12.07.2015 Aufrufe

Abschlussbericht zum Projekt Nutzung ökologischer ... - Index of

Abschlussbericht zum Projekt Nutzung ökologischer ... - Index of

Abschlussbericht zum Projekt Nutzung ökologischer ... - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abschlussbericht</strong> multifunktionale Bewirtschaftung von Buchenwäldernkonkurrenzspezifischer Variablen, d ein Vektor der Koeffizienten standortsspezifischerVariablen ist.Neben den baumeigenen Charakteristika, wie Art, Alter und Geschichte, zählen dieKonkurrenzsituation zu seinen Nachbarn und die Standortsbedingungen zu den wichtigstenEinflussgrößen des Einzelbaumwachstums.Effekt der BaumvitalitätDer Ausgangsdurchmesser in 1.30 m Höhe (BHD) kann als Indikator für die Wuchskrafteines Baumes und damit für die Baumvitalität gewertet werden. Auf diese Weise bildet er dieKonkurrenzgeschichte des Baumes ab (Castagneri et al. 2008).Um numerische Probleme zu vermeiden, wurde in den Zuwachsmodellen, die einen nichtlinearenTerm des Ausgangsdurchmessers beinhalteten, für diesen eine Zentrierung um denMittelwert vorgenommen.dbh. c = dbh − dbh(2.5)wobei:dbh.c zentrierter BHD 1992dbh BHD1992dbh Mittelwert BHD 1992KonkurrenzeffektGrundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, um die Konkurrenzsituation eines Baumes zuerfassen:(i) Bestandesdichte Vollständigkeit der Raumbesetzung durch eineBaumpopulation innerhalb eines definierten Areals;flächenbezogenes Maß(ii) Punktdichte unmittelbares Konkurren<strong>zum</strong>feld eines Baumes;punktbezogenes Maß40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!