30.11.2012 Aufrufe

Andrej Bitovs Uroki Armenii - Sarah

Andrej Bitovs Uroki Armenii - Sarah

Andrej Bitovs Uroki Armenii - Sarah

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nach“ 15 . Dem liegt eine zeitliche Komponente zugrunde. Der Raum entfaltet sich<br />

demzufolge innerhalb der Erzählung im Laufe der Zeit oder um Michail Bachtin<br />

zu zitieren: „Im künstlerisch-literarischen Chronotopos verschmelzen räumliche und<br />

zeitliche Merkmale zu einem sinnvollen und konkreten Ganzen.“ 16<br />

Nebst der Kartierbarkeit eines literarischen Geländes ist in Hinblick auf die post-<br />

modernistischen <strong>Bitovs</strong>chen Reisetexte der Aspekt Kartizität in den literarischen Be-<br />

schreibungen ein Thema: Während beispielsweise die Memoiren des Generals Aleksej<br />

Petrovič Ermolov über seine Eroberungszüge, Zapiski Alekseja Petroviča Ermolova<br />

vo vremja upravlenija Gruziej, oder die Reisetexte Belyjs eine gewisse Kartizität in<br />

der literarischen Beschreibung aufweisen, wird das kartographische Verständnis der<br />

Welt bei Bitov tendenziell eher dekonstruiert (siehe auch Kap. 3.5.4, S. 58). 17<br />

1.2 Die russische Kaukasus-Literatur des 19. Jahrhunderts<br />

1.2.1 Die physisch-seelische Gefangenschaft als literarisches Grundmo-<br />

tiv<br />

„Russische Kaukasus-Literatur“ kann einerseits als Begriff verstanden werden, der<br />

alle russischsprachigen Werke, die den Kaukasus thematisieren, umfasst. Anderer-<br />

seits bezeichnet dieser Begriff in einem engeren Verständnis einen bedeutsamen Ab-<br />

schnitt in der russischen Literaturgeschichte und somit im russischen Literaturka-<br />

non, der Werke aus einer bestimmten Epoche beinhaltet. Der Fokus liegt dabei auf<br />

dem 19. Jahrhundert als Ausgangspunkt. Es sollen aus dieser Epoche einige Werke<br />

kurz beleuchtet werden, die direkt oder indirekt für die spätere Untersuchung von<br />

Raum- und Geschichtswahrnehmung bei Bitov relevant sind.<br />

Die Blüte der russischen Kaukasus-Literatur beginnt in der russischen Romantik<br />

der Puškin-Zeit (1820-1840). 18 Im Zuge der territorialen Erweiterungen des russi-<br />

schen Imperiums unter Zar Aleksandr I. (1777-1825) öffneten sich neue Erfahrungs-<br />

räume für russische Offiziere, Beamte und Reisende. Die Raumerfahrungen sollten<br />

15 Stockhammer, S. 75.<br />

16 Bachtin, Michail M.: Chronotopos. Frankfurt a/M. 2008, S. 7.<br />

17 Ermolovs Aufzeichnungen erschienen unter: Ermolov, Aleksej Petrovič: Zapiski Alekseja Petroviča<br />

Ermolova s priloženijami [Hg. N.P. Ermolov]. č. 2. 1865 Moskva. „Ermolov.org.ru“: http://<br />

ermolov.org.ru/book/zapisgruz.htm (letzter Zugriff 09.06.09).<br />

18 Zeitliche Angaben gemäss Lauer, Reinhard: Geschichte der russischen Literatur. Von 1700 bis<br />

zur Gegenwart. München 2000, S. 151-153.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!