12.07.2015 Aufrufe

Abschlussbericht zum Projekt Nutzung ökologischer ... - Index of

Abschlussbericht zum Projekt Nutzung ökologischer ... - Index of

Abschlussbericht zum Projekt Nutzung ökologischer ... - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abschlussbericht</strong> multifunktionale Bewirtschaftung von Buchenwäldernmeisten kommunalen und privaten Waldbesitzer eine „naturgemäße“ oder„naturnahe“Wirtschaftsvorstellung. Mit der Einführung von sozialen und ökologischen Zertifizierungen fürForstbetriebe (Naturland e.V., FSC, PEFC) vor rd. 10 Jahren wurde in Deutschland das„naturnahe“ Wirtschaften durch Kriterien und Indikatoren der Zertifizierungssysteme weiterkonkretisiert. Besonders Naturland e.V. und FSC (Zertifizierungsfläche in Deutschland zzt.rund 600.000 ha) verlangen die Annäherung an die „Natürliche Waldgesellschaft“ und dieMinimierung der Eingriffe in Relation <strong>zum</strong> jeweiligen Wirtschaftsziel. Beide Systemeverlangen die Ausweisung von „Referenzflächen“ als „Lernflächen“, aus denen durchperiodische Erhebungen (Inventuren) im Vergleich mit den bewirtschafteten WäldernErkenntnisse zur Verbesserung der waldbaulichen und technischen Maßnahmen abgeleitetwerden sollen. Ganze Landesforsten wie Schleswig-Holstein, Saarland und Berlinunterliegen diesen Zertifizierungsregeln einschließlich denen der Referenzflächen. DerStadtwald Lübeck war der erste Forstbetrieb in Deutschland, der nach Naturland e.V. (1997)und FSC (1998) zertifiziert wurde. Schon seit 1994 betreibt er konsequent die „NaturnaheWaldnutzung“. Als erster Forstbetrieb in Deutschland kann er deshalb zweiaufeinanderfolgende Inventuren vorweisen (1992, 2004), die konkrete Vergleichsdatenzwischen Referenzflächen und Wirtschaftsflächen liefern. Das hier beschriebene Vorhabenbaut auf den vorliegenden Daten auf und wird durch Untersuchungen zielgerichtet vertieft.Die Ergebnisse sind für alle „naturnah“ wirtschaftenden Forstbetriebe von Interesse, speziellfür 600.000 ha zertifizierter Fläche mit „Referenzflächen“.1.5 LiteraturAmmer, U. & Utschick, H. (2004): Folgerungen aus waldökologischen Untersuchungen aufhochproduktiven, nadelholzreichen Standorten für eine an Naturschutzzielenorientierte Waldwirtschaft. Forts u. Holz 59: 119-128.Albrecht, L. (1990): Grundlagen, Ziele und Methodik der waldökologischen Forschung inNaturwaldreservaten. Naturwaldreservate in Bayern. Schriftenr. Staatsmin.Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten u. Lehrstuhl Landschaftstechnik 1, München.Bücking, W., Bense, U., Trautner, J. & Hohlfeld, F. (1998): Faunenstrukturen einigerBannwälder und vergleichbarer Wirtschaftswälder – Sechs Fallstudien in Baden-Württemberg zu Totholzkäfern, Laufkäfern, Vögeln. Mitt. Ver. Forstl. StandortskundeForstpflanzenzüchtung 39: 109-124.14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!