30.11.2012 Aufrufe

Vertiefungsarbeit - Stadtschützen Thun

Vertiefungsarbeit - Stadtschützen Thun

Vertiefungsarbeit - Stadtschützen Thun

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S t a d t s c h ü t z e n T h u n<br />

Warum sind Sie bei den <strong>Stadtschützen</strong> <strong>Thun</strong>?<br />

Den Wechsel habe ich wegen dem Sportschiessen gemacht. Bei den <strong>Stadtschützen</strong><br />

hatte es Nationalmannschaftsmitglieder, da konnte ich etwas lernen und hatte starke<br />

Konkurrenz.<br />

Auf welche Distanz und mit welcher Waffe schiessen Sie?<br />

Auf 300m habe ich immer geschossen, aber das richtige Schiessen fand und findet auf<br />

50m sogenanntes Kleinkaliberschiessen statt, heute auch 10m Luftgewehr. Das sind<br />

die beiden Distanzen welche auch heute noch Olympiadisziplinen sind.<br />

Früher schoss ich auch 10m Luftgewehr, wofür wir noch nach Bern zu den Luftgewehr<br />

und Luftpistolenschützen Bern mussten.<br />

Pistole schiesse ich ganz wenig, nur etwas im Verein.<br />

Von meinem verstorbenen Schwiegervater hätte ich noch eine Matcharmbrust, aber die<br />

ist auf „Eis“ gelegt.<br />

Was bedeutet der Verein für Sie?<br />

Viel, früher war mehr das Sportliche im Vordergrund, heute schätze ich vor allem die<br />

Kollegen. Wer so lange dabei ist lernt viele Leute kennen. Ich habe sehr gute Freunde<br />

gefunden auch auf privater Ebene, welche einem bei Erflogen, vor allem aber auch bei<br />

Misserfolgen unterstützten. Die alten Bekanntschaften aus der ganzen Schweiz treffe<br />

ich heute noch an Anlässen mit dem Verein (gömer auti gringe ga aluege).<br />

Als ich gesundheitliche Probleme hatte, haben diese Freunde eine ganz andere Bedeutung<br />

bekommen.<br />

Was hat sich im Laufe der Jahre im Verein verändert?<br />

Es sind grosse Veränderungen! Nicht im Organisatorischen oder Schiesstechnischen<br />

Bereich, sondern vor allem in den Mitgliederzahlen.<br />

Früher war man als Mitglied dabei, machte mit, wollte mithelfen. Es war eine Ehre ein<br />

Vorstandsamt zu belegen.<br />

Heute haben alle Vereine Mühe aktive Mitglieder zu finden. Die Konsumgesellschaft im<br />

gesamten Leben ist auch bei den Vereinen zu spüren, da vor allem negativ!<br />

Beispiel Turnverein in welchem eine Abendfüllende Diskussion geführt wird ob man den<br />

Mitgliederbeitrag um 5.- erhöhen soll, gleichzeitig haben viele ein Fitnessabo für über<br />

1000.-Fr.<br />

Im Schützenverein ist das sportliche Schiessen in den Vordergrund getreten, das militärische,<br />

historische Schiessen nimmt an Bedeutung extrem ab.<br />

Dominique Hug / Rita Krebs 14 GIB <strong>Thun</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!