12.07.2015 Aufrufe

Abschlussbericht zum Projekt Nutzung ökologischer ... - Index of

Abschlussbericht zum Projekt Nutzung ökologischer ... - Index of

Abschlussbericht zum Projekt Nutzung ökologischer ... - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abschlussbericht</strong> multifunktionale Bewirtschaftung von BuchenwäldernHeidenutzung und saure Einträge aus der Luft zurückführen. Die Oberböden sind meistdurch Moder- und Mull- Humusformen gekennzeichnet. Die prägenden Bodenarten sind imOberboden meist unterschiedlich verlehmte Sande, die dann im Unterboden in sandige bistonige Lehme übergehen. Die Standorte fördern das Baumwachstum aller heimischenBaumarten überdurchschnittlich gut.2.1.4 Natürliche Waldgesellschaften:Die flächenmäßig prägendsten Waldgesellschaften sind verschiedene Buchenwald-Gesellschaften. Insbesondere Waldmeister- und Flattergras- Buchenwälder sind typisch.Neben den Buchenwald-Gesellschaften kommen Erlen-Eschenwälder und verschiedeneBruchwald- Gesellschaften vor. Insgesamt selten sind eichenreiche Auewälder und sonstigedurch die Eiche geprägte Waldgesellschaften.18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!