) - Fakultät V Verkehrs - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 5 S<strong>TU</strong>DIEREN - WIE GEHT DAS?sein kann. Auch von Mensch zu Mensch sind die Lernumstände, unter denen besonderseffektiv gelernt werden kann, sehr verschieden.Andere Hilfen bei der PrüfungsvorbereitungSprechstunden des jeweiligen Fachs können eine weitere Unterstützung sein, besonders vorKlausuren werden sie i.d.R. noch intensiver angeboten. Natürlich sind diese speziell vor denKlausuren stark besucht und über das ganze Semester angehäufte Unklarheiten lassen sichnun nicht innerhalb von dieser kurzen Zeit erläutern. Daher sollte man bereits währenddes Semesters entstehende Unklarheiten oder Unsicherheiten versuchen in den regelmäßigstattfindenden Sprechstunden der Tutoren, Assistenten und Professoren zu klären.Allgemein lässt sich natürlich kein “Master-Plan“ für ein perfektes Durchkommen aufstellen,dazu sind die Menschen hinsichtlich ihrer Bedürfnisse und Vorraussetzungen zuverschieden. Was allerdings immer von großem Vorteil ist, ist eine konstante Mitarbeit undVorbereitung während der Vorlesungszeit. So lassen sich schwer zu bewältigende “Lernberge“unmittelbar vor den Prüfungen vermeiden.5.1.4 Literatur zum wissenschaftlichen ArbeitenEs gibt eine Vielzahl von Büchern, die Hilfen bei der Lernorganisation, beim Abfassen vonHausarbeiten, Referaten und Abschlussarbeiten, zum Projektmanagement, aber auch zur Organisationdes sonstigen studentischen Lebens bieten. Im Folgenden finden Sie eine (sehr)kleine Auswahl davon.ˆ Burchardt, Michael: Leichter studieren. Wegweiser für effektives wissenschaftliches Arbeiten.3. neubearbeitete Aufl. Arno Spitz (<strong>Berlin</strong>) 2000,ISBN: 3-8305-0029-7, 17,- ¿, 182 S.ˆ Grotian, Kristine / Beelich, Karl Heinz: Lernen selbst managen. Effektive Methoden fürStudium und Praxis. Springer (<strong>Berlin</strong> Heidelberg) 1999,ISBN: 3-540-65139-X, 22,95 ¿, 211 S.ˆ Hülshoff, Friedhelm / Kaldewey, Rüdiger: Mit Erfolg studieren. Studienorganisation undArbeitstechniken. 3., neubearbeitete Auflage, Beck (München) 1993,ISBN: 3-406-37097-7, 17,90 ¿, 340 S.ˆ Henning, Klaus / Staufenbiel, Joerg E.: Das Ingenieurstudium. Studiengänge und Berufsfelderfür Diplom-Ingenieure. Iba (Köln) 61999,ISBN: 3-922132-02-2, 15,24 ¿, 424 S.5.2 Leitlinien der <strong>Fakultät</strong>Für den Umgang zwischen den Studierenden und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der<strong>Fakultät</strong> für <strong>Verkehrs</strong>- und Maschinensysteme (<strong>Fakultät</strong> V) der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> hat der <strong>Fakultät</strong>srat(siehe auch Kapitel 6) die folgenden Leitlinien beschlossen. Diese sollen einem fairen undpartnerschaftlichen Verhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden dienen, den Studierendenein zügiges Studieren sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der <strong>Fakultät</strong> ein effizientesArbeiten ermöglichen. Die Leitlinien werden in dieser Absicht unter Einbeziehung von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!