12.07.2015 Aufrufe

Abschlussbericht zum Projekt Nutzung ökologischer ... - Index of

Abschlussbericht zum Projekt Nutzung ökologischer ... - Index of

Abschlussbericht zum Projekt Nutzung ökologischer ... - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abschlussbericht</strong> multifunktionale Bewirtschaftung von Buchenwäldernbetriebswirtschaftlichen Folgerungen analysiert. Dabei ergaben die ökonomischenVergleiche zwischen Referenzflächen und Wirtschaftswald, dass Qualität undWertschöpfung der Referenzflächen keine Verschlechterung, unter aktuellen Marktbedingungeneher eine Verbesserung gegenüber einer Bewirtschaftung nach LübeckerKonzept erfahren. Für die Verbesserung (Rationalisierung) der Betriebsführung im LübeckerStadtwald werden zahlreiche Erkenntnisse gewonnen. Diese sind <strong>zum</strong> Beispiel:- Die Extensivierung/Minimierung soll noch verstärkt werden, z.B. in der Waldpflege(Halbierung der Anzahl der Durchforstungen), dem Erschließungssystem (Verdopplungdes Wegeabstandes).- Holzvorräte sollen von heute 475 Vfm/ha auf 600 Vfm/ha angereichert werden.- Die Holzernte soll zu etwa 80 Prozent der Masse auf die Ernte-Phase nach Erreichen desZieldurchmessers (Buchen: 65 cm BHD) konzentriert werden.Ohne die Informationen aus den örtlichen Inventuren, verbunden mit entsprechendenInterpretationen und Vergleichen zu unbewirtschafteten Referenzflächen sind keinerealistischen Erkenntnisse für betriebswirtschaftlich lohnende Rationalisierungen undKonzeptanpassungen möglich. Die detaillierten Analysen des Ökosystems Wald haben zuoperationalen Erkenntnissen für die Betriebsführung geführt. Diese ermöglichen weitereKosteneinsparungen (Extensivierung) und geben Sicherheit im Hinblick auf eine qualitativhochwertige Produktion und Anreicherung von marktfähigem Holz.Hinsichtlich der nicht-marktfähigen Leistungen erfüllt das Lübecker Konzept in hohem Maßedie Anforderungen aus der Convention on Biological Diversity (CBD), den Verpflichtungenaus dem „Naturerbe Buchenwälder“ in Deutschland, dem Mindeststandard für „GuteFachliche Praxis“, den Zertifizierungssystemen von „Naturland e.V.“ und Forest StewardshipCouncil (FSC), an Speicherung des klima- relevanten CO 2 , an Anpassung an einebevorstehende Klimaänderung und an Natur-orientierte („Wildnis“) Erholung.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!