12.07.2015 Aufrufe

Studienführer (PDF, 686,5 KB) - Fakultät V Verkehrs - TU Berlin

Studienführer (PDF, 686,5 KB) - Fakultät V Verkehrs - TU Berlin

Studienführer (PDF, 686,5 KB) - Fakultät V Verkehrs - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42 5 S<strong>TU</strong>DIEREN - WIE GEHT DAS?Liegen Fristen fest, wie zum Beispiel bei mündlichen Wiederholungsprüfungen, so solltedie Reservierung eines Prüfungstermins mindestens zwei Monate vor Ablauf der Frist imFachgebiet erfolgen.Kontakt zu den FachgebietenFür Fragen Studierender steht in jedem Fachgebiet eine Service-Emailadresse zur Verfügung.Diese sollte durch die Studierenden genutzt werden, wenn spezielle Ansprechpartner (zumBeispiel Leiterinnen von Übungsgruppen) nicht bekannt sind. Die Service-Emailadressenwerden durch die <strong>Fakultät</strong> zentral erstellt und mit einer existenten Adresse im Fachgebietverknüpft. Die entsprechenden Anfragen werden in der Regel durch die Sekretariate bearbeitetund gegebenenfalls innerhalb des Fachgebiets weitergegeben. Die Fragesteller erhalten innerhalbvon 4 Arbeitstagen eine erste Rückmeldung zu ihren Fragen. Die Studierenden solltenzunächst versuchen, die gewünschten Informationen aus Hinweisen im Internet etc. zu erhalten.Bescheinigungen/GutachtenBescheinigungen wie Übungsscheine sollen innerhalb von 2 Wochen nach Vorliegen dernotwendigen Unterlagen ausgestellt werden. Kurzgutachten zum Beispiel für Auslandsaufenthaltesind in der gleichen Zeit zu erstellen. Für aufwändigere Gutachten bemühen sich dieGutachterinnen und Gutachter um eine zügige und fristgerechte Erstellung.Übungsscheine sollten möglichst zeitnah nach der Ausstellung abgeholt werden. Für dieErstellung von Gutachten sind alle notwendigen Unterlagen wie Notenauszüge zügig zurVerfügung zu stellen. Die Studierenden melden sich möglichst frühzeitig in den Fachgebieten,wenn Sie Bescheinigungen oder Gutachten benötigen.5.3 Rund um den ComputerEin Großteil des Studiums - die Bearbeitung von Hausaufgaben, die Recherche, das Ausleihenvon Büchern, die Anmeldungen zu Prüfungen und Bekanntgabe der Ergebnisse - um nureinige Dinge zu nennen, läuft heutzutage über den Computer. Viele Institute an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>bieten die Skripte zu ihren Lehrveranstaltungen, sowie Übungsklausuren, Hausaufgabenblätterund Infomaterial zum Download an. Es wird den Studierenden zunehmend selbst überlassen,sich Dinge auszudrucken oder mit Dateien zu arbeiten.Zum Teil werden an der Universität gezielt Programme ausgegeben, mit denen z.B. inKonstruktions- und Matheveranstaltungen gearbeitet wird. Der grundlegende Umgang mitTextverarbeitungen ist jedem selbst überlassen. Im Laufe des Studiums steht man aberzunehmend vor der Aufgabe, sich neue Programme sowie Programmiersprachen anzueignenund mit ihnen umzugehen.5.3.1 Arbeit von zu HauseFür die eigene Arbeitsorganisation und das persönliche “Zeitmanagement“ ist es am besten,einen Computer inklusive Drucker privat zur Verfügung zu haben. Der Arbeitskomfort von zuHause aus bedeutet eine große Zeitersparnis.Über den tubIT-Account kann man mittels VPN-Verbindung auf große Teile des öffentlichen<strong>TU</strong>-Netzes zugreifen. Der DIN-Normen-Katalog der Uni-Bibliothek sind so z.B. auch vom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!