12.07.2015 Aufrufe

Abschlussbericht zum Projekt Nutzung ökologischer ... - Index of

Abschlussbericht zum Projekt Nutzung ökologischer ... - Index of

Abschlussbericht zum Projekt Nutzung ökologischer ... - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abschlussbericht</strong> multifunktionale Bewirtschaftung von BuchenwäldernSchutzfunktionen in das Gesamtkonzept mit einbezogen werden. Auf die Erholungsfunktionwurde nicht näher eingegangen. Folgende Teilprojekte wurden ausgewählt unduntereinander verknüpft ausgewertet, bis hin zu betriebswirtschaftlichen undbetriebsorganisatorischen Konsequenzen.1 Waldwachstum2 Waldverjüngung (speziell Wildverbiss)3 Botanik4 Lignicole Pilze5 Brutvögel6 Boden7 Waldbau8 Betriebswirtschaftiche Bewertung1.2 Übergeordnete Hintergründe und ZielsetzungenIm Rahmen der „Convention on Biological Diversity (CBD)“ kommt der Schutzfunktion derWälder ein besonders hoher Stellenwert zu. Gleichzeitig ist ein Trend zu einer verstärktenHolzproduktion in der Forstwirtschaft zu beobachten. Die Evaluierung und Weiterentwicklungbestehender Waldbaukonzepte für eine nachhaltige multifunktionale Waldwirtschaft gewinntvor dem Hintergrund umweltpolitischer Aktivitäten in Deutschland und Mitteleuropa <strong>zum</strong>„Buchenwald“ und der sich abzeichnenden klimatischen Veränderungen an Aktualität. Umder fortschreitenden Trivialisierung des Begriffes “Nachhaltigkeit“ zu begegnen, erscheint essinnvoll, Managementkonzepte nicht an kurzfristige Holzmarktentwicklungen odernaturschutzfachliche Debatten anzupassen 1 , sondern vielmehr ein langfristig orientiertesBewirtschaftungskonzept zu finden und auf seine Ziele und Instrumente zu überprüfen. AmBeispiel des Lübecker Konzeptes der „Naturnahen Waldnutzung“ sollen mit demvorliegenden <strong>Projekt</strong> die betriebswirtschaftlichen und naturschutzfachlichen Konsequenzeneiner eingriffsminimierten Forstwirtschaft erfasst und bewertet werden.Nach dem „Lübecker Konzept“ wird durch eine Minimierung von Eingriffen in dasÖkosystem Wald eine Optimierung des betriebswirtschaftlichen Erfolges angestrebt. Ziel desKonzeptes ist die Produktion von hochwertigen Holzsortimenten bei einer gleichzeitigenVerbesserung der Naturnähe in Wirtschaftswäldern. Außerdem wird angenommen, dass dienaturschutzfachlichen Anforderungen, ökologischen Leistungen und sozialen Belange mehr1 <strong>zum</strong> Beispiel aktuell:Initiative der Sägewerke: Mobilisierung der Holzressourcen v.a. in PrivatwäldernInitiative des BfN: 5 % der Waldfläche in Deutschland bis <strong>zum</strong> Jahre 2020 aus der forstlichen <strong>Nutzung</strong>zu entlassen12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!