30.11.2012 Aufrufe

Andrej Bitovs Uroki Armenii - Sarah

Andrej Bitovs Uroki Armenii - Sarah

Andrej Bitovs Uroki Armenii - Sarah

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Imperiums, insbesondere durch Puškin, zuteil geworden war. 23 Anhand des Epi-<br />

logs wird deutlich, dass der Kaukasus als Eroberungsraum dargestellt wird: „Tebja<br />

ja vospoju, geroj, / O Kotljarevskij, bič Kavkaza!“ 24 . Noch deutlicher wird dies im<br />

Vers: „Ponikni snežnoju glavoj, Smiris’, Kavkaz: idet Ermolov!“ 25 . Die allegorischen<br />

Bezeichnungen stellen bildhaft eine Bezwingung dieser Region dar. Die Gebirgsland-<br />

schaft wird darin anthropomorphisiert (Prosopopöe), indem sie wie ein ansprechba-<br />

res Gegenüber behandelt wird, welches das Haupt neigen oder die Peitsche fürchten<br />

kann. Unter dieser figurativen Darstellung des nördlichen Kaukasus subsumieren<br />

sich dessen Bewohner, die es in ihrem Unabhängigkeitsdrang zu bezwingen galt, um<br />

die Region der russischen Herrschaft einzuverleiben.<br />

Die verschiedenen Wahrzeichen der Kulturen fordern sich in Gegenüberstellun-<br />

gen heraus: Der kaukasische Gebirgsadler, Symbol der absoluten Freiheit, findet im<br />

Doppeladler des russischen Reichswappens, der gleichzeitig nach Osten und nach<br />

Westen späht, sein gegnerisches Pendant.<br />

„Orly s utesov podymalis’<br />

I v nebesach pereklikalis’[...].“ 26<br />

„Na negodujuščij Kavkaz<br />

Pod’jalsja naš orel dvuglavyj [...].“ 27<br />

General Aleksej Petrovič Ermolov (1772-1861) galt als Held des grossen Vater-<br />

ländischen Krieges von 1812 gegen Napoleon, und im Zeitraum von 1817 bis 1827<br />

war er als Oberbefehlshaber der russischen Truppen im Kaukasus stationiert. In die-<br />

sem Sinne spiegelt Puškins Poem den damaligen Zeitgeist wieder: Den Drang nach<br />

Freiheit sowie die Lust an Eroberungen, Abenteuern und Heldentaten.<br />

Ein realer Raum wird zum literarischen Topos, wo Geschichte innerhalb fiktiver<br />

oder halbfiktiver Ereignisse stattfindet. Die Tatsache, dass das Motiv des Kavkaz-<br />

skij plennik sowie der militärisch konnotierten Abenteuerreise zahlreiche Male von<br />

weiteren Schriftstellern wie Lermontov oder Tolstoj übernommen und bearbeitet<br />

23 Puškin verfasste 1821 eine Ode Napoleon. Vgl. Lauer, S. 161, 189.<br />

24 Puškin, Kavkazskij plennik, S. 519. Petr Stepanovič Kotljarevskij (1782-1852) war gefeierter Held<br />

der russisch-persischen Kriege zwischen 1804 und 1813.<br />

25 Ebd.<br />

26 Ebd. S. 507.<br />

27 Ebd. S. 519.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!