30.11.2012 Aufrufe

Neujahrsempfang des Kreises mit positiver ... - Saalekreis-Kurier

Neujahrsempfang des Kreises mit positiver ... - Saalekreis-Kurier

Neujahrsempfang des Kreises mit positiver ... - Saalekreis-Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Saalekreis</strong> - <strong>Kurier</strong><br />

28. Januar 2012<br />

Nummer 01/2012<br />

6. Jahrgang<br />

Glückwunsch<br />

Zum 65. Geburtstag <strong>des</strong> Professors und<br />

ehemaligen Rektors der halleschen Universität<br />

gab es eine Feierstunde im Festsaal<br />

<strong>des</strong> Löwengebäu<strong>des</strong>.<br />

Seite 3<br />

Mitteilungsblatt für den Landkreis <strong>Saalekreis</strong><br />

2011 in Bildern<br />

2011 war für den Landkreis ein bewegtes<br />

Jahr. Diese Ereignisse prägten unter<br />

anderem seine Entwicklung.<br />

Seite 4 und 5<br />

<strong>Neujahrsempfang</strong> <strong>des</strong> <strong>Kreises</strong> <strong>mit</strong> <strong>positiver</strong> Botschaft<br />

Was wäre ein <strong>Neujahrsempfang</strong> ohne positive<br />

Botschaft? Landrat Frank Bannert<br />

(CDU) konnte im Ständehaus seinen rund<br />

400 Gästen aus Politik, Wirtschaft und<br />

sozialen Bereichen zwar gleich mehrere<br />

verkünden. Aber die wichtigste für ihn<br />

war, dass der <strong>Saalekreis</strong> in diesem Jahr<br />

einen ausgeglichenen Haushaltsentwurf<br />

vorlegen kann. Zugleich mahnte er aber,<br />

dass es zukünftig darum gehen müsse<br />

„moderne Antworten auf strukturelle<br />

Fragen eines schrumpfenden Finanzsystems<br />

zu geben.“<br />

Nach seiner Ansprache und dem<br />

Grußwort <strong>des</strong> Ministerpräsidenten <strong>des</strong><br />

Lan<strong>des</strong> Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner<br />

Haseloff (CDU), wurden traditionell<br />

zwei Einwohner <strong>des</strong> <strong>Saalekreis</strong>es <strong>mit</strong> der<br />

Medaille als „Verdienstvolle Persönlichkeit<br />

2011“ geehrt. Um wen es sich dabei<br />

handelt, wird immer erst zum Empfang<br />

<strong>mit</strong>geteilt – auch zur Überraschung der<br />

zu ehrenden Gäste.<br />

Die Wahl fiel dieses Jahr, das bekanntlich<br />

von der UNESCO als das Europäische<br />

Jahr für aktives Altern und der<br />

Solidarität zwischen den Generationen<br />

ausgelobt wurde, auf Ruth Basler und<br />

Ulrich Petschik. Und da<strong>mit</strong> wie Landrat<br />

Frank Bannert (CDU) betonte: „Auf zwei<br />

Personen, die diesen Anspruch ihr Leben<br />

lang gelebt haben, auch, weil sie Zeiten<br />

erlebten, die gekennzeichnet waren von<br />

Not, von Elend und Krieg. Zeiten, in<br />

denen gerade die Solidarität zwischen<br />

Im gut gefüllten Ständehaus fühlten sich auch Ministerpräsident Reiner Haseloff<br />

(CDU), Halles OB Dagmar Szabados (SPD) und Landrat Harri Reiche (parteilos)<br />

sichtlich wohl. Foto: Wolfgang Kubak<br />

Wir bringen Bewegung ins Bild!!<br />

Wir drehen für Sie private und<br />

geschäftliche Videos in Full-HD<br />

für Präsentationen oder HD-Flash-<br />

Videos für Ihre Webseiten<br />

koehler-halle@t-online.de<br />

www.koehler-halle.de<br />

Landrat Frank Bannert (li.) und der Vorsitzende <strong>des</strong> Kreistages, Frank Gebhardt (re.), beglückwünschen die verdienstvollen<br />

Persönlichkeiten <strong>des</strong> <strong>Kreises</strong> 2011: Ruth Basler (2. v. li.) und Ulrich Petschik (2. v. re.). Foto:KV<br />

den Menschen nicht nur gefragt, sondern<br />

überlebenswichtig war.“<br />

Ruth Basler, selbst gelernte Kindergärtnerin,<br />

war bei der Verwaltung <strong>des</strong><br />

Saalkreises für 300 Kindergärtnerinnen<br />

verantwortlich. Als Mitglied im Gemeinderat<br />

Teicha unterstützte sie den Rentnertreff,<br />

den Gemeindechor, Kulturveranstaltungen<br />

und den Kindergarten, vor allem<br />

die Arbeit <strong>mit</strong> den Kindern. Später war<br />

sie selbst Vorsitzende <strong>des</strong> Rentnertreffs<br />

und organisierte die Seniorenarbeit in<br />

der Gemeinde. Im Jahre 2007 war sie als<br />

Gründungs<strong>mit</strong>glied der Kreisseniorenvertretung<br />

<strong>Saalekreis</strong> e. V. maßgeblich an dem<br />

Zusammenwachsen der beiden ehemaligen<br />

Landkreise beteiligt und organisierte<br />

die Ortsgruppe Teicha der Volkssolidarität<br />

Halle-<strong>Saalekreis</strong> e. V. Auch im Alter von<br />

86 Jahren ist sie bestrebt, allen und jedem<br />

zu helfen, die der Hilfe bedürfen.<br />

Ulrich Petschik war 50 Jahre ehrenamtlich<br />

auf dem Gebiet der Verkehrserziehung<br />

Spiel, Spaß und Spannung – Auf dem Familienerlebnishof in Milzau und dem Obhausener Sommercamp schlugen Kinderherzen höher. Fotos: EfA, KV<br />

tätig, davon 25 Jahre als ehrenamtlicher<br />

Fahrlehrer. 1990 gründete er die<br />

Kreisverkehrswacht, die sich besondere<br />

Anerkennung bei der Ausbildung von<br />

Schülerlotsen erworben hat. Bei Schülerlotsen-Wettbewerben<br />

auf Lan<strong>des</strong>- und<br />

Bun<strong>des</strong>ebene gab es stets vordere Plätze.<br />

Aber auch sein Wirken für die Seniorenarbeit<br />

im Landkreis ist von unschätzbarem<br />

Wert. Ulrich Petschik ist seit 1990 in der<br />

Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft<br />

für die Seniorenarbeit zuständig<br />

und arbeitete im Lan<strong>des</strong>seniorenausschuss<br />

sowie im Seniorenbeirat der Stadt Merseburg<br />

<strong>mit</strong>. Seit dem Jahr 2000 war er<br />

Vorsitzender der Kreisseniorenvertretung<br />

Merseburg-Querfurt und ist seit 2007<br />

Vorsitzender der Kreisseniorenvertretung<br />

<strong>des</strong> <strong>Saalekreis</strong>es.<br />

Am Schluss waren sich alle Gäste einig:<br />

Ein rundum gelungener Abend <strong>mit</strong><br />

Gesprächen, musikalischer Umrahmung<br />

und vielen neuen Vorhaben für 2012.<br />

Kultur pur<br />

Einen Überblick über Veranstaltungen,<br />

Ausstellung und Kultur im <strong>Saalekreis</strong><br />

finden Sie auf...<br />

Seite 9<br />

Mit Salz in der Luft<br />

und Liedern auf den<br />

Lippen<br />

Chorfest <strong>des</strong> <strong>Saalekreis</strong>es<br />

2012 in Bad Dürrenberg zu<br />

Gast<br />

Kaum zu glauben, der Volkschor Bad Dürrenberg<br />

feiert dieses Jahr sein 165-jähriges<br />

Bestehen. Zugleich ist das Jubiläum ein<br />

guter Anlass, das traditionelle Chorfest <strong>des</strong><br />

<strong>Saalekreis</strong>es am 10. Juni in der Solestadt<br />

zu veranstalten. Als staatlich anerkannter<br />

Erholungsort bietet Bad Dürrenberg eine<br />

Vielfalt für den Kultur-, Sport-, Industrie-<br />

und Tagestourismus. Die einmaligen<br />

Zeugnisse einer über 8.000-jährigen Siedlungsgeschichte,<br />

Salz und Gradierwerk,<br />

Kultur sowie Natur bieten Gästen immer<br />

wieder bekannte und unbekannte Sichten<br />

auf die Stadt an der Saale. Das imposante<br />

und weltweit größte zusammenhängende<br />

Gradierwerk <strong>mit</strong> seiner salzhaltigen Luft,<br />

der große herrliche Kurpark <strong>mit</strong> dem<br />

Übergang in die weitläufige, naturnahe<br />

Saaleaue machen Bad Dürrenberg zu<br />

einem Erholungs- und Erlebniszentrum<br />

von europäischem Rang. Beste Voraussetzungen<br />

für ein familiäres und zünftiges<br />

Festival der Lieder im Landkreis. Chöre,<br />

die Lust haben, sich daran zu beteiligen,<br />

können sich bis zum 5. März 2012 beim<br />

Landkreis <strong>Saalekreis</strong> telefonisch unter<br />

03461/401314 anmelden.<br />

<strong>Saalekreis</strong> in Zahlen<br />

Haben sie gewusst, dass<br />

das Bruttoinlandsprodukt 2012 rund<br />

5,4 Mrd. Euro beträgt,<br />

sich der Umsatz unserer Industrieproduktion<br />

2011 auf 10,3 Mrd.<br />

Euro belief,<br />

die Investitionen im Landkreis 2011<br />

rund 300 Millionen Euro betragen<br />

und<br />

rund 1000 Bauaufträge im Jahr 2011<br />

vergeben wurden, bei denen über<br />

90% ein<br />

Vo l u m e n<br />

von über<br />

17 Millionen<br />

Euro<br />

hatten?<br />

Seit 20 Jahren bringen wir Qualität und<br />

Leistung zum Bauherrn . . .<br />

Fenster • Türen<br />

Unsere Erfahrung und unsere Preise werden Sie überzeugen!<br />

04849 Bad Düben • Brückenstraße 5<br />

Tel. 03 42 43/31 10


<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> 28. Januar 2012 Seite 2<br />

Struktur der Kreisverwaltung<br />

Hausanschrift<br />

Kreisverwaltung <strong>Saalekreis</strong><br />

Domplatz 9<br />

06217 Merseburg<br />

Tel.: 03461/ 40 0<br />

Fax: 03461/ 40 11 55<br />

E-Mail: info@saalekreis.de<br />

Postanschrift<br />

Kreisverwaltung <strong>Saalekreis</strong><br />

Postfach 1454<br />

06204 Merseburg<br />

Nebenstelle Halle<br />

Hansering 19<br />

06108 Halle/ Saale<br />

Tel.: 0345/ 204 30<br />

E-Mail: buergerservice@saalekreis.de<br />

Nebenstelle Querfurt<br />

Kirchplan 1<br />

06268 Querfurt<br />

Tel.: 034771/ 73 79 70<br />

Dezernat I – Innere<br />

Verwaltung<br />

Landrat<br />

Frank Bannert<br />

Domplatz 9<br />

06217 Merseburg<br />

Tel.: 03461/ 40 10 01<br />

Fax: 03461/ 40 10 99<br />

E-Mail: dezernat-innereverwaltung@<br />

saalekreis.de<br />

Personalamt<br />

Domplatz 9<br />

06217 Merseburg<br />

Tel.: 03461/ 40 21 01<br />

Fax: 03461/ 40 21 02<br />

E-Mail: personal@saalekreis.de<br />

Sachgebiet Personal<br />

Tel.: 03461/ 40 11 09<br />

Fax: 03461/ 40 11 25<br />

Sachgebiet Organisation<br />

Tel.: 03461/ 40 21 30<br />

Fax: 03461/ 40 21 39<br />

Sachgebiet Zentrale Dienste<br />

Tel.: 03461/ 40 21 01<br />

Fax: 03461/ 40 21 02<br />

Amt für Finanzwesen<br />

Domplatz 2<br />

06217 Merseburg<br />

Tel.: 03461/ 40 11 80<br />

Fax: 03461/ 40 11 70<br />

E-Mail: kaemmerei@saalekreis.de<br />

Sachgebiet Haushalt<br />

Tel.: 03461/ 40 11 86<br />

Sachgebiet Kreiskasse<br />

Tel.: 03461/ 40 21 60<br />

Sachgebiet Vollstreckung<br />

Tel.: 03461/ 40 11 91<br />

Fax: 03461/ 40 11 34<br />

Sachgebiet Kommunalaufsicht<br />

Tel.: 03461/ 40 10 60<br />

Fax: 03461/ 40 10 66<br />

E-Mail: kommunalaufsicht@saalekreis.de<br />

Sachgebiet Immobilienbewirtschaftung<br />

Tel.: 03461/ 40 11 40<br />

Fax: 03461/ 40 11 74<br />

E-Mail: immobiliendienste@saalekreis.de<br />

Rechtsamt<br />

Domplatz 9<br />

06217 Merseburg<br />

Tel.: 03461/ 40 22 10<br />

Fax: 03461/ 40 12 02<br />

E-Mail: rechtsamt@saalekreis.de<br />

Sachgebiet Recht<br />

Tel.: 03461/ 40 22 10<br />

Fax: 03461/ 40 12 02<br />

Sachgebiet zur Regelung offener Vermögensfragen<br />

Tel.: 03461/ 40 11 60<br />

Fax: 03461/ 40 11 71<br />

E-Mail: arov@saalekreis.de<br />

Landrat gratuliert<br />

Das Ehepaar Heinz und Martha Berger<br />

konnte am 28. Dezember in Leuna auf<br />

65 gemeinsame Ehejahre zurückschauen.<br />

In Leuna feierten am 21. Dezember<br />

die Eheleute Curt und Elisabeth Rühlemann<br />

ihre Eiserne Hochzeit.<br />

Am Heiligabend feierte ebenfalls das<br />

Ehepaar Heinz und Ruth Hübert aus<br />

dem Kabelsketaler Ortsteil Dieskau seine<br />

Eiserne Hochzeit und auch die Eheleute<br />

Herbert und Hermine Adamski aus der<br />

Goethestadt Bad Lauchstädt konnten am<br />

28. Dezember auf 65 gemeinsame Jahre<br />

zurückblicken.<br />

Seit dem 1. Januar 2012 hat die Kreisverwaltung <strong>Saalekreis</strong> eine neue Struktur. Die Übersicht enthält alle Veränderungen,<br />

gibt einen Überblick und hilft, auf einen Blick und problemlos die richtigen Ansprechpartner zu finden.<br />

Landrat<br />

Frank Bannert<br />

Domplatz 9<br />

06217 Merseburg<br />

Tel.: 03461/ 40 10 01<br />

Fax: 03461/ 40 10 99<br />

E-Mail: buero-landrat@saalekreis.de<br />

Referat Büro Landrat<br />

Franziska Weidner<br />

Tel.: 03461/ 40 10 20<br />

E-Mail: franziska.weidner@saalekreis.de<br />

Interkommunale Zusammenarbeit<br />

Tel.: 03461/ 40 10 26<br />

E-Mail: edward.sulek@saalekreis.de<br />

Dezernat II – Bürgerservice<br />

1. Beigeordnete<br />

Gabriele Kleine<br />

Domplatz 9<br />

06217 Merseburg<br />

Tel.: 03461/ 40 11 01<br />

Fax: 03461/ 40 20 69<br />

E-Mail: dezernat-buergerservice@<br />

saalekreis.de<br />

Straßenverkehrsamt<br />

Amtshäuser 31<br />

06217 Merseburg<br />

Tel.: 03461/ 40 18 00<br />

Fax: 03461/ 40 18 02<br />

E-Mail: strassenverkehrsamt@saalekreis.<br />

de<br />

Sachgebiet Verkehr<br />

Tel.: 03461/ 40 18 20<br />

Fax: 03461/ 40 18 02<br />

Nebenstelle Halle<br />

Tel: 0345/ 204 33 51<br />

Fax: 0345/ 204 31 45<br />

Sachgebiet KfZ- Zulassung<br />

Tel.: 03461/ 40 18 30<br />

Fax: 03461/ 40 18 48<br />

Nebenstelle Halle<br />

Tel.: 0345/ 204 31 07<br />

Fax: 0345/ 204 34 15<br />

Sachgebiet Fahrerlaubniswesen<br />

Tel.: 03461/ 40 18 27<br />

Fax: 03461/ 40 18 25<br />

Nebenstelle Halle<br />

Tel.: 0345/ 204 34 30<br />

Fax: 0345/ 204 31 09<br />

Veterinär- und Lebens<strong>mit</strong>telüberwachungsamt<br />

Oberaltenburg 4b<br />

06217 Merseburg<br />

Tel.: 03461/ 40 17 70<br />

Fax: 03461/ 40 17 99<br />

E-Mail: veterinaeramt@saalekreis.de<br />

Sachgebiet Lebens<strong>mit</strong>telüberwachung<br />

Tel.: 03461/ 40 17 78<br />

Sachgebiet Tierseuchenbekämpfung<br />

Tel.: 03461/ 40 17 72<br />

Sachgebiet Tierschutz, -arznei<strong>mit</strong>tel,<br />

Futter<strong>mit</strong>telüberwachung<br />

Tel.: 03461/ 40 17 74<br />

Sozialamt<br />

Domstraße 4<br />

06217 Merseburg<br />

Tel.: 03461/ 40 13 50<br />

Fax: 03461/ 40 13 52<br />

E-Mail: sozialamt@saalekreis.de<br />

Sachgebiet Verwaltung<br />

Tel.: 03461/ 40 13 30<br />

Sachgebiet Örtlicher Träger/ Zuwanderung<br />

Tel.: 03461/ 40 13 60<br />

Sachgebiet Überörtlicher Träger<br />

Tel.: 03461/ 40 13 70<br />

Sachgebiet Betreuungsbehörde<br />

Tel.: 03461/ 40 13 83<br />

Eiserne Hochzeit feierten am 23.<br />

Dezember ebenfalls die Eheleute Alexander<br />

und Maria-Magdalena Heidel<br />

aus Merseburg.<br />

Am 25. Dezember freute sich das<br />

Ehepaar Waldemar und Hildegard<br />

Grauert aus dem Landsberger Ortsteil<br />

Hohenthurm über das selbige Ereignis.<br />

Allen Paaren wünscht der Landrat<br />

alles erdenklich Gute für viele weitere<br />

schöne Ehejahre.<br />

Den 101. Geburtstag feierte Herr Georg<br />

Hirsch am 18. Januar in Merseburg.<br />

Am 23. Januar konnte Frau Martha<br />

Geschäftsstelle Kreistag<br />

Tel.: 03461/ 40 10 06 oder<br />

Tel.: 03461/ 40 10 23<br />

Fax: 03461/ 40 10 89<br />

E-Mail: kreistagsbuero@saalekreis.de<br />

Pressesprecherin<br />

Dr. Kerstin Küpperbusch<br />

Tel.: 03461/ 40 10 10<br />

E-Mail: kerstin.kuepperbusch@saalekreis.de<br />

Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit<br />

Tel.: 03461/ 40 10 07 oder<br />

Tel.: 03461/ 40 10 13<br />

Fax: 03461/ 40 10 59<br />

Sachgebiet Wohngeld/ Grundsicherung<br />

Tel.: 03461/ 40 13 15<br />

Jugendamt<br />

Kloster 4<br />

06217 Merseburg<br />

Tel.: 03461/ 40 15 05 und<br />

Tel.: 03461/ 40 15 06<br />

Fax: 03461/ 40 15 02<br />

E-Mail: jugendamt@saalekreis.de<br />

Sachgebiet Wirtschaftliche Jugendhilfe<br />

Tel.: 03461/ 40 15 10<br />

E-Mail: jugendamt-wiju@saalekreis.de<br />

Sachgebiet Amtsvormundschaften/<br />

Unterhalt<br />

Tel.: 03461/ 40 15 64<br />

Fax: 03461/ 40 15 69<br />

E-Mail: jugendamt-avu@saalekreis.de<br />

Sachgebiet Allgemeiner Sozialer Dienst<br />

Tel.: 03461/ 40 15 20<br />

E-Mail: jugendamt-hze@saalekreis.de<br />

Sachgebiet Besonderer Sozialer Dienst<br />

Tel.: 03461/ 40 15 25<br />

E-Mail:<br />

jugendamtbsd@saalekreis.de<br />

Sachgebiet<br />

Jugendarbeit<br />

Tel.: 03461/<br />

40 15 25<br />

E-Mail:<br />

jugendamtja@saalekreis.de <br />

GesundheitsamtOberaltenburg<br />

4a<br />

06217 Merseburg<br />

Tel.: 03461/<br />

40 17 00<br />

Fax: 03461/<br />

40 17 02<br />

E-Mail: gesundheitsamt@saalekreis.de<br />

Sachgebiet Verwaltung<br />

Tel.: 03461/ 40 17 05<br />

Sachgebiet Hygiene<br />

Tel.: 03461/ 40 17 40<br />

Fax: 03461/ 40 17 77<br />

Sachgebiet Amtsärztlicher Dienst/ Gesundheitshilfe<br />

Tel.: 03461/ 40 17 50<br />

Sachgebiet Gesundheitsförderung<br />

Tel.: 03461/ 40 17 25<br />

Sachgebiet Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Tel.: 03461/ 40 17 12<br />

Sroveleit aus der Goethestadt Bad<br />

Lauchstädt OT Schafstädt ihren 102.<br />

Geburtstag feiern.<br />

Im Schkopauer Ortsteil Raßnitz<br />

konnte am 22. Januar Frau Frieda<br />

Krönke auf 100 Jahre anstoßen und<br />

Frau Marie Bommersbach wurde<br />

am 03. Januar im Petersberger Ortsteil<br />

Mösthinsdorf zum 100. Geburtstag<br />

beglückwünscht.<br />

Diesen Glückwünschen schließt sich<br />

der Landrat herzlich an und wünscht<br />

den Jubilaren weiterhin Gesundheit,<br />

Glück und Wohlergehen.<br />

E-Mail: presse@saalekreis.de oder<br />

E-Mail: saalekreiskurier@saalekreis.de<br />

Referat Verwaltungssteuerung/ Wirtschaft<br />

Uwe Lehmann (Pers. Referent <strong>des</strong> Landrates)<br />

Tel.: 03461/ 40 10 05<br />

Fax: 03461/ 40 10 12<br />

E-Mail: uwe.lehmann@saalekreis.de<br />

Verwaltungssteuerung<br />

Tel.: 03461/ 40 10 05<br />

Fax: 03461/ 40 10 12<br />

E-Mail: uwe.lehmann@saalekreis.de<br />

Dezernat III –<br />

Kreisentwicklung<br />

Dezernent<br />

Hartmut Handschak<br />

Domplatz 9<br />

06217 Merseburg<br />

Tel.: 03461/ 40 14 01<br />

Fax: 03461/ 40 14 02<br />

E-Mail: dezernat-kreisentwicklung@<br />

saalekreis.de<br />

Ordnungsamt<br />

Domplatz 2<br />

06217 Merseburg<br />

Tel.: 03461/ 40 12 10<br />

Fax: 03461/ 40 12 18<br />

E-Mail: ordnungsamt@saalekreis.de<br />

Sachgebiet Brandschutz<br />

Tel.: 03461/ 40 12 40<br />

Sachgebiet Öffentliche Ordnung<br />

Tel.: 03461/ 40 12 30<br />

Sachgebiet Ausländerangelegenheiten<br />

Tel.: 03461/ 40 12 21<br />

Fax: 03461/ 40 12 03<br />

Sachgebiet<br />

Kat.-<br />

Schutz/<br />

Rettungsdienst<br />

T e l . :<br />

03461/ 40<br />

12 45<br />

F a x :<br />

03461/ 40<br />

20 63<br />

Schulverwaltungsamt<br />

Kloster 4<br />

06217<br />

Merseburg<br />

T e l . :<br />

03461/ 40<br />

16 05<br />

F a x :<br />

03461/ 40<br />

16 02<br />

E-Mail:<br />

schulverwaltung@saalekreis.de<br />

Sachgebiet Ausbildungsförderung<br />

Tel.: 03461/ 40 16 05<br />

Sachgebiet Bewirtschaftung/ Schülerbeförderung<br />

Tel.: 03461/ 40 16 10<br />

Sachgebiet Schulentwicklungsplanung/<br />

Organisation<br />

Tel.: 03461/ 40 16 11<br />

Kreisvolkshochschule<br />

Am Saalehang 1<br />

06217 Merseburg<br />

Tel.: 03461/ 259 08 83<br />

Fax: 03461/ 259 08 89<br />

Kreisvolkshochschule<br />

Magdeburger Straße 38<br />

<strong>Saalekreis</strong> - <strong>Kurier</strong><br />

Herausgeber: Landkreis <strong>Saalekreis</strong>, Der<br />

Landrat, Domplatz 9, 06217 Merseburg, Postanschrift:<br />

PF 1454, 06204 Merseburg<br />

Verantwortlich: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Die Pressesprecherin<br />

Redaktion: Stefanie Peter, Telefon:<br />

03461/40 10 13, Fax: 03461/40 10 59, E-Mail:<br />

saalekreiskurier@saalekreis.de<br />

Verlag: Köhler KG, Kaulenberg 1, 06108<br />

Halle/Saale, Telefon: (0345) 2 02 15 51,<br />

Fax: (0345) 2 02 15 52<br />

Geschäftsführer: Wolfgang Köhler<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Tel.: 03461/ 40 10 05<br />

Fax: 03461/ 40 10 12<br />

E-Mail: wirtschaftsfoerderung@saalekreis.de<br />

Kultur und Tourismus<br />

Tel.: 03461/ 40 10 19<br />

Fax: 03461/ 40 13 02<br />

E-Mail: kultur@saalekreis.de<br />

Rechnungsprüfungsamt<br />

Tel.: 03461/ 40 10 40<br />

Fax: 03461/ 40 10 48<br />

E-Mail: rechnungspruefungsamt@<br />

saalekreis.de<br />

06112 Halle<br />

Tel.: 0345/ 575 48 80<br />

Fax: 0345/ 575 48 84<br />

Medienzentrum<br />

Am Saalehang 1<br />

06217 Merseburg<br />

Tel.: 03461/ 259 21 20<br />

Bau- und Planungsamt<br />

Domplatz 9<br />

06217 Merseburg<br />

Tel.: 03461/ 40 24 60<br />

Fax: 03461/ 40 14 80<br />

E-Mail: kreisplanung@saalekreis.de<br />

Sachgebiet Raumordnung und Regionalplanung<br />

Tel.: 03461/ 40 24 60<br />

Sachgebiet Straßenbau<br />

Tel.: 03461/ 40 14 50<br />

Sachgebiet Hochbau<br />

Tel.: 03461/ 40 14 58<br />

Bauordnungsamt<br />

Domplatz 9<br />

06217 Merseburg<br />

Tel.: 03461/ 40 14 30<br />

Fax: 03461/ 40 14 49<br />

E-Mail: bauaufsicht@saalekreis.de<br />

Sachgebiet Bauaufsicht<br />

Tel.: 03461/ 40 24 40<br />

Sachgebiet Städtebau<br />

Tel.: 03461/ 40 14 79<br />

Sachgebiet Baurecht, Wohnungsbauförderung<br />

Tel.: 03461/ 40 14 90<br />

Sachgebiet Denkmalschutz<br />

Tel.: 03461/ 40 10 30<br />

Umweltamt<br />

Domplatz 9<br />

06217 Merseburg<br />

Tel.: 03461/ 40 14 10<br />

Fax: 03461/ 40 19 02<br />

E-Mail: umweltamt@saalekreis.de<br />

Sachgebiet Abfall und Bodenschutz<br />

Tel.: 03461/ 40 14 13<br />

E-Mail: abfallbehoerde@saalekreis.de<br />

Sachgebiet Immissionsschutz<br />

Tel.: 03461/ 40 19 15<br />

E-Mail: immissionsschutz@saalekreis.de<br />

Sachgebiet Naturschutz, Wald- und<br />

Forstaufsicht<br />

Tel.: 03461/ 40 14 20<br />

E-Mail: naturschutz@saalekreis.de<br />

Sachgebiet Gewässerschutz<br />

Tel.: 03461/ 40 19 05<br />

E-Mail: wasserbehoerde@saalekreis.de<br />

Sachgebiet Abfallwirtschaft<br />

Tel.: 03461/ 40 14 86<br />

Fax: 03461/ 40 21 79<br />

E-Mail: abfallwirtschaft@saalekreis.de<br />

Anzeigenleitung: Wolfgang Köhler<br />

Für den Inhalt der Anzeigen ist der Verlag<br />

verantwortlich.<br />

Vertrieb: Eigenvertrieb durch Köhler KG<br />

Telefon: 03 45/2 02 15 51<br />

E-Mail: koehler-halle@t-online.de<br />

Druck: Torgau Druck GmbH & Co. KG<br />

Der <strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> erscheint vierwöchentlich.<br />

Privathaushalte erhalten eine kostenlose<br />

Briefkastenwurfsendung, soweit dies<br />

technisch möglich ist.<br />

Auflagenhöhe: 95 000 Stück<br />

Redaktionsschluss: 06. Januar 2012


Seite 3<br />

Das Gesundheitsamt informiert:<br />

„Psychiatrischer Trialog im <strong>Saalekreis</strong>“<br />

Erfahrungsaustausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und<br />

beruflich Tätigen<br />

Der Psychiatrische Trialog<br />

von Betroffenen, Angehörigen<br />

und beruflich Tätigen im<br />

Landkreis hat zum Ziel, dass<br />

die drei beteiligten Gruppen<br />

<strong>mit</strong>einander ins Gespräch<br />

kommen und ihre Gedanken,<br />

Gefühle und Erfahrungen im<br />

Umgang und im Erleben <strong>mit</strong><br />

der Krankheit austauschen,<br />

um so einen Weg <strong>des</strong> gemeinsamen<br />

Verstehens zu finden.<br />

Der Psychiatrische Trialog<br />

wurde am 12. Oktober 2011<br />

im Landkreis eröffnet. Die<br />

Veranstaltungsreihe soll die<br />

Teilnehmer ermutigen, sowohl<br />

durch Schilderungen<br />

aus der ICH-Perspektive, als<br />

auch durch verständnisvolles<br />

Zuhören gleichberechtigt<br />

Erfahrungen, Kraft und<br />

Hoffnung zu teilen.<br />

Inhalte und Sachfragen<br />

dürfen und sollen danach<br />

weitergegeben werden, die<br />

Anony<strong>mit</strong>ät je<strong>des</strong> Einzelnen<br />

wird jedoch gewahrt.<br />

Interessierte Betroffene,<br />

Angehörige und Fachkräfte<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Termine und Themen für<br />

das 1. Halbjahr 2012<br />

08.02.2012 „Die Rolle der<br />

Angehörigen- was benötige<br />

ich als Betroffener?“<br />

14.03.2012 „Kinder psychisch<br />

kranker Eltern“<br />

11.04.2012 „SVV/ SSV –<br />

Jugendamt <strong>Saalekreis</strong> sucht Pflegeeltern<br />

Nicht je<strong>des</strong> Kind hat das<br />

Glück, in einer intakten Familie<br />

aufzuwachsen. Manche<br />

Eltern sind zeitweilig oder<br />

auf Dauer nicht in der Lage,<br />

ihren Kindern die notwendige<br />

Zuwendung, Liebe<br />

und Sicherheit zu geben.<br />

Eine Pflegefamilie wäre für<br />

das Problem eine optimale<br />

Lösung. Der Pflegekinderdienst<br />

<strong>des</strong> Jugendamtes<br />

sucht verstärkt Pflegeeltern,<br />

die Kindern vorrangig auf<br />

Zeit ein Zuhause bieten<br />

können und die sich zutrauen,<br />

auch ältere oder Kinder<br />

<strong>mit</strong> Behinderung vorübergehend<br />

bei sich aufzunehmen.<br />

Pflegeeltern betreuen<br />

Kinder und Jugendliche in<br />

ihrer Familie. Pflegekinder<br />

haben verschiedene sehr<br />

individuelle Bedürfnisse und<br />

brauchen eine ihrem Wohl<br />

entsprechende Pflegefamilie.<br />

Nicht jede Familienkonstellation<br />

ist dabei für je<strong>des</strong><br />

Kind geeignet. Wichtige<br />

Voraussetzungen sind ausreichend<br />

Zeit, Verständnis<br />

und Geduld, denn die Kinder<br />

haben oftmals viele Schwierigkeiten.<br />

Kinder können aus<br />

unterschiedlichen Gründen<br />

Pflegekinder werden, so z. B.<br />

bei Problemen in der Familie<br />

wie Scheidung, To<strong>des</strong>fall,<br />

Alkoholmissbrauch oder<br />

ganz allgemein bei Erziehungsproblemen.<br />

Vor allem<br />

Kinder <strong>mit</strong> gesundheitlichen<br />

Problemen und körperlichen<br />

Einschränkungen brauchen<br />

Liebe, Sicherheit und Verständnis<br />

wie gesunde Kinder.<br />

Pflegekinder bleiben Kinder<br />

ihrer Herkunftsfamilie. Der<br />

Testkauf - Aktion im <strong>Saalekreis</strong><br />

Zum Schutz unserer Jugend<br />

Nach zahlreichen Kontrollen<br />

in den Schulen, vereinzelten<br />

Discotheken sowie<br />

Jugendclubs im Landkreis<br />

<strong>Saalekreis</strong> kann durch das<br />

Ordnungsamt <strong>des</strong> <strong>Saalekreis</strong>es<br />

festgestellt werden,<br />

dass auf dem Gebiet<br />

<strong>des</strong> Jugendschutzes immer<br />

noch sehr starker Handlungsbedarf<br />

beim Umgang<br />

<strong>mit</strong> Alkohol und Zigaretten<br />

besteht. Im Allgemeinen<br />

scheint das Jugendschutzgesetz<br />

nur wenigen Bürgern<br />

<strong>des</strong> Landkreises in der aktuellen<br />

Fassung bekannt zu<br />

sein. Vielen Jugendlichen<br />

und auch Erwachsenen ist<br />

es nicht bewusst, dass man<br />

nach dem Jugendschutzgesetz<br />

erst ab 18 Jahren<br />

rauchen und ab 16 Jahren<br />

„nur“ Bier und Wein in ge-<br />

ringen Mengen trinken darf.<br />

Alle anderen alkoholischen<br />

Getränke (Spirituosen usw.)<br />

dürfen erst ab einem Alter<br />

von 18 Jahren konsumiert<br />

werden. Aufgrund vorliegender<br />

Anzeigen beim Ordnungsamt<br />

<strong>des</strong> <strong>Saalekreis</strong>es<br />

über die Nichteinhaltung<br />

<strong>des</strong> Jugendschutzgesetzes<br />

einiger Gewerbetreibenden<br />

gilt es nun die Stellen zu<br />

kontrollieren, die bewusst<br />

oder unbewusst gegen den<br />

Jugendschutz verstoßen<br />

und unseren Jugendlichen<br />

unter 18 Jahren dennoch<br />

den Konsum von brandweinhaltigem<br />

Alkohol und<br />

Zigaretten ermöglichen.<br />

Dieses Vergehen stellt<br />

nach dem Jugendschutzgesetz<br />

eine schwerwiegende<br />

Ordnungswidrigkeit dar,<br />

selbstverletzen<strong>des</strong>/ selbstschädigen<strong>des</strong><br />

Verhalten“<br />

09.05.2012 „Stigmatisierung:<br />

Sich outen- wo und<br />

wie viel gebe ich von meiner<br />

Erkrankung Preis?“<br />

13.06.2012 „Urlaub und<br />

Krankheit“<br />

Beginn: 17:00 Uhr Ende:<br />

19:00 Uhr<br />

Ort: Carl-von-Basedow-<br />

Klinikum <strong>Saalekreis</strong>, Weiße<br />

Mauer 52, 06217 Merseburg<br />

Ansprechpartner:<br />

Ingrid Hollman, SHI-Stimme<br />

für Psychiatrie-Erfahrene;<br />

Tel. 01577 7042407<br />

Simone Küchler, Psychiatriekoordinatorin<br />

Landkreis<br />

<strong>Saalekreis</strong>; Tel. 03461 401711<br />

Pflegekinderdienst <strong>des</strong> Jugendamtes<br />

stellt für die Pflegefamilie<br />

den wichtigsten<br />

Partner bei allen Fragen oder<br />

Problemen dar. Er bereitet<br />

die Eltern individuell auf<br />

ihre künftige Aufgabe vor.<br />

Die Pflegeeltern müssen im<br />

Vorfeld Bereitschaft zeigen,<br />

eine Bewerberprüfung zu<br />

durchlaufen, die <strong>mit</strong> einem<br />

Bewerberseminar einhergeht.<br />

Die Pflegeverhältnisse<br />

werden durch den Landkreis<br />

begleitet.Fühlen Sie sich<br />

angesprochen? Wäre die Erziehung<br />

eines Pflegekin<strong>des</strong><br />

eine Aufgabe für Sie?<br />

Dann melden Sie sich bitte<br />

beim:<br />

Jugendamt <strong>Saalekreis</strong><br />

Pflegekinderdienst<br />

Kloster 4, 06217 Merseburg<br />

Tel. 03461 / 401520<br />

die <strong>mit</strong> einer Geldbuße bis<br />

zu fünfzigtausend Euro<br />

geahndet werden kann.<br />

So<strong>mit</strong> ist es Aufgabe <strong>des</strong><br />

Ordnungsamtes unseres<br />

Landkreises, die verschiedenen<br />

Verkaufsstellen über<br />

die Wichtigkeit der Durchsetzung<br />

<strong>des</strong> Jugendschutzes<br />

aufzuklären. Es ist daher<br />

zeitnah geplant, in verschiedenen<br />

Bereichen das<br />

Landkreises in vereinzelten<br />

Geschäftsstellen Testkäufe<br />

durchzuführen, da<strong>mit</strong> die<br />

Gewerbetreibenden, Veranstalter<br />

und Verkäufer<br />

folglich für die strikte Einhaltung<br />

der Bestimmungen<br />

<strong>des</strong> Jugendschutzgesetzes<br />

sensibilisiert werden.<br />

Schließlich geht es hierbei<br />

um die Gesundheit und den<br />

Schutz unserer Jugend.<br />

Sternensinger sammeln für notleidende Kinder<br />

Auch in diesem Jahr machten die Sternensinger in der Kreisverwaltung im Merseburger<br />

Schloss Station und brachten dem Landrat (vorne) und den Fraktionsvorsitzenden <strong>des</strong> Kreistages<br />

<strong>Saalekreis</strong> ihren Segen. Als Sternensinger bezeichnet man drei als Heilige Drei Könige<br />

gekleidete Personen, die, einen Stern <strong>mit</strong> sich führend, in der Zeit der zwölf Weihnachtstage<br />

vom 27. Dezember bis zum 6. Januar und teilweise auch darüber hinaus Dreikönigslieder<br />

singen und so<strong>mit</strong> Geld für wohltätige Zwecke sammeln.Sie wünschen meist auch ein gutes<br />

neues Jahr und werden dafür beschenkt. Foto: Kreisverwaltung<br />

28. Januar 2012<br />

Willkommen und Abschied: auch das war 2011<br />

2011 verließen <strong>mit</strong> Ingrid<br />

Krehan, Karin Schirotzek<br />

und Reinhard Habelt zwei<br />

Amtsleiterinnen und ein<br />

Amtsleiter die Kreisverwaltung,<br />

um in den Ruhestand<br />

zu treten. Ohne das Wirken<br />

der drei hätte der <strong>Saalekreis</strong><br />

Weiterbildungsangebot<br />

für<br />

Existenzgründer<br />

Der Bereich Wirtschaftsförderung<br />

<strong>Saalekreis</strong> organisiert<br />

Basisseminare für Existenzgründer,<br />

Gründungswillige<br />

und Interessierte. Die nächsten<br />

Seminare finden vom 27.<br />

Februar bis 29. Februar 2012<br />

und 26. März bis 28. März<br />

2012 statt. Eine Teilnahme<br />

erfordert nicht zwingend<br />

eine Existenzgründung.<br />

Jeder kann prüfen, ob er<br />

für eine unternehmerische<br />

Selbständigkeit geeignet ist.<br />

Auch Jungunternehmer sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Umfangreiche Materialien<br />

sowie ein Teilnahme-<br />

Zertifikat werden den Teilnehmern<br />

übergeben.<br />

Das Seminar wird an<br />

drei zusammenhängenden<br />

Tagen jeweils von 08.00 bis<br />

16.00 Uhr in der Wilhelm-<br />

Külz-Str. 3 von Halle, im<br />

Veranstaltungsraum der<br />

Volksbank Halle (Saale)<br />

e.G. durchgeführt. Eine<br />

Förderung für das von Stiftung<br />

Warentest empfohlene<br />

Seminar wird für jeden<br />

Teilnehmer beantragt. Der<br />

Eigenanteil pro Teilnehmer<br />

beträgt 40,00 Euro.<br />

Interessenten können sich<br />

im Bereich Wirtschaftsförderung<br />

unter der Tel.-Nr.<br />

0345/ 2043-335 anmelden.<br />

Fischerprüfung<br />

Der Landkreis <strong>Saalekreis</strong><br />

als Untere Fischereibehörde<br />

teilt <strong>mit</strong>, dass am 31.<br />

März 2012 die nächste Fischerprüfung<br />

in Merseburg,<br />

Domgymnasium, Domplatz<br />

4 stattfindet.<br />

Anträge auf Zulassung zur<br />

Fischerprüfung können ab<br />

sofort – spätestens bis zum<br />

01. März 2012 – gestellt werden.<br />

Antragsformulare sind<br />

bei der Unteren Fischereibehörde,<br />

Domplatz 2, 06217<br />

Merseburg (Zimmer 104,<br />

Telefon: 03461/ 401215)<br />

erhältlich. Der Antrag kann<br />

direkt in der Behörde gestellt<br />

und die Gebühr dort bezahlt<br />

werden.<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag 9:00 Uhr bis 12:00<br />

Uhr/13:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Donnerstag 9:00 Uhr bis<br />

12:00 Uhr/13:00 Uhr bis<br />

15:00 Uhr<br />

Die Fischerprüfungsgebühr<br />

beträgt für Kinder ab<br />

acht Jahre und Jugendliche<br />

28,00 Euro und für Erwachsene<br />

56,00 Euro. Bei Anträgen<br />

über den Postweg ist der<br />

Einzahlungsnachweis für die<br />

Prüfungsgebühr beizufügen.<br />

Es wird darauf hingewiesen,<br />

dass vor der Prüfung ein<br />

30-stündiger Pflichtlehrgang<br />

absolviert werden muss.<br />

Ausgenommen davon sind<br />

Teilnehmer an der Jugendfischerprüfung.<br />

Informationen<br />

über Lehrgangstermine und<br />

–inhalte erhalten sie über die<br />

Untere Fischereibehörde.<br />

nicht den Stand, den er heute<br />

in den Bereichen Finanzen,<br />

Personal und Schulen hat:<br />

So führte Karin Schirotzek<br />

als Kämmerin die Doppik<br />

ein, Ingrid Krehan als Verantwortliche<br />

für Personal<br />

und Rainer Habelt baute<br />

Ingrid Krehan wird von Landrat Frank Bannert in den<br />

Ruhestand verabschiedet. Foto: KV<br />

als Leiter <strong>des</strong> Schulverwaltungsamtes<br />

eine zukunftsweisende<br />

Schullandschaft im<br />

Landkreis auf. Seine Arbeit<br />

wirkte auch weit über die<br />

Kreisgrenzen hinaus. An<br />

dieser Stelle sei ihnen noch<br />

einmal ein herzlicher Dank<br />

<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong><br />

Reinhard Habelt (4. v. li.) und Karin Schirotzek (3. v. re.)<br />

im Kreise der Amtsleiter und <strong>des</strong> Landrates Frank Bannert<br />

(li.) bei der Verabschiedung. Foto: KV<br />

gesagt und zugleich den<br />

Nachfolgern Annett Hellwig<br />

als Leiterin <strong>des</strong> Schulverwaltungsamtes,<br />

Martin<br />

Eisner als Kämmerer und<br />

Ina Grathenauer als Personalamtschefin<br />

ein herzliches<br />

willkommen.<br />

Glückwünsche aus dem <strong>Saalekreis</strong> für Professor<br />

Es war für Wulf Diepenbrock sicher ein besonderer Tag, den er nicht vergessen wird. Zum<br />

65. Geburtstag <strong>des</strong> Professors und ehemaligen Rektors der halleschen Universität gab es<br />

eine Feierstunde im Festsaal <strong>des</strong> Löwengebäu<strong>des</strong>. Hochkarätige Gäste kamen, darunter<br />

auch Landrat Frank Bannert (CDU), der dem Jubilar herzlich gratulierte. Auch wenn Diepenbrock<br />

nun offiziell nicht mehr im Dienst der Universität steht, will der Wahl-<strong>Saalekreis</strong>ler,<br />

der in Bad Lauchstädt wohnt, sich weiterhin engagieren. Foto: Thomas Meinicke<br />

Jetzt Finanz-Check<br />

machen!<br />

www.saalesparkasse.de<br />

Das Sparkassen-Finanzkonzept:<br />

ganzheitliche Beratung statt 08/15.<br />

Service, Sicherheit, Altersvorsorge, Vermögen.<br />

s Saalesparkasse<br />

Geben Sie sich nicht <strong>mit</strong> 08/15-Beratung zufrieden – machen Sie jetzt Ihren individuellen<br />

Finanz-Check bei der Saalesparkasse. Wann und wo immer Sie wollen, analysieren wir<br />

gemeinsam <strong>mit</strong> Ihnen Ihre � nanzielle Situation und entwickeln eine maßgeschneiderte<br />

Rundum-Strategie für Ihre Zukunft. Mehr Infos dazu in Ihrer Sparkassen� liale und unter<br />

www.saalesparkasse.de. Wenn‘s um Geld geht – Sparkasse.


<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> 28. Januar 2012 Seite 4<br />

Januar: Das Hochwasser hat den Landkreis im Griff,<br />

außerdem ist Wirtschaftsminister Haseloff auf Stippvisite,<br />

die Styron Deutschland GmbH in Schkopau erhält<br />

einen Förder<strong>mit</strong>telbescheid und die Musikschule „Carl<br />

Loewe“ zieht in ein neues Haus.<br />

Januar<br />

DAS WAR 2011 IN BILDERN<br />

Februar<br />

Februar: Der Landkreis ist international, insgesamt drei Einbürgerungen<br />

fanden 2011 statt. Außerdem erfolgen der erste Spatenstich für<br />

ein neues Logistikzentrum in Landsberg durch Arvato/Bertelsmann<br />

und die symbolische Schlüsselübergabe zum CSP Modultechnologiezentrum<br />

in Schkopau.<br />

(ab 13 Jahre)<br />

Wir suchen<br />

in Ihrem Wohngebiet<br />

Jetzt anrufen!<br />

03441-662930<br />

Altenpflegeheim „Haus Albanus“ GmbH<br />

64 Pflegeplätze<br />

- Suchen exam. Pflegefachkraft -<br />

Robert-Koch-Str. 4 • 04435 Schkeuditz<br />

Telefon 03 42 04 / 70 46 78 • Telefax 03 42 04 / 70 46 79<br />

www.haus-albanus.de<br />

R.-Puschendorf-Str. 54 . 06712 Zeitz . Tel.: 03441 66290 . bewerber@zeitzer.de . www.zeitzer.de<br />

Fachkräfte werden gesucht –<br />

Wir bilden Sie aus !!! !!!<br />

Staatlich<br />

Schweißerausbildung,<br />

geprüfte Techniker --training und –prüfung -p<br />

Beginn:<br />

in den<br />

05.03.2012<br />

Fachrichtungen Verfahren WIG, Elektrotechnik E, MAG, G und Chemietechnik<br />

Industriemeisterausbildung (IHK) Beginn: 05.05.2012<br />

Fachrichtung Elektrotechnik, Chemie, Metall<br />

Schweißerausbildung, Staatlich geprüfte Techniker -training und -prüfung in den<br />

Verfahren Fachrichtungen WIG, Chemietechnik E, MAG, G und Elektrotechnik<br />

Bildungsakademie Leuna<br />

Emil-Fischer-Straße 20<br />

06237 Leuna<br />

Netzwerk Bildung<br />

Greenwatt GmbH<br />

Telefon: 03461 8246-0<br />

Telefax: 03461 824619<br />

Internet: www.bal.de DIN EN ISO 9001<br />

Solaranlage zur Heizungsunterstützung<br />

12 m² Großkollektor, 900 l Solar-<br />

Kombispeicher, komplett <strong>mit</strong> Zubehör<br />

Besuchen Sie uns<br />

auf der Saale Bau und auf der<br />

Mitteldeutschen Handwerksmesse<br />

-<br />

nur 6.990,- €<br />

Ziegelgasse 1, 06231 Bad Dürrenberg, Tel. (03462) 54 18 15<br />

März: Ministerpräsident Wolfgang Böhmer ist auf Abschiedstour,<br />

seine erste Station führt ihn in den <strong>Saalekreis</strong>. In Leuna erfolgt der<br />

Spatenstich für eine Chloranlage der Leuna Harze GmbH und ehrenamtliche<br />

Tätige aus dem <strong>Saalekreis</strong> und der Stadt Halle erhalten<br />

die Auszeichnung der „Esel der auf Rosen geht“<br />

März<br />

April: Antrittsbesuch <strong>des</strong> Innenministers Holger Stahlknecht,<br />

außerdem ist das Kulturereignis <strong>des</strong> Jahres die Eröffnung der<br />

34 Halle_Reittherapeut_93x85:Layout 1 30.06.2011 13:52 Uhr Seite 1<br />

Fürstengruft im Merseburger Dom<br />

alle Fotos: KV<br />

Draufsatteln? Start: 20. Januar 2012<br />

<strong>mit</strong> der Weiterbildung zum Reittherapeuten<br />

• Umfang: 600 Unterrichtsstunden<br />

• Dauer: 15 Monate<br />

• Wochenendseminare <strong>mit</strong> je 20 Stunden<br />

• Berufsbegleitend<br />

Euro-Schulen Halle<br />

Philipp-Müller-Straße 57 · 06110 Halle<br />

Telefon 0345 614060 · www.halle.eso.de<br />

Mitglied der Euro-Schulen-Organisation<br />

Cavallo<br />

Ausgabe: August<br />

Auch 2012 mobil im Kopf, auf der Straße und im Beruf<br />

(daher viele Format: Qualifizierungen 93 x 85 mm <strong>mit</strong> Führerscheinerwerb sw<br />

möglich*)<br />

Bitte genau Korrektur lesen und<br />

per Rückfax an ECC freigeben.<br />

Danke! Fax 0 60 27 41 88 - 60<br />

Freigegeben<br />

Freigegeben nach Korrektur<br />

Bitte um neuen Korrekturabzug<br />

Citylogistiker (Mobile Lagerfachkraft)<br />

Start: 26. März 2012<br />

Name (Druckbuchstaben)<br />

Lagerist und Gabelstaplerfahrer<br />

(im Projob - Trainingscenter)<br />

laufender Einstieg immer montags möglich!<br />

Datum Unterschrift<br />

Mai: Ein Vertrag zur Kooperation der Berufsschulen <strong>des</strong> <strong>Saalekreis</strong>es, <strong>des</strong><br />

Burgenlandkreises, <strong>des</strong> Landkreises Mansfeld-Südharz und der Stadt Halle wird<br />

unterzeichnet. Außerdem erhalten Firmen <strong>des</strong> <strong>Saalekreis</strong>es das Zertifikat „Familienfreundliches<br />

Unternehmen“.<br />

Mai<br />

April Juni<br />

Start : März 2012<br />

Melde Dich rechtzeitig an!<br />

Mobiler Haus-und Gartenwerker<br />

Start: 02. April 2012<br />

im Qualifizierungscenter Pflege und Betreuung !<br />

Pflegehelfer/Betreuer nach § 87b SGB XI<br />

Start: 05. März 2012<br />

Mobiler Hauswirtschaftshelfer<br />

Start: 26. März 2012<br />

DEKRA-Baumaschinenbediener<br />

Start: 05. März 2012<br />

* in Zusammenarbeit <strong>mit</strong> einer Vertragsfahrschule; Förderung durch die Bun<strong>des</strong>agentur für Arbeit und das Jobcenter möglich.<br />

Mehr Details unter: www.dekra-akademie.de/Halle<br />

Rufen Sie uns an! Wir kümmern uns!<br />

DEKRA Akademie GmbH<br />

Magdeburger Chaussee 60, 06118 Halle<br />

Tel 0345 - 4 78 28 77, Fax 0345 - 5 21 64 86<br />

Juni: Das Ausbildungszentrum Holleben wird 20 Jahre, das<br />

ehemalige Rechenzentrum kann nach dem Umbau der Berufsbildenden<br />

Schule <strong>des</strong> <strong>Saalekreis</strong>es feierlich übergeben werden<br />

und das Burgfest in Querfurt zieht zahlreiche Besucher aus Nah<br />

und Fern an.<br />

Das Das „Netzwerk "Netzwerk Pro Pro Beruf Beruf Halle" Halle„ ist eine eine kostenfreie kostenfreie Beratungs- Beratungs- und UnterUnterstützungseinrichtung für Bildungsinteressierte und Unternehmen,<br />

die Ihr<br />

Fachkräftepotenzial die ihr Fachkräftepotential sichern und sichern stärken und wollen. stärken wollen.<br />

Ê<br />

Sie haben keinen Berufsabschluss...?<br />

Ê<br />

�Ê Sie finden kein passen<strong>des</strong> Bildungsangebot?<br />

�Ê Sie suchen Unterstützung für Ihre Prüfungszulassung?<br />

�Ê Sie haben Fragen zur Finanzierung Ihrer Qualifizierung?<br />

Ê<br />

Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie auf der Chance, Halle 1, Stand M 1.<br />

Wir freuen uns auf Sie! Netzwerk Pro Beruf Halle ... und es geht weiter!<br />

Dieses DiesesÊVorhabenÊwirdÊausÊMittelnÊ<strong>des</strong>ÊBMBFÊundÊdemÊESFÊderÊEUÊgefÿrdert.Ê<br />

Vorhaben wird aus Mitteln <strong>des</strong> BMBF und dem ESF der EU gefördert.<br />

Wir suchen : Wir bieten:<br />

Ihre Stadt<br />

Ihr JOB<br />

bewerbung@invoco-group.com<br />

www.invoco-group.com<br />

INVOCO GROUP<br />

Für unseren Standort in Halle suchen wir<br />

Kundenbetreuer im Inbound (m/w)<br />

Ihre Aufgaben bei uns:<br />

Das ist Ihr Profil:<br />

• Beratung im Bereich Technischer<br />

Support für einen großen deutschen<br />

Anbieter für Kabelfernsehen<br />

• Entgegennahme von ankommenden<br />

Gesprächen<br />

• Zuverlässige, fachkundige und Fall<br />

abschließende Beantwortung telefonisch<br />

eingehender Kundenanfragen<br />

• Pflege und Eingabe von Kundenstammdaten<br />

• Bearbeitung von Reklamationen<br />

• Schriftbearbeitung<br />

Wolf & Endrikat GmbH<br />

Landstraße 32a<br />

99834 Gerstungen<br />

Telefon: 036922 - 42930<br />

personalservice@wolf-endrikat.de<br />

www.wolf-endrikat.de<br />

Rohrleitungsbauer Kunststoffschweißer Unbefristeter Arbeitsvertrag, Übertarifliche Bezahlung<br />

Anlagenmechaniker Kunststoffschlosser Übernachtungspauschalen, VMA und Firmenfahrzeug,<br />

Kälteanlagenbauer Vorrichter nach ISO Urlaubs- und Weihnachtsgeld<br />

Lüftungsbauer Schweißer ( A, E, WIG, MAG ) Unser Unternehmen ist Bun<strong>des</strong>- Europa und Weltweit<br />

Industrieisolierer Vorarbeiter auf Industriebaustellen tätig.<br />

• Interesse an TV Technik, weitere<br />

technische und / oder kaufmännische<br />

Kenntnisse sind von Vorteil<br />

• Sehr gute Kommunikationsfähigkeit<br />

verbunden <strong>mit</strong> hoher Service- und<br />

Kundenorientierung<br />

• Gute Deutschkenntnisse in Wort<br />

und Schrift<br />

• Hohe Belastbarkeit und Flexibilität<br />

• Lösungsorientierte Arbeitsweise<br />

• Sicherer Umgang <strong>mit</strong> Office-<br />

Produkten und dem Internet<br />

Ein Job für alle! Ideal auch für Quereinsteiger oder Studenten<br />

Wir freuen Uns auf Sie!<br />

Gratis-Job-Hotline: Mo - Fr von 8:00 - 20:00 Uhr<br />

08 00 / 00 00 725


Seite 5<br />

Juli: Mit dem neuen Radlerpass müssen 34 Stationen<br />

abgefahren und <strong>mit</strong> Stempel belegt werden – dann erhält<br />

man das Zertifikat „Radler-König“. Zudem besuchten<br />

50 bayerische Bürgermeister den Landkreis und der<br />

Tag der Vereine lockte nach Teutschenthal.<br />

Juli<br />

August<br />

August: Die Berufung und Abberufung von Führungskräften der<br />

Freiwilligen Feuerwehr im <strong>Saalekreis</strong> war ein feierlicher Moment.<br />

Musikalisch war es hingegen beim Chorfest in Niemberg.<br />

28. Januar 2012<br />

DAS WAR 2011 IN BILDERN<br />

September: Die Außenstelle der Musikschule Querfurt hat ein neues<br />

Zuhause. Für rund 3 Millionen € wurde aus dem leerstehenden Pächterwohnhaus<br />

auf der Burg Querfurt eine moderne Musikschule <strong>mit</strong><br />

optimalen Bedingungen.<br />

September<br />

GÜNSTIGE FLÜGE AB LEIPZIG<br />

FARO<br />

LONDON<br />

(STANSTED)<br />

LEIPZIG<br />

MALAGA<br />

MAILAND<br />

(BERGAMO)<br />

ROM<br />

(CIAMPINO)<br />

Buchen Sie jetzt auf<br />

Oktober<br />

Oktober: Existenzgründung lohnt sich. Die besten Ideen wurden<br />

im Rahmen <strong>des</strong> Gründertages im Merseburger Ständehaus im<br />

Beisein von Sachsen-Anhalt Wirtschaftsministerin prämiert.<br />

Delitzscher Str. 84<br />

Anzeigentelefon:<br />

0345 / 202 15 51<br />

E-Mail:<br />

koehler-halle@t-online.de<br />

Kaminholz<br />

aus Buche und Birke<br />

ca. 25 und 33 cm lang,<br />

fix und fertig gesägt und<br />

gespalten sowie<br />

Brennholz aus Birke<br />

Anlieferung nach Vereinbarung<br />

Bestellung über<br />

0345 - 5 22 33 66<br />

<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong><br />

November: Das Lokale Bündnis für Familie im <strong>Saalekreis</strong> wird 2. Es wurde<br />

dabei nicht nur zurückgeschaut, sondern auch zukunftsweisende Ideen<br />

geschmiedet. In Leuna wird ein Pilotanlagenzentrum zur ökologischen<br />

Reinigung von Wasser eröffnet.<br />

November<br />

Dezember<br />

Dezember: Der „Fall Schimek“ findet ein Ende. Der Kreistag<br />

beschließt die fristkose Kündigung <strong>des</strong> Leiters <strong>des</strong> Eigenbetriebs<br />

für Arbeit. Weiterhin werden zum Tag <strong>des</strong> Ehrenamtes engagierte<br />

Einwohner ausgezeichnet.<br />

Urlaubsziel für Romantiker –<br />

das Allgäu <strong>mit</strong> dem Märchenschloss Neuschwanstein<br />

Wer ist nicht schon einmal bei der Urlaubsreise in Richtung Süden durch das bezaubernde Allgäu gefahren. Der reizvolle<br />

Ferienort Rieden am Forggensee liegt direkt am Forggensee und ist ein beliebtes Ferienziel für jene, die Erholung vom<br />

hektischen Alltagsleben suchen. Den Gast erwarten nicht nur Berge sondern auch Paradiese für Wassersportler.<br />

Rieden am Forggensee - die hügelige, wald- und wiesenreiche Landschaft im Königswinkel zwischen dem Ammergebirge<br />

im Osten, den Tannheimer- Bergen im Westen - liegt zentral, um unvergessene Ausflüge zu den umliegenden Bergen, Königsschlössern,<br />

Burgen, Kirchen, und Klöstern zu starten. Auch Deutschlands höchster Berg die Zugspitze (2995 m Höhe) ist nicht<br />

weit entfernt.<br />

• Wo Heimat großgeschrieben und überliefertes Brauchtum bewahrt und liebevoll gepflegt wird , wo Einheimische offenherzig<br />

und gastfreundlich sind, wo bei gemütlichen Abenden <strong>mit</strong> den Besuchern gesungen und getanzt wird, fühlt sich der Gast wohl.<br />

10 romantisch gelegene Seen in kürzester Zeit zu erreichen. Alle Gewässer haben hervorragende Wasserqualität. Alle Seen laden zum<br />

Baden, Planschen, Angeln, Segeln, Surfen, Ausruhen ein.<br />

• Das weltberühmte Schloss Neuschwanstein sowie zahlreiche Burgen und Ruinen lassen den Ausflug zum Höhepunkt werden. Eine romantische<br />

Schifffahrt auf dem Forggensee (von Anfang Juni bis Mitte Oktober) umgeben von einer malerischen Kulisse auf Berge, Schlösser<br />

und Seen wird zum Erlebnis. Kleine und große Bergwanderungen <strong>mit</strong> herrlichem Panorama werden für groß und klein zum Vergnügen.<br />

• Die am Ort ansässige Yachtschule bietet Kindern und Erwachsenen Surf- und Segelkurse auf dem Forggensee an. Ebenfalls können Boote<br />

gemietet werden.<br />

Für Mutige gibt es einen Passagierflug <strong>mit</strong> dem Gleitschirm vom nahen Tegelberg, oder wer Lust auf einen Segelkurs hat, kann diesen<br />

bei der hiesigen Yachtschule absolvieren. In dem neuen Kletterzentrum in Rieden finden Sie eine Kletterlandschaft die alle Schwierigkeitsgrade<br />

abdeckt. Wenn sich das Wetter mal nicht von seiner besten Seite zeigt, ist das kein Grund, auf Badefreuden zu verzichten: Beheizte<br />

Freibäder und Hallenbäder in den Nachbarorten sorgen für ungetrübten Wasserspaß.<br />

Obendrein kann man noch zu ausgiebigen Wanderungen und Radtouren starten, dem<br />

weißen Sport Tennis frönen, Eisstockschießen <strong>mit</strong> dem Europameister erlernen, Gleitschirmkurse<br />

absolvieren, oder das Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde suchen.<br />

Zusätzlich angeboten werden z.B. Konzerte, Bauerntheater, Puppenmuseum,<br />

Zaubervorstellungen, Hüttenabende usw.<br />

Krönende Erlebnisse <strong>mit</strong> 200 Leistungen aus Natur, Kultur, Sport und Freizeit können<br />

Sie <strong>mit</strong> der Königscard kostenlos erleben.<br />

Traumhaft geblieben sind die kleinen Preise in Rieden. Ferienwohnungen für<br />

2 Personen ab € 33,00 und Gästezimmer <strong>mit</strong> Frühstück ab € 18,00 sowie zwei<br />

idyllisch gelegene Campingplätze und Wohnmobilstellplätze direkt am Forggensee,<br />

lassen Ihren Urlaub erholsam und erlebnisreich werden. Sollten Sie an<br />

einem Urlaub interessiert sein, erhalten Sie gerne einen farbigen Gebietsprospekt<br />

<strong>mit</strong> einem ausführlichen Gästezimmerverzeichnis direkt vom<br />

Tourismusbüro Rieden, Lindenweg 4, 87669 Rieden am Forggensee,<br />

Tel.: 08362/37025, Internet: www.rieden.de , E-Mail: info@rieden.de<br />

www.fewomallorca.de<br />

Telefon:<br />

0034971<br />

674662<br />

UrlaUb im der mosel! z.b.<br />

3xHP 115 � / 5xHP 190 � / 7xHP 255<br />

Frühst.- u. Abendbüffet· Hotel Mosella · 56869<br />

Bullay/Bahnstation · Tel. 0 65 42/ 90 00 24<br />

· F a x 9 0 0 0 2 5 · k o s t e n l o s e n<br />

Prospekt anf. www.hotel-mosella.de<br />

omfort-Umzüge<br />

dipl.- ing. Harry bauer<br />

Qualität - Kompetenz - Komfort<br />

berliner str. 217 · 06116 Halle<br />

Tel. (0345) 575 57 27, Fax 685 99 42<br />

e-mail: Comfortumzuege@yahoo.de<br />

Steigerwald<br />

FrühlingSerwachen im STeigerwalD<br />

4 Üb + HP 137,- � p. P. im dZ<br />

Osterschnäppchen:<br />

7 Üb + HP 226,- � p. P. im DZ<br />

Fam. Landgasthof, alle Zimmer <strong>mit</strong> DU +<br />

WC, TV, LIFT, Menüwahl, Fahrradverleih,<br />

Ziele: Therme <strong>mit</strong> Salzsee in Bad Windsheim,<br />

ADIDAS-/PUMA-Fabrikverkauf in<br />

Herzogenaurach, Wellenbad, Rothenburg,<br />

Bamberg, Würzburg, Nürnberg, Freizeitland<br />

Geiselwind, Hausprospekt:<br />

GasTHoF- meTZGerei roTes ross<br />

Kirchplatz 5, 96152 Burghaslach, Tel. 09552/374<br />

www.rotes-ross-burghaslach.de


<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> 28. Januar 2012 Seite 6<br />

++Wohin im <strong>Saalekreis</strong>? ++ Wohin im <strong>Saalekreis</strong>? ++ Wohin im <strong>Saalekreis</strong>?++<br />

Ausstellungen<br />

bis 29. Januar 2012: Sonderausstellung<br />

„Mein Blick auf meine Stadt-<br />

Landsberg kreativ, Teil III“ im Museum<br />

„Bernhard Brühl“ Landsberg<br />

bis 12. Februar 2012: Sonderausstellung<br />

„Mitteldeutsche Stadt- und Flusslandschaften“<br />

im Museum Petersberg<br />

bis 29. Februar 2012: „Patagonien<br />

– Bis zum Ende der Welt“ – kleine<br />

Fotoausstellung von Dipl.-Ing. Dieter<br />

Meyer im Palmen- und Vogelhaus Bad<br />

Dürrenberg<br />

05. Februar bis 10. April 2012: Ausstellung<br />

„Malerei“ von Hans-Joachim<br />

Triebsch in der Willi-Sitte-Galerie in<br />

Merseburg<br />

Musik/ Tanz/ Theater<br />

28. Januar, 19.00 Uhr: Konzert <strong>mit</strong><br />

„Black Eye“ – irische und englische<br />

Folkmusik im Planetarium Merseburg<br />

04. Februar, 20.00 Uhr: Ü-30-Party<br />

im Haus <strong>des</strong> Volkes in Bad Dürrenberg<br />

05. Februar, 15.30 Uhr: Kindertheater<br />

„Hänsel und Gretel“ im Schlossgartensalon<br />

Merseburg<br />

05. Februar, 17.00 Uhr: Neujahrskonzert<br />

<strong>mit</strong> dem Salonorchester<br />

Fortuna in der Nikolaikirche, Wettin<br />

08. Februar, 10.00 Uhr: Mitmachtheater<br />

„Der zauberhafte Märchenerzähler“<br />

im Schlossgartensalon Merseburg<br />

12. Februar, 20.00 Uhr: The Magic<br />

Tenors „The Absolutely Live-Tour<br />

2011/2012“ im cCe Kulturhaus Leuna<br />

17. Februar, 20.00 Uhr: Captain<br />

Cook und seine singenden Saxophone<br />

im cCe Kulturhaus Leuna<br />

19. Februar, 17.00 Uhr: Improvisationskonzert<br />

in der Stadtkirche Merseburg<br />

24. Februar, 19.00 Uhr: Club-Abend<br />

in der Alten Brennerei in Niemberg<br />

25. Februar, 19.30 Uhr: Anrechtskonzert<br />

„Beschwingt <strong>mit</strong> Walzer und Polka“<br />

– Mitteldeutsche Kammerphilharmonie<br />

Schönebeck im Schlossgartensalon<br />

Merseburg<br />

25. Februar, 20.00 Uhr: Multivisionsshow<br />

im Ständehaus Merseburg<br />

Fasching<br />

28. Januar, 15.00 Uhr: Seniorenkarneval<br />

im Gemeindehaus Brachwitz<br />

28. Januar, 20.11 Uhr: Jugendfasching<br />

in der Gaststätte „Göhritzer Bauernstübchen“<br />

in Barnstädt OT Göhritz<br />

29. Januar, 14.11 Uhr: Kinderfasching<br />

in der Gaststätte „Göhritzer Bauernstübchen“<br />

in Barnstädt OT Göhritz<br />

29. Januar, 15.00 Uhr: Kinderfasching<br />

im Schützenhaus Schafstädt<br />

04. Februar, 10.00 Uhr: Schwimmhallenfasching<br />

in Leuna<br />

04. Februar, 18.31 Uhr: Karnevalistische<br />

Weinverkostung in der Gaststätte<br />

„Goldener Hirsch“ in Barnstädt<br />

04. Februar, 19.00 Uhr: Karneval im<br />

Schützenhaus Schafstädt<br />

04. Februar, 19.19 Uhr: Karneval in<br />

der Aula <strong>des</strong> Burg-Gymnasium Wettin<br />

04. Februar, 20.00 Uhr: Fasching<br />

in der Gaststätte „Deutsches Haus“ in<br />

Brachstedt<br />

04. Februar, 20.00 Uhr: Karneval im<br />

Gemeindehaus Brachwitz<br />

04. Februar, 20.00 Uhr: Karneval im<br />

Sport- und Vereinshaus Wallwitz<br />

05. Februar, 14.00 Uhr: Kinderfasching<br />

in der Gaststätte „Hartig“ in<br />

Schladebach<br />

05. Februar, 15.11 Uhr: Kinderfasching<br />

in der Gaststätte „Goldener<br />

Hirsch“ in Barnstädt<br />

11. Februar, 14.00 Uhr: Seniorenfasching<br />

im Gasthof „Ritter St. Georg“<br />

in Steigra<br />

11. Februar, 14.30 Uhr: Kinderfasching<br />

im Sport- und Vereinshaus<br />

Wallwitz<br />

11. Februar, 15.00 Uhr: Kinderkarneval<br />

im Gemeindehaus Brachwitz<br />

11. Februar, 19.00 Uhr: Karneval<br />

im Schützenhaus Schafstädt<br />

11. Februar, 19.19 Uhr: Karneval in<br />

der Aula <strong>des</strong> Burg-Gymnasium Wettin<br />

11. Februar, 20.00 Uhr: Fasching<br />

in der Gaststätte „Deutsches Haus“ in<br />

Brachstedt<br />

11. Februar, 20.00 Uhr: Karneval im<br />

„Weißen Haus“ Beesenstedt<br />

11. Februar, 20.00 Uhr: Jugendkarneval<br />

im Gemeindehaus Brachwitz<br />

11. Februar, 20.00 Uhr: Karneval im<br />

Sport- und Vereinshaus Wallwitz<br />

11. Februar, 20.11 Uhr: Karneval im<br />

Kulturhaus „Zur Sonne“ in Nemsdorf-<br />

Göhrendorf<br />

11. Februar, 20.11 Uhr: Karneval im<br />

Sportlerheim in Günthersdorf<br />

11. Februar, 20.11 Uhr: Prunksitzung<br />

im Schützenhaus in Mücheln (Geiseltal)<br />

11. Februar, 20.31 Uhr: Jugendfasching<br />

in der Gaststätte „Goldener<br />

Hirsch“ in Barnstädt<br />

12. Februar, 14.00 Uhr: Kinderfasching<br />

im Schützenhaus in Mücheln<br />

(Geiseltal)<br />

12. Februar, 14.00 Uhr: Kinderfasching<br />

im Gasthof „Ritter St. Georg“<br />

in Steigra<br />

12. Februar, 14.00 Uhr: Kinderfasching<br />

in der Gaststätte „Deutsches<br />

Haus“ in Brachstedt<br />

12. Februar, 15.00 Uhr: Kinderfasching<br />

im „Weißen Haus“ Beesenstedt<br />

12. Februar, 15.11 Uhr: Sonntagskarneval<br />

im Sportlerheim in Günthersdorf<br />

16. Februar, 19.11 Uhr: Weiberfastnacht<br />

auf der Kegelbahn in Mücheln<br />

(Geiseltal)<br />

Sonderausstellung im Museum „Bernhard Brühl“ endet kreativ<br />

Wer die Sonderausstellung<br />

"Mein Blick auf meine Stadt,<br />

Landsberg kreativ, Teil III"<br />

im Landsberger Museum<br />

"Bernhard Brühl" bisher noch<br />

nicht gesehen hat, sollte das<br />

unbedingt nachholen. Die<br />

letzten Gelegenheiten zum<br />

Besuch der Ausstellung bieten<br />

sich am Samstag, dem 28.<br />

Januar 2012, und am Sonntag,<br />

dem 29. Januar 2012, jeweils,<br />

von 13.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Einige der in der Sonderausstellung<br />

vertretenen Freizeitkünstler,<br />

haben sich, beim<br />

Blick auf Ihre Stadt, dem<br />

Wahrzeichen Landsbergs<br />

zugewandt: der romanischen<br />

Doppelkapelle "Sanctae Crucis",<br />

die hoch über der Stadt<br />

auf einem markanten Porphyrfelsen<br />

thront.<br />

Es ist beeindruckend, wie<br />

vielfältig die Ergebnisse<br />

der kreativen Auseinandersetzung<br />

<strong>mit</strong> dem über 800<br />

Jahre alten <strong>mit</strong>telalterlichen<br />

Gemäuer sind. Angefangen<br />

von zwei, in mühevoller<br />

und langwieriger Kleinarbeit<br />

gefertigten Modellen<br />

der Doppelkapelle, über ein<br />

Fenster-Glasbild, Laubsägearbeiten<br />

und Kerzen bis hin<br />

zur malerischen Umsetzung<br />

reicht hier die Palette. Für das Modell von<br />

Dennie Reinisch und Sabine Jänsch wurden<br />

etwa 700 Arbeitsstunden investiert. Es<br />

war eine der Attraktionen <strong>des</strong> Festumzugs<br />

zur 1050-Jahrfeier der Stadt. Jochen Becker<br />

und Hartmut Mellwitz schätzen die<br />

Arbeitszeit an ihrem Modell auf 6 Monate.<br />

Blutspendetermine<br />

1. Februar 2012, 16.00 - 19.30 Uhr:<br />

Merseburg-Nord, Grundschule J.-Curie,<br />

Von-Harnack-Str. 73<br />

7. Februar 2012, 16.30 - 20.00 Uhr:<br />

Bad Dürrenberg, Siedlungsgrundschule,<br />

Richard-Wagner-Str. 2a<br />

10. Februar 2012, 16.00 - 19.30 Uhr:<br />

Schkopau, Grundschule"Astrid Lindgren",<br />

Zum Königsborn 4<br />

15. Februar 2012, 09.30 - 12.30 Uhr:<br />

Merseburg, Finanzamt, Bahnhofstr. 10<br />

15. Februar 2012, 12.00 - 16.00 Uhr: Leuna,<br />

Gesundheitszentrum, Breitscheidstraße<br />

17. Februar 2012, 16.00 - 19.00 Uhr:<br />

Langeneichstädt, Schule, Warteweg 4<br />

22. Februar 2012, 16.00 - 19.30 Uhr:<br />

Merseburg-West, Otto-Lilienthal-Grundschule,<br />

Otto-Lilienthal-Str.32<br />

28. Februar 2012, 15.30 - 19.30 Uhr:<br />

Bad Dürrenberg, Fr.-Engels-Schule,<br />

Schladebacherstr.5<br />

Bild von Norbert Hübner: Doppelkapelle, Raps und Windräder,<br />

Acryl auf Hartfaser. Foto: Norbert Hübner<br />

Die im Maßstab 1:32 nachgestaltete Doppelkapelle<br />

soll einmal die Außenanlage<br />

einer Gartenbahn zieren. Norbert Hübner,<br />

der Wahl-Landsberger aus dem Norden,<br />

verlieh der Doppelkapelle in seinen<br />

Acrylbildern eine impressionistische<br />

Farbintensität. Astrid Rudisch schuf ein<br />

Erste Hilfe<br />

Die DLRG-Ortsgruppe Leuna-Merseburg<br />

e.V. führt am Freitag/ Samstag,<br />

den 17./18. Februar 2012 in der Geschäftsstelle<br />

in Leuna, Rössen 10 einen<br />

Lehrgang zum Thema „Erste Hilfe“<br />

durch. Beginn ist am 17. Februar 2012<br />

um 18.00 Uhr. Anmeldungen und Anfragen<br />

bitte unter 03461/ 810021 (bitte<br />

auf Anrufbeantworter sprechen) oder<br />

E-Mail an dlrg-leuna-merseburg@gmx.<br />

tm. Die Lehrgangsdauer umfasst acht<br />

Doppelstunden à 90 Minuten. In diesem<br />

Lehrgang kann jeder die Maßnahmen zur<br />

Erstversorgung von vital bedrohten Betroffenen<br />

erlernen. Die Ausbildung gilt<br />

als Nachweis für Führerscheinbewerber,<br />

betriebliche Ersthelfer, Fortbildung für<br />

Berufskraftfahrer und kann auch gleichzeitig<br />

zur Auffrischung <strong>des</strong> Wissens<br />

genutzt werden.<br />

Bild, das <strong>mit</strong> einer vom Kapellenberg<br />

herabsteigenden<br />

Hochzeitsgesellschaft an<br />

den halleschen Maler Albert<br />

Ebert erinnert. Bleistiftzeichnungen<br />

aus der Kindertagesstätte<br />

Gütz, zeigen den<br />

kindlich-naiven und gleichzeitig<br />

humorvollen Blick<br />

der Jüngsten auf die Doppelkapelle.<br />

Die Frauen <strong>des</strong><br />

Landsberger Kreativ-Treffs<br />

haben eine sehenswerte<br />

Collage geschaffen, in der sie<br />

der Doppelkapellenansicht<br />

auf dem Felsen noch weitere,<br />

auf Landsberg verweisende<br />

Attribute hinzugefügt haben,<br />

wie beispielsweise das<br />

Stadtwappen oder einen<br />

Korb <strong>mit</strong> Hopfen, der auf<br />

die städtische Bierbrauerei<br />

hindeuten soll.<br />

Am Sonntag, dem 29. Januar<br />

2012, um 14 Uhr, laden<br />

die Frauen <strong>des</strong> Landsberger<br />

Kreativ-Treffs noch einmal<br />

zu einem abschließenden<br />

Workshop rund um kreatives<br />

Stricken und die Handarbeitstechnik<br />

Occhi ein.<br />

Der Eintritt zum Workshop<br />

ist frei. InteressentInnen<br />

werden lediglich gebeten,<br />

Stricknadeln und Wollreste<br />

<strong>mit</strong>zubringen.<br />

Eine neue Sonderausstellung wird im<br />

Museum "Bernhard Brühl" im März 2012<br />

eröffnet. Unter dem Titel "Die Würde <strong>des</strong><br />

Natürlichen" werden dann Ölgemälde<br />

sowie Feder- und Rötelzeichnungen von<br />

Reinhard Dreßler aus Leipzig zu sehen<br />

sein.<br />

Kultur pur in<br />

handlichem Format<br />

Pünktlich zum Jahresstart liegt auch der<br />

aktuelle Kulturkalender <strong>des</strong> Landkreises<br />

vor. Er informiert über kulturelle<br />

Höhepunkte <strong>des</strong> ersten Halbjahres. Die<br />

Übersicht ist erhältlich in der Kreisverwaltung<br />

<strong>Saalekreis</strong>, in den Gemeinden,<br />

in öffentlichen Einrichtungen und Touristinformationen.<br />

Blutspende<br />

Am 30. Januar 2012 findet in der Zeit von<br />

15.30 – 19.00 Uhr in Zusammenarbeit <strong>mit</strong><br />

dem Universitätsklinikum Halle wieder<br />

eine Blutspendeaktion im ASB Pflegeheim<br />

Bad Dürrenberg, Rathenaustraße 2,<br />

statt. Es wird ein Imbiss gereicht.<br />

Spendewillige Bürgerinnen und Bürger<br />

sind herzlich willkommen.<br />

16. Februar, 20.00 Uhr: Weiberfastnacht<br />

im Haus <strong>des</strong> Volkes Bad<br />

Dürrenberg<br />

17. Februar, 19.30 Uhr: Karneval<br />

im Gasthof „Ritter St. Georg“ in Steigra<br />

18. Februar, 19.00 Uhr: Karneval im<br />

Schützenhaus Schafstädt<br />

18. Februar, 19.00 Uhr: Fasching im<br />

Haus <strong>des</strong> Volkes Bad Dürrenberg<br />

18. Februar, 19.00 Uhr: Faschingsveranstaltung<br />

in der Alten Brennerei<br />

Niemberg<br />

18. Februar, 19.30 Uhr: Karneval<br />

im Gasthof „Ritter St. Georg“ in Steigra<br />

18. Februar, 20.00 Uhr: Karneval im<br />

Sport- und Vereinshaus Wallwitz<br />

18. Februar, 20.00 Uhr: Karneval im<br />

Gemeindehaus Brachwitz<br />

18. Februar, 20.00 Uhr: Karneval im<br />

„Weißen Haus“ Beesenstedt<br />

18. Februar, 20.11 Uhr: Prunksitzung<br />

in der Gaststätte „Goldener Hirsch“ in<br />

Barnstädt<br />

18. Februar, 20.11 Uhr: Prunksitzung<br />

im Schützenhaus in Mücheln (Geiseltal)<br />

18. Februar, 20.11 Uhr: Karneval im<br />

Sportlerheim in Günthersdorf<br />

18. Februar, 20.11 Uhr: Karneval im<br />

Kulturhaus „Zur Sonne“ in Nemsdorf-<br />

Göhrendorf<br />

18. Februar, 20.11 Uhr: Karneval in<br />

der Gaststätte „Göhritzer Bauernstübchen“<br />

in Barnstädt OT Göhritz<br />

19. Februar, 13.11 Uhr: Seniorenfasching<br />

in der Gaststätte „Goldener<br />

Hirsch“ in Barnstädt<br />

19. Februar, 14.00 Uhr: Seniorenkarneval<br />

im „Weißen Haus“ Beesenstedt<br />

19. Februar, 14.00 Uhr: Seniorenfasching<br />

im Schützenhaus Schafstädt<br />

19. Februar, 14.11 Uhr: Kinderfasching<br />

im Sportlerheim in Günthersdorf<br />

19. Februar, 15.00 Uhr: Familienfasching<br />

im Sport- und Vereinshaus<br />

Wallwitz<br />

Über 190 Schülerinnen und Schüler folgten<br />

der Einladung <strong>des</strong> „Ring Politischer<br />

Jugend <strong>Saalekreis</strong>“, die Stadt Dresden und<br />

das neu eröffnete Militärhistorische Museum<br />

der Bun<strong>des</strong>wehr kennenzulernen.<br />

„Wir waren von der großen Resonanz<br />

überrascht“, berichtet Matthias Bernstein,<br />

der die kostenlose Fahrt gemeinsam <strong>mit</strong><br />

Alexander Lehmann von den Jungen<br />

Sozialdemokraten (Jusos) federführend<br />

organisierte.<br />

4 Busse starteten am 20. Dezember in<br />

die sächsische Lan<strong>des</strong>hauptstadt. Eine<br />

Stadtrundfahrt durch das alte und neue<br />

Dresden stimmte die Schüler auf die<br />

wechselvolle Geschichte der Stadt ein.<br />

Nach einer Pause in der Altstadt erwartete<br />

die Schüler der beeindruckende Libeskind<br />

Bau <strong>mit</strong> seiner 5-stöckigen Ausstellung<br />

rund um die Themen Krieg, Leid und<br />

Zerstörung. Beeindruckende Exponate,<br />

wie ein zerstörtes Bun<strong>des</strong>wehrfahrzeug<br />

aus Afghanistan oder eine Kammer in der<br />

Vom 14. Januar bis zum 12. Februar zeigen<br />

die Galerie KunstLandschaft und der<br />

GalerieVerlag Mitteldeutschland - beide<br />

haben ihren Sitz in Halle - die Originale<br />

zu den Kunstkalendern 2012 und aktuelle<br />

Arbeiten der beteiligten Künstler. Die<br />

von Verlagschefin Arne-Grit Gerold und<br />

Galeriechef Robert Stephan herausgegebenen<br />

hochwertigen Druckerzeugnisse<br />

verstehen sich als Alternative zu den<br />

allgegenwärtigen Massenkalendern der<br />

Großverlage. Ihr Kundenkreis besteht vor<br />

allem aus <strong>mit</strong>telständischen Wirtschaftsunternehmen<br />

in den Regionen in und um<br />

Halle, Magdeburg, Leipzig und Dresden.<br />

Die Editoren freuen sich jedoch über<br />

das stark zunehmende Interesse einer<br />

anspruchsvollen privaten Kundschaft.<br />

Die Petersberger Ausstellung steht im<br />

Zeichen einer neueren Traditionslinie.<br />

Bereits seit 2009 läuft auch in diesem<br />

Jahr die erste Sonderausstellung unter<br />

dem Generalthema "Mitteldeutsche<br />

Stadt- und Flusslandschaften". Die<br />

gebürtige Rumänien Mariana Lepadus<br />

präsentiert in Mischtechnik "Portale in<br />

Halle" und "Passagen in Leipzig". Die<br />

Aquarelle von Andreas Emmrich aus<br />

Hartha bei Dresden zeigen "Schlösser<br />

im Sächsischen Elbland". Ebenfalls der<br />

Aquarelltechnik widmet sich die Bernburger<br />

Innenarchitektin Barbara Fränkel<br />

unter dem Titel "Türme <strong>des</strong> Salzlandkreises".<br />

Sehr ausdrucksvoll sind die Pastelle<br />

"Weinland an Saale und Unstrut" <strong>des</strong> in<br />

Merseburg beheimateten Peter Loose.<br />

19. Februar, 15.00 Uhr: Kinderfasching<br />

im Haus <strong>des</strong> Volkes Bad Dürrenberg<br />

20. Februar, 20.00 Uhr: Rosenmontag<br />

im „Weißen Haus“ Beesenstedt<br />

25. Februar, 20.00 Uhr: Karneval im<br />

Sport- und Vereinshaus Wallwitz<br />

25. Februar, 20.11 Uhr: Karneval in<br />

der Gaststätte „Göhritzer Bauernstübchen“<br />

in Barnstädt OT Göhritz<br />

Sonstiges<br />

27. – 29. Januar: 7. DEFA-Filmtage<br />

im Domstadtkino Merseburg<br />

28./ 29. Januar: Orchideenbörse im<br />

Schlossgartensalon Merseburg<br />

29. Januar, 14.00 Uhr: Kreativ-Workshop<br />

„Stricken <strong>mit</strong> verkürzten Reihen,<br />

Patchwork-Stricken, Occhi-Technik“<br />

im Museum Bernhard Brühl, Landsberg<br />

Lesungen/ Vorträge<br />

28. Januar, 14.00 Uhr: Lesung „Der<br />

Schrei der Steine“ – Das Geheimnis<br />

von Schloss Schochwitz von Reinhard<br />

Rehmann im Heimatmuseum Zappendorf<br />

02. Februar, 18.00 Uhr: „Geht die<br />

Welt unter?“ – Vortrag von Dr. Florian<br />

Freistetter im Planetarium Merseburg<br />

12. Februar, 16.00 Uhr: „Schwatz auf<br />

Schloss Ostrau“ <strong>mit</strong> Reinhard Straube und<br />

Matthias Brenner<br />

15. Februar, 18.00 Uhr: „Aus der Heimat<br />

in die Ferne“ – Lesung im Bürger- und<br />

Vereinshaus Bad Dürrenberg<br />

16. Februar, 17.00 Uhr: „Entwicklung<br />

<strong>des</strong> Chemiestandortes Leuna und die<br />

Rolle der InfraLeuna GmbH“ – Vortrag<br />

<strong>mit</strong> Andreas Hiltermann im Hörsaal 9 der<br />

Hochschule Merseburg<br />

16. Februar, 19.00 Uhr: „Achteinhalb<br />

Jahrzehnte“ – Autorenlesung <strong>mit</strong> Katharina<br />

Mälzer in der Stadtbibliothek „Walter<br />

Bauer“ in Merseburg<br />

Landkreis ermöglicht Gymnasiasten aus Landsberg und<br />

Merseburg Besuch in Dresden<br />

Zum 4. Mal „Mitteldeutsche Stadt- und<br />

Flusslandschaften" im Museum Petersberg<br />

Krieg gerochen werden konnte, machten<br />

die Thematik <strong>mit</strong> allen Sinnen erfahrbar.<br />

„Wir hoffen, dass die Schüler und<br />

Lehrer <strong>mit</strong> dieser Fahrt für die Vielschichtigkeit<br />

der Thematik „Krieg“ sensibilisiert<br />

worden sind und die Eindrücke immer<br />

wieder Gegenstand in verschiedenen Unterrichtsfächern<br />

sein werden“, so Matthias<br />

Bernstein abschließend.<br />

Der Ring Politischer Jugend (RPJ)<br />

versteht sich als bun<strong>des</strong>weiter Zusammenschluss<br />

parteipolitischer Jugendverbände<br />

wie beispielsweise den Jungen Sozialdemokraten,<br />

der Jungen Union und den<br />

Jungen Liberalen. Der Zusammenschluss<br />

demokratischer Jugendorganisationen<br />

verfolgt als Hauptziel die Bildung junger<br />

Menschen zu freien Staatsbürgern. Seit<br />

2010 hat sich dieses überparteiliche Bündnis<br />

<strong>mit</strong> Unterstützung <strong>des</strong> Landrates Frank<br />

Bannert im <strong>Saalekreis</strong> wiedergegründet<br />

und seine Arbeit aufgenommen. Die Fahrt<br />

wurde aus den Mitteln <strong>des</strong> RPJ finanziert.<br />

Der in Weinböhla lebende Steffen Gröbner<br />

beteiligt sich <strong>mit</strong> Aquarellen zum Thema<br />

"Zauberhaftes Merseburg". Daneben<br />

stellen Roland Kötteritzsch und Hans L.<br />

Goldmann die Arbeiten zu ihren Tischkalendern<br />

vor. Ersterer bringt <strong>mit</strong> "Leipziger<br />

Initialen" Aquarelle, die beliebte<br />

Stätten der Buchmessestadt abbilden.<br />

Goldmann – ältester Maler unter den an<br />

der diesjährigen Bilderschau Beteiligten<br />

– widmet sich u.a. <strong>mit</strong> Acrylbildern dem<br />

"Erbaulichen Halle".<br />

Auch in diesem Jahr wird bewiesen;<br />

das Thema Stadt- und Flusslandschaften<br />

<strong>des</strong> <strong>mit</strong>teldeutschen Raumes ist in der<br />

Bildenden Kunst geradezu unerschöpflich.<br />

Ein Besuch der Ausstellung wird<br />

Kennern gewiss wiederum neue Eindrücke<br />

ver<strong>mit</strong>teln. Diejenigen aber, denen<br />

dieser Gegenstand noch fremd erscheint,<br />

können da<strong>mit</strong> beginnen, ein neues Kunstgebiet<br />

zu ergründen und dabei zugleich<br />

verschiedene künstlerische Handschriften<br />

und Ausdrucksformen zeitgenössischer<br />

Malerei kennen lernen. Nicht zuletzt soll<br />

diese Exposition auch zu einer individuellen<br />

Auseinandersetzung <strong>des</strong> Betrachters<br />

<strong>mit</strong> der Geschichte der Region beitragen.<br />

Wer es liebt, scheinbar bekannte Dinge<br />

einmal quasi <strong>mit</strong> neuen Augen zu sehen<br />

und außerdem etwas für die Reize unserer<br />

Landschaft übrig hat, dem kann ein<br />

Besuch dieser Ausstellung im Museum<br />

Petersberg nur empfohlen werden. Das<br />

Museum Petersberg ist täglich außer<br />

montags von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Korrektur<br />

In der Ausgabe vom 17.12.2011 ist auf dem Foto zur AOK-Plüschtieraktion Michael<br />

Beau, Pflegedienstleiter <strong>des</strong> Universitätsklinikums Halle (Saale), Departement für<br />

operative und konservative Kinder-und Jugendheilkunde, zu sehen.


<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong><br />

28. Januar 2012<br />

Seite 7<br />

GESELLSCHAFT / KOMMUNIKATION<br />

Familienrecht – Scheidungsrecht<br />

Im Mittelpunkt steht das Kindschaftsrecht<br />

im Zusammenhang <strong>mit</strong> dem Scheidungs-<br />

recht, die gesetzliche Regelung der elterli-<br />

chen Sorge um die gemeinsamen Kinder,<br />

das Umgangsrecht, der Versorgungsaus-<br />

gleich, der Unterhalt sowie der Ehevertrag<br />

und die Scheidungsfolgevereinbarung.<br />

30.01.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 18:00 – 19:30 Uhr, 3 EUR<br />

Fotoschule - Die digitale Dunkel-<br />

kammer<br />

Der Baustein ver<strong>mit</strong>telt fast alles, was<br />

man wissen und können muss, um digitale<br />

Bilder in den PC zu bringen, zu bearbeiten,<br />

zu verschlagworten, wiederzufinden, für<br />

Präsentationen vorzubereiten und für den<br />

Druck bei Online-Bilderdiensten oder zu<br />

Hause vorzubereiten.<br />

22.02.2012, Querfurt, Am Kirchplan 1,<br />

17:00 – 20:00 Uhr, 60 EUR<br />

Computer-Foto-Workshop 2<br />

Sie haben bereits Erfahrung bei der<br />

Bildbearbeitung und möchten weitere<br />

Möglichkeiten und Raffinessen zur<br />

Qualitätsverbesserung und individuellen<br />

Gestaltung kennen lernen.<br />

14.02.2012, Halle, BbS "Carl Wentzel"<br />

<strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45, 15:45 –<br />

18:00 Uhr, 42 EUR<br />

Winter-Ferien-Schülerkurs<br />

Der speziell für Schüler der 9. Klasse kon-<br />

zipierte Lehrgang ver<strong>mit</strong>telt Kenntnisse<br />

im Umgang <strong>mit</strong> dem Office 2010 und<br />

seiner Nutzung im Büroalltag.<br />

06.02.-10.02.2012, Merseburg, Am Saale-<br />

hang 1, 09:00-12:00 Uhr, erm. 34,00 EUR<br />

BERUF / EDV / MULTIMEDIA<br />

Buchhaltung<br />

Dieser Kurs ver<strong>mit</strong>telt Fähigkeiten zur<br />

Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-<br />

Rechnung und gibt Einblick in die steuerli-<br />

chen Besonderheiten. Die Teilnehmenden<br />

werden Schritt für Schritt sowie anhand<br />

von Beispielen durch das Formular zur<br />

Erstellung einer EÜR geführt.<br />

06.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

16:00 – 20:30 Uhr, 90,00 EUR<br />

XB- Finanzbuchführung Grundlagen<br />

Der Kurs ver<strong>mit</strong>telt grundlegende Kennt-<br />

nisse der Buchführung, Bilanzierung und<br />

Kontenführung und gibt Einblick in die<br />

steuerlichen Pflichten eines Unternehmens.<br />

13.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:00 – 20:15 Uhr, 180,00 EUR<br />

13.02.2012, Halle, BbS "Carl Wentzel"<br />

<strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45, 17:30 –<br />

20:30 Uhr, 180,00 EUR<br />

XB - Lohn und Gehalt 1<br />

Sie erwerben Grundkenntnisse der Lohn-<br />

und Gehaltsabrechnung.<br />

15.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:00 – 20:00 Uhr, 180,00 EUR<br />

14.02.2012, Halle, BbS "Carl Wentzel"<br />

<strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45, 17:00 –<br />

20:00 Uhr, 180,00 EUR<br />

XB - Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Schwerpunkte: Aufgaben und Gliederung<br />

der Kosten- und Leistungsrechnung; Er-<br />

fassung und Beurteilung von Kostenarten,<br />

Kostenstellen und Kostenträgern; Anwen-<br />

dung von Voll- und Teilkostensystemen als<br />

Grundlage betrieblicher Entscheidungen.<br />

15.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:00 – 20:00 Uhr, 240,00 EUR<br />

Buchführung - sind Sie up-to-date<br />

für 2012<br />

Das Seminar ist für alle gedacht, die<br />

ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand<br />

bringen wollen/müssen um unnötigen<br />

Schaden und Steuerbelastungen in der<br />

Firma zu vermeiden.<br />

18.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

08:00 – 13:00 Uhr, 18,00 EUR<br />

14.02.2012, Halle, BbS "Carl Wentzel"<br />

<strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45, 17:30 –<br />

20:00 Uhr, 18,00 EUR<br />

Computer - Fit fürs Büro <strong>mit</strong> Office<br />

Sie erwerben das Wissen und die Fertig-<br />

keiten, so dass sie den Basisanforderungen<br />

einer Bürotätigkeit genügen.<br />

21.02.2012, Halle, BbS "Carl Wentzel"<br />

<strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45, 18:15 –<br />

20:30 Uhr, 108,00 EUR<br />

20.02.2012, Querfurt, Am Kirchplan 1,<br />

17:00 – 20:00 Uhr, 120 EUR<br />

Powerpoint - Teil 1<br />

Sie erlernen den grundlegenden Umgang<br />

<strong>mit</strong> der Präsentationssoftware und wie<br />

man effektiv zu gewünschtem Ergebnis<br />

kommt.<br />

13.02.2012 Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:30 – 20:30 Uhr, 36,00 EUR<br />

Kreisvolkshochschule Aktuell<br />

Information und Anmeldung:<br />

Kreisvolkshochschule<br />

<strong>Saalekreis</strong><br />

Am Saalehang 1<br />

06217 Merseburg<br />

Tel. 03461 / 2590880<br />

oder<br />

Geschäftsstelle Halle<br />

Magdeburger Str. 38<br />

06112 Halle<br />

Tel. 0345 / 575488-0<br />

Internet:<br />

www.kvhs-saalekreis.de<br />

E-Mail: kvhs@saalekreis.de<br />

Powerpoint - Teil 2<br />

Sie lernen Folien wirkungsvoll <strong>mit</strong> Text<br />

und grafischen Elementen gestalten - Foli-<br />

en aus anderen Präsentationen einbinden,<br />

Bildschirmpräsentation nutzergerecht zu<br />

planen und organisieren, Folienübergän-<br />

ge, interaktive Schaltflächen, Verzwei-<br />

gungen, automatischer Ablauf zu nutzen<br />

und Handzettel zu gestalten.<br />

13.02.2012, Halle, BbS "Carl Wentzel"<br />

<strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45, 18:15 –<br />

20:30 Uhr, 36,00 EUR<br />

Tabellenkalkulation Excel - Teil 1<br />

Sie eignen sich umfangreiche Kenntnisse beim<br />

Erstellen und Bearbeiten von Tabellen an.<br />

14.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:30 – 20:30 Uhr, 120,00 EUR<br />

Excel Spezial - Formulare erstellen<br />

Setzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten<br />

der Formatierung zur Gestaltung eines<br />

Formulars <strong>mit</strong> Excel ein.<br />

14.02.2012, Halle, BbS "Carl Wentzel"<br />

<strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45, 18:15 –<br />

20:30 Uhr, 18,00 EUR<br />

Excel Spezial-Programmieren <strong>mit</strong><br />

VBA<br />

Wenn integrierte Excel-Funktionen an ihre<br />

Grenzen stoßen, löst VBA alle Probleme.<br />

13.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:30 – 20:30 Uhr, 24,00 EUR<br />

Website-Gestaltung <strong>mit</strong> Joomla<br />

In dieser Veranstaltung erhalten Interes-<br />

senten eine Einführung in das Gestalten<br />

von Internetseiten <strong>mit</strong> "Joomla".<br />

24.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

Fr. ab 17:00, Sa. ab 08:00 Uhr, 60,00 EUR<br />

Computer-Einstieg für aktive Seni-<br />

oren - Teil 1<br />

Er führt in die Bedienung <strong>des</strong> PC, seine<br />

Nutzung für Standards wie Briefverkehr,<br />

aber natürlich auch <strong>des</strong> Internets ein.<br />

13.02.2012, Halle, BbS "Carl Wentzel"<br />

<strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45, 15:10 –<br />

17:25 Uhr, 72,00 EUR<br />

14.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

13:30 – 16:30 Uhr, 72,00 EUR<br />

21.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:00 – 20:00 Uhr, 72,00 EUR<br />

Computer-Einstieg für aktive Seni-<br />

oren - Teil 2<br />

In diesem Baustein lernen Sie: effektiven<br />

Umgang <strong>mit</strong> der Zwischenablage, Ein-<br />

führung in die Standardsoftware Word,<br />

Software-Typen, Internet u.v.m.<br />

20.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

13:30 – 16:30 Uhr, 72,00 EUR<br />

Computer-Einstieg-Abendkurs<br />

16.02.2012, Querfurt, Kirchplan 1, 17:30<br />

– 20:30 Uhr, 72,00 EUR<br />

Computer – Info-Veranstaltung Bad<br />

Dürrenberg<br />

Bitte teilen Sie uns Ihr Kommen <strong>mit</strong>.<br />

Sie können zum Unterricht und <strong>mit</strong> dem<br />

Kursleiter ins Gespräch kommen.<br />

16.02.2012, Bad Dürrenberg, Bildungs-<br />

zentrum für Land- und Hauswirtschaft<br />

e.V., 16:30 Uhr<br />

GESUNDHEIT<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobsen<br />

Durch den Wechsel von Anspannung<br />

und Entspannung der Muskulatur lernen<br />

Sie, sich besonders auf den entspannten<br />

Zustand zu konzentrieren.<br />

24.01.2012, Bad Dürrenberg, Oebleser<br />

Str. 5d, 18:00 - 19:00 Uhr, 36,00 Euro<br />

29.02.2012, Bad Dürrenberg OT Schaf-<br />

städt, Eislebener Straße 1a, 19:15 - 20:15<br />

Uhr, 48,00 Euro<br />

Taijiquan – Die Pekingform für<br />

Anfänger<br />

Taijiquan ist die Bezeichnung für eine<br />

Reihe von traditionellen chinesischen<br />

Körperübungen, die durch sanfte Bewe-<br />

gungen, harmonische Atmung und eine<br />

geistige Konzentration charakterisiert ist.<br />

24.01.2012, Halle, Oleariusstr. 7, 19:00<br />

- 20:30 Uhr, 72,00 Euro<br />

15.02.2012, Wettin-Löbejün OT Brach-<br />

witz, Gimritzer Straße 11, 18:00 - 19:00<br />

Uhr, 48,00 Euro<br />

17.02.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, Freitag 17:00 – 18:30 Uhr, 78,00 Euro<br />

Qigong für Senioren<br />

Qigong ist eine meditative chinesische Bewe-<br />

gungsform. Schon <strong>mit</strong> Hilfe leicht erlernbarer<br />

einfacher Übungen wird bei regelmäßiger<br />

Anwendung die körperliche Konstitution<br />

gekräftigt und der Geist kommt zur Ruhe.<br />

29.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

15:00 – 16:30 Uhr, 60,00 Euro<br />

Pilates für Anfänger<br />

Die ausgefeilte Mischung aus Körperbe-<br />

herrschung, Atemtechnik und Entspan-<br />

nung verbessert sowohl die Kondition<br />

als auch die Koordination und stellt so<strong>mit</strong><br />

eine wunderbare Alternative zu den bisher<br />

gewohnten Kräftigungskursen dar.<br />

24.01.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

18:30 - 19:30 Uhr, 60,00 Euro<br />

Pilates für Fortgeschrittene<br />

Die ausgefeilte Mischung aus Körperbe-<br />

herrschung, Atemtechnik und Entspan-<br />

nung verbessert sowohl die Kondition<br />

als auch die Koordination und stellt so<strong>mit</strong><br />

eine wunderbare Alternative zu den bisher<br />

gewohnten Kräftigungskursen dar.<br />

24.01.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

19:45 - 20:45 Uhr, 60,00 Euro<br />

25.01.2012, Querfurt, Kirchplan 1, 20:00<br />

– 21:30 Uhr, 90,00 Euro<br />

Latino - Aerobic<br />

Latino - Aerobic ist ein lateinamerikanisch<br />

inspirierter Tanz-Fitness Workout, der<br />

sich aus lateinamerikanischer und inter-<br />

nationaler Musik und Tanzbewegungen<br />

zusammensetzt, schnelle und langsame<br />

Rhythmen werden kombiniert, um eine<br />

Balance zwischen Muskelaufbau und<br />

Konditionsverbesserung zu erreichen.<br />

25.01.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

10:00 – 11:00 Uhr, 48,00 Euro<br />

Entspannen <strong>mit</strong> Yoga für Anfänger<br />

Yoga ist eine sanfte Art, den gesamten<br />

Körper zu kräftigen, seine Flexibilität zu<br />

erhöhen, vollständig zu entspannen, um<br />

zur Ruhe zu kommen und zu lernen, den<br />

Geist und die Gedanken zu beherrschen.<br />

16.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

19:05 – 20:35 Uhr, 90,00 Euro<br />

20.02.2012, Bad Dürrenberg, Heinrich-<br />

Heine-Str. 34, 17:00 – 18:30 Uhr, 72,00<br />

Euro<br />

21.02.2012, Braunsbedra, Markt 1, 18:35<br />

– 20:05 Uhr, 72,00 Euro<br />

Entspannen <strong>mit</strong> Yoga für Fortge-<br />

schrittene<br />

Yoga ist eine sanfte Art, den gesamten<br />

Körper zu kräftigen, seine Flexibilität zu<br />

erhöhen, vollständig zu entspannen, um<br />

zur Ruhe zu kommen und zu lernen, den<br />

Geist und die Gedanken zu beherrschen.<br />

25.01.2012, Leuna, Emil-Fischer-Straße<br />

6-8, 17:50 – 18:50 Uhr, 48,00 Euro<br />

26.01.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:00 – 18:30 Uhr, 48,00 Euro<br />

15.02.2012, Halle, Oleariusstr. 7, 18:00<br />

– 19:30 Uhr, 90,00 Euro<br />

16.02.2012, Salzatal OT Schochwitz,<br />

Dorfstr. 20, 18:00 – 19:30 Uhr, 60,00 Euro<br />

21.02.2012, Teutschenthal-Bahnhof,<br />

Wanslebener Weg 3A, 19:45 – 20:45 Uhr,<br />

48,00 Euro<br />

20.02.2012, Bad Dürrenberg, Heinrich-<br />

Heine-Str. 34, 18:35 – 20:05 Uhr, 72,00<br />

Euro<br />

Bauchtanz–Guten–Morgen-Bauchtanz<br />

Der Bauchtanz hilft bei vielen körperli-<br />

chen Beschwerden und wirkt sich positiv<br />

auf die Beweglichkeit und Stabilisierung<br />

der Wirbelsäule aus.<br />

26.01.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

10:15 – 11:45 Uhr, 90,00 Euro<br />

Fitnessgymnastik<br />

Bei der Fitnessgymnastik steht die Muskel-<br />

straffung im Vordergrund, unter Verwendung<br />

von Hilfs<strong>mit</strong>teln wie Bändern oder Hanteln<br />

wird der gesamte Körper trainiert. Die Stunde<br />

schließt <strong>mit</strong> Dehnungsübungen ab.<br />

30.01.2012, Teutschenthal OT Dornstedt,<br />

Schulplatz 1, 19:30 – 20:30 Uhr, 48,00<br />

Euro<br />

Kochen gegen Bluthochdruck<br />

Erhöhte Blutdruckwerte können durch<br />

ausreichende Bewegung, ein gutes Medi-<br />

tationsprogramm und eine leckere Küche<br />

positiv beeinflusst werden.<br />

08.02.2012, Merseburg, Albrecht-Dürer-<br />

Str. 6, 12:30 – 14:45 Uhr, 5,00 Euro zzgl.<br />

ca. 10,00 EUR Materialkosten<br />

Kochen gegen Fettstoffwechelstö-<br />

rungen<br />

Wer an zwei bis drei Tagen in der Woche<br />

auf Fleisch, Wurst und Fisch verzichtet, ver-<br />

ringert nachweislich sein Risiko, an Gicht<br />

zu erkranken oder einen Infarkt zu erleiden.<br />

13.02.2012, Merseburg, Albrecht-Dürer-<br />

Str. 6, 18:00 – 20:15 Uhr, 5,00 Euro zzgl.<br />

ca. 10,00 EUR Materialkosten<br />

Wassergymnastik<br />

Durch gezielte Kräftigungs-, Dehnungs-<br />

und Mobilisierungsübungen werden<br />

vorhandene Spannungen abgebaut.<br />

08.02.2012, Merseburg, Weiße Mauer 52,<br />

19:00 – 19:45 Uhr, 84,37 Euro<br />

Rückenfitness<br />

In diesem Kurs ist das Ziel, die Wirbel-<br />

säule zu stabilisieren, zu mobilisieren und<br />

Verspannungen zu lösen.<br />

13.02.2012, Bad Lauchstädt, Hallesche<br />

Str. 21, 20:00 – 21:00 Uhr, 48,00 Euro<br />

15.02.2012, Bad Lauchstädt, Hallesche<br />

Str. 21, 17:00 – 18:30 Uhr, 72,00 Euro<br />

Räucherkräuter – Wohltuende Düfte<br />

Wir wollen Ihnen an diesem Abend<br />

helfen wieder mehr Zugang zu diesem<br />

Themenbereich zu finden.<br />

24.02.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 17:00 – 18:30 Uhr, 3,50 Euro<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Die in diesem Kurs zu ver<strong>mit</strong>telnden<br />

Übungen helfen, Rücken und Bauch zu<br />

kräftigen, Verspannungen entgegen zu<br />

wirken und Stress abzubauen.<br />

16.02.2012, Landsberg OT Niemberg,<br />

Alte Zollstraße 29, 20:00 – 21:00 Uhr,<br />

48,00 Euro<br />

Burnout – Prophylaxe <strong>mit</strong> Stressbe-<br />

wältigung<br />

Durch eine individuelle Stress- und Zeit-<br />

analyse werden Möglichkeiten aufgezeigt,<br />

die eigene Zeit wieder besser zu planen und<br />

durch das Erlernen verschiedener Entspan-<br />

nungstechniken wie z.B. Autogenes Trai-<br />

ning und Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobsen soll wieder zu einer gesunden<br />

Lebensweise zurück gefunden werden.<br />

14.02.2012, Querfurt, Kirchplan 1, 18:00<br />

– 20:30 Uhr, 75,00 Euro<br />

KULTUR<br />

Salsa - Workshop<br />

Salsa ist der bekannteste Tanz in ganz<br />

Lateinamerika und in der Karibik.<br />

24.01.2012, Landsberg, Bergstraße 19,<br />

18:00 - 19:30 Uhr, 3,50 Euro<br />

Rumba – Salsa – Merengue- Bachata<br />

Lernen Sie die Grundschritte von Rumba,<br />

Salsa, Merengue und Bachata.<br />

14.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

18:00 – 19:30 Uhr, 60,00 Euro<br />

Der Führerschein für die Nähmaschine<br />

Die Funktionsweise der eigenen Nähma-<br />

schine und die einzelnen Arbeitsschritte,<br />

die <strong>mit</strong> ihr ausgeführt werden können,<br />

werden vorgestellt.<br />

22.02.2012, Querfurt, Kirchplan 1, 17:30<br />

- 19:15 Uhr, 22,50 Euro<br />

Ikebana – Die Kunst <strong>des</strong> Blumenar-<br />

rangierens<br />

Sie lernen die unterschiedlichen Stilrich-<br />

tungen <strong>des</strong> Ikebana kennen, die nach den<br />

strengen Regeln der SOGETSU-Schule<br />

ausgeübt werden.<br />

29.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

16:00 – 17:30 Uhr, 45,00 Euro<br />

FREMDSPRACHEN<br />

Englisch für die Reise A1.1 Anfänger<br />

- Kompakt - Winterferien<br />

06.02.-02.03.2012, jeweils 18:00 -20:15<br />

Uhr, Halle, VHS, Oleariusstr.7, 48,00 EUR<br />

Englisch für die Reise A1.1 Anfänger<br />

15.02.- 25.04.2012, Halle, BbS "Carl<br />

Wentzel" <strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 40,00 EUR<br />

Englisch A1.1 Anfänger ohne Vor-<br />

kenntnisse<br />

15.02.- 06.06.2012, Halle, BbS "Carl<br />

Wentzel" <strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 60,00 EUR<br />

20.02.- 09.07.2012, Halle, BbS "Carl<br />

Wentzel" <strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45,<br />

16:50 - 18:20 Uhr, 64,00 EUR<br />

21.02.- 19.06.2012, Wettin-Löbejün OT<br />

Wettin, Burg-Gymnasium, 18:30 - 20:00<br />

Uhr, 60,00 EUR<br />

21.02.- 12.06.2012, Landsberg, Gymna-<br />

sium, Bergstraße 19, 17:00 - 18:30 Uhr,<br />

56,00 EUR<br />

21.02.- 26.06.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 17:00 - 18:30 Uhr, 64,00 EUR<br />

21.02.- 19.06.2012, Querfurt, Kirchplan<br />

1, 19:10 - 20:40 Uhr, 60,00 EUR<br />

Englisch <strong>mit</strong> Muße A1.1 Anfänger<br />

ohne Vorkenntnisse<br />

14.02.-2.06.2012, Kabelsketal, OT<br />

Gröbers, Sekundarschule "Prof. Otto<br />

Schmeil", 17:00 - 18:30 Uhr, 60,00 EUR<br />

15.02.- 30.05.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 16:15 - 17:45 Uhr, 56,00 EUR<br />

Englisch A1.1 Wiederanfänger<br />

02.02.-10.05.2012, Halle, BbS "Carl<br />

Wentzel" <strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45,<br />

18:00 - 20:30 Uhr, 78,00 EUR<br />

13.02.- 02.07.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 19:00 - 20:30 Uhr, 64,00 EUR<br />

15.02.- 13.06.2012, Halle, BbS "Carl<br />

Wentzel" <strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45,<br />

16:45 - 18:15 Uhr, 64,00 EUR<br />

16.02.- 28.06.2012 , Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 18:00 - 19:30 Uhr, 68,00 EUR<br />

23.02.- 28.06.2012. Querfurt, Kirchplan<br />

1, 18:30 - 20:00 Uhr, 64,00 EUR<br />

Englisch <strong>mit</strong> Muße A1-A2 Gram-<br />

matik<br />

06.02.-09.02.2012, Halle, BbS "Carl<br />

Wentzel" <strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45,<br />

täglich 09:30 - 11:00 Uhr, 16,00 EUR<br />

Englisch <strong>mit</strong> Muße A2-B1<br />

16.02.- 28.06.2012, Petersberg OT Wall-<br />

witz, Grundschule in der Passage "Café<br />

am Park", Götschetalstraße 17, 16:30<br />

- 18:00 Uhr, 68,00 EUR<br />

Englisch B1.1 in Querfurt<br />

21.02.- 26.06.2012, Querfurt, Kirchplan<br />

1, 17:30 - 19:00 Uhr, 64,00 EUR<br />

Englisch für den Beruf B1-B2<br />

15.02.- 07.06.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 18:30 - 20:00 Uhr, 60,00 EUR<br />

Englisch Konversation A2-B1 in<br />

Bennstedt<br />

14.02.-12.06.2012, Salzatal OT Bennstedt,<br />

Gemeindezentrum, Am Gemeindezentrum<br />

1, 18:30 - 20:00 Uhr, 60,00 EUR<br />

Französisch für die Reise A1.1 An-<br />

fänger<br />

22.02.-16.05.2012, Querfurt, Kirchplan<br />

1, 19:00 - 20:30 Uhr, 40,00 EUR<br />

Französisch A1.1 Anfänger<br />

16.02.-10.05.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 09:30 - 12:00 Uhr, 48,00 EUR<br />

Französisch A1.1 Anfänger peu à peu<br />

22.02.- 16.05.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 19:00 - 20:45 Uhr, 40,00 EUR<br />

Französischkurse für Interessenten <strong>mit</strong><br />

Vorkenntnissen auf verschiedenen Ni-<br />

veaus laufen u.a.<br />

13.02.- 11.06.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 17:30 - 19:15 Uhr, 48,00 EUR<br />

14.02.-12.06.2012, Halle, BbS "Carl<br />

Wentzel" <strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45,<br />

17:05 - 18:35 Uhr, 60,00 EUR<br />

16.02.- 28.06.2012, Halle, BbS "Carl<br />

Wentzel" <strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45,<br />

18:40 - 20:10 Uhr, 68,00 EUR<br />

Italienisch A1.1 Anfänger ohne Vor-<br />

kenntnisse<br />

16.02.-21.06.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 17:00 - 18:30 Uhr, 64,00 EUR<br />

Italienisch für die Reise A1.1<br />

16.02.-10.05.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 18:40 - 20:10 Uhr, 48,00 EUR<br />

Kroatisch für Anfänger <strong>mit</strong> geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

01.02.- 28.03.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 18:00 - 19:30 Uhr, 32,00 EUR<br />

Spanisch für die Reise A1.1 Anfänger<br />

ohne Vorkenntnisse<br />

31.01.- 08.05.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 17:00 - 18:30 Uhr, 48,00 EUR<br />

Spanisch A1.1 Anfänger ohne Vor-<br />

kenntnisse<br />

31.01.-26.06.2012, Halle, BbS "Carl<br />

Wentzel" <strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 72,00 EUR<br />

14.02.- 12.06.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 18:40 - 20:10 Uhr, 60,00 EUR<br />

Die junge Volkshochschule<br />

Schülerkurse Deutsch, Englisch, Ma-<br />

thematik, Physik, Chemie, Biologie,<br />

Geografie. Ansprechpartner: Herr Hensel,<br />

Tel. 03461 25 90 88-2.<br />

<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong><br />

28. Januar 2012<br />

Seite 7<br />

GESELLSCHAFT / KOMMUNIKATION<br />

Familienrecht – Scheidungsrecht<br />

Im Mittelpunkt steht das Kindschaftsrecht<br />

im Zusammenhang <strong>mit</strong> dem Scheidungs-<br />

recht, die gesetzliche Regelung der elterli-<br />

chen Sorge um die gemeinsamen Kinder,<br />

das Umgangsrecht, der Versorgungsaus-<br />

gleich, der Unterhalt sowie der Ehevertrag<br />

und die Scheidungsfolgevereinbarung.<br />

30.01.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 18:00 – 19:30 Uhr, 3 EUR<br />

Fotoschule - Die digitale Dunkel-<br />

kammer<br />

Der Baustein ver<strong>mit</strong>telt fast alles, was<br />

man wissen und können muss, um digitale<br />

Bilder in den PC zu bringen, zu bearbeiten,<br />

zu verschlagworten, wiederzufinden, für<br />

Präsentationen vorzubereiten und für den<br />

Druck bei Online-Bilderdiensten oder zu<br />

Hause vorzubereiten.<br />

22.02.2012, Querfurt, Am Kirchplan 1,<br />

17:00 – 20:00 Uhr, 60 EUR<br />

Computer-Foto-Workshop 2<br />

Sie haben bereits Erfahrung bei der<br />

Bildbearbeitung und möchten weitere<br />

Möglichkeiten und Raffinessen zur<br />

Qualitätsverbesserung und individuellen<br />

Gestaltung kennen lernen.<br />

14.02.2012, Halle, BbS "Carl Wentzel"<br />

<strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45, 15:45 –<br />

18:00 Uhr, 42 EUR<br />

Winter-Ferien-Schülerkurs<br />

Der speziell für Schüler der 9. Klasse kon-<br />

zipierte Lehrgang ver<strong>mit</strong>telt Kenntnisse<br />

im Umgang <strong>mit</strong> dem Office 2010 und<br />

seiner Nutzung im Büroalltag.<br />

06.02.-10.02.2012, Merseburg, Am Saale-<br />

hang 1, 09:00-12:00 Uhr, erm. 34,00 EUR<br />

BERUF / EDV / MULTIMEDIA<br />

Buchhaltung<br />

Dieser Kurs ver<strong>mit</strong>telt Fähigkeiten zur<br />

Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-<br />

Rechnung und gibt Einblick in die steuerli-<br />

chen Besonderheiten. Die Teilnehmenden<br />

werden Schritt für Schritt sowie anhand<br />

von Beispielen durch das Formular zur<br />

Erstellung einer EÜR geführt.<br />

06.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

16:00 – 20:30 Uhr, 90,00 EUR<br />

XB- Finanzbuchführung Grundlagen<br />

Der Kurs ver<strong>mit</strong>telt grundlegende Kennt-<br />

nisse der Buchführung, Bilanzierung und<br />

Kontenführung und gibt Einblick in die<br />

steuerlichen Pflichten eines Unternehmens.<br />

13.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:00 – 20:15 Uhr, 180,00 EUR<br />

13.02.2012, Halle, BbS "Carl Wentzel"<br />

<strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45, 17:30 –<br />

20:30 Uhr, 180,00 EUR<br />

XB - Lohn und Gehalt 1<br />

Sie erwerben Grundkenntnisse der Lohn-<br />

und Gehaltsabrechnung.<br />

15.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:00 – 20:00 Uhr, 180,00 EUR<br />

14.02.2012, Halle, BbS "Carl Wentzel"<br />

<strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45, 17:00 –<br />

20:00 Uhr, 180,00 EUR<br />

XB - Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Schwerpunkte: Aufgaben und Gliederung<br />

der Kosten- und Leistungsrechnung; Er-<br />

fassung und Beurteilung von Kostenarten,<br />

Kostenstellen und Kostenträgern; Anwen-<br />

dung von Voll- und Teilkostensystemen als<br />

Grundlage betrieblicher Entscheidungen.<br />

15.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:00 – 20:00 Uhr, 240,00 EUR<br />

Buchführung - sind Sie up-to-date<br />

für 2012<br />

Das Seminar ist für alle gedacht, die<br />

ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand<br />

bringen wollen/müssen um unnötigen<br />

Schaden und Steuerbelastungen in der<br />

Firma zu vermeiden.<br />

18.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

08:00 – 13:00 Uhr, 18,00 EUR<br />

14.02.2012, Halle, BbS "Carl Wentzel"<br />

<strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45, 17:30 –<br />

20:00 Uhr, 18,00 EUR<br />

Computer - Fit fürs Büro <strong>mit</strong> Office<br />

Sie erwerben das Wissen und die Fertig-<br />

keiten, so dass sie den Basisanforderungen<br />

einer Bürotätigkeit genügen.<br />

21.02.2012, Halle, BbS "Carl Wentzel"<br />

<strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45, 18:15 –<br />

20:30 Uhr, 108,00 EUR<br />

20.02.2012, Querfurt, Am Kirchplan 1,<br />

17:00 – 20:00 Uhr, 120 EUR<br />

Powerpoint - Teil 1<br />

Sie erlernen den grundlegenden Umgang<br />

<strong>mit</strong> der Präsentationssoftware und wie<br />

man effektiv zu gewünschtem Ergebnis<br />

kommt.<br />

13.02.2012 Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:30 – 20:30 Uhr, 36,00 EUR<br />

Kreisvolkshochschule Aktuell<br />

Information und Anmeldung:<br />

Kreisvolkshochschule<br />

<strong>Saalekreis</strong><br />

Am Saalehang 1<br />

06217 Merseburg<br />

Tel. 03461 / 2590880<br />

oder<br />

Geschäftsstelle Halle<br />

Magdeburger Str. 38<br />

06112 Halle<br />

Tel. 0345 / 575488-0<br />

Internet:<br />

www.kvhs-saalekreis.de<br />

E-Mail: kvhs@saalekreis.de<br />

Powerpoint - Teil 2<br />

Sie lernen Folien wirkungsvoll <strong>mit</strong> Text<br />

und grafischen Elementen gestalten - Foli-<br />

en aus anderen Präsentationen einbinden,<br />

Bildschirmpräsentation nutzergerecht zu<br />

planen und organisieren, Folienübergän-<br />

ge, interaktive Schaltflächen, Verzwei-<br />

gungen, automatischer Ablauf zu nutzen<br />

und Handzettel zu gestalten.<br />

13.02.2012, Halle, BbS "Carl Wentzel"<br />

<strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45, 18:15 –<br />

20:30 Uhr, 36,00 EUR<br />

Tabellenkalkulation Excel - Teil 1<br />

Sie eignen sich umfangreiche Kenntnisse beim<br />

Erstellen und Bearbeiten von Tabellen an.<br />

14.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:30 – 20:30 Uhr, 120,00 EUR<br />

Excel Spezial - Formulare erstellen<br />

Setzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten<br />

der Formatierung zur Gestaltung eines<br />

Formulars <strong>mit</strong> Excel ein.<br />

14.02.2012, Halle, BbS "Carl Wentzel"<br />

<strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45, 18:15 –<br />

20:30 Uhr, 18,00 EUR<br />

Excel Spezial-Programmieren <strong>mit</strong><br />

VBA<br />

Wenn integrierte Excel-Funktionen an ihre<br />

Grenzen stoßen, löst VBA alle Probleme.<br />

13.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:30 – 20:30 Uhr, 24,00 EUR<br />

Website-Gestaltung <strong>mit</strong> Joomla<br />

In dieser Veranstaltung erhalten Interes-<br />

senten eine Einführung in das Gestalten<br />

von Internetseiten <strong>mit</strong> "Joomla".<br />

24.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

Fr. ab 17:00, Sa. ab 08:00 Uhr, 60,00 EUR<br />

Computer-Einstieg für aktive Seni-<br />

oren - Teil 1<br />

Er führt in die Bedienung <strong>des</strong> PC, seine<br />

Nutzung für Standards wie Briefverkehr,<br />

aber natürlich auch <strong>des</strong> Internets ein.<br />

13.02.2012, Halle, BbS "Carl Wentzel"<br />

<strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45, 15:10 –<br />

17:25 Uhr, 72,00 EUR<br />

14.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

13:30 – 16:30 Uhr, 72,00 EUR<br />

21.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:00 – 20:00 Uhr, 72,00 EUR<br />

Computer-Einstieg für aktive Seni-<br />

oren - Teil 2<br />

In diesem Baustein lernen Sie: effektiven<br />

Umgang <strong>mit</strong> der Zwischenablage, Ein-<br />

führung in die Standardsoftware Word,<br />

Software-Typen, Internet u.v.m.<br />

20.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

13:30 – 16:30 Uhr, 72,00 EUR<br />

Computer-Einstieg-Abendkurs<br />

16.02.2012, Querfurt, Kirchplan 1, 17:30<br />

– 20:30 Uhr, 72,00 EUR<br />

Computer – Info-Veranstaltung Bad<br />

Dürrenberg<br />

Bitte teilen Sie uns Ihr Kommen <strong>mit</strong>.<br />

Sie können zum Unterricht und <strong>mit</strong> dem<br />

Kursleiter ins Gespräch kommen.<br />

16.02.2012, Bad Dürrenberg, Bildungs-<br />

zentrum für Land- und Hauswirtschaft<br />

e.V., 16:30 Uhr<br />

GESUNDHEIT<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobsen<br />

Durch den Wechsel von Anspannung<br />

und Entspannung der Muskulatur lernen<br />

Sie, sich besonders auf den entspannten<br />

Zustand zu konzentrieren.<br />

24.01.2012, Bad Dürrenberg, Oebleser<br />

Str. 5d, 18:00 - 19:00 Uhr, 36,00 Euro<br />

29.02.2012, Bad Dürrenberg OT Schaf-<br />

städt, Eislebener Straße 1a, 19:15 - 20:15<br />

Uhr, 48,00 Euro<br />

Taijiquan – Die Pekingform für<br />

Anfänger<br />

Taijiquan ist die Bezeichnung für eine<br />

Reihe von traditionellen chinesischen<br />

Körperübungen, die durch sanfte Bewe-<br />

gungen, harmonische Atmung und eine<br />

geistige Konzentration charakterisiert ist.<br />

24.01.2012, Halle, Oleariusstr. 7, 19:00<br />

- 20:30 Uhr, 72,00 Euro<br />

15.02.2012, Wettin-Löbejün OT Brach-<br />

witz, Gimritzer Straße 11, 18:00 - 19:00<br />

Uhr, 48,00 Euro<br />

17.02.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, Freitag 17:00 – 18:30 Uhr, 78,00 Euro<br />

Qigong für Senioren<br />

Qigong ist eine meditative chinesische Bewe-<br />

gungsform. Schon <strong>mit</strong> Hilfe leicht erlernbarer<br />

einfacher Übungen wird bei regelmäßiger<br />

Anwendung die körperliche Konstitution<br />

gekräftigt und der Geist kommt zur Ruhe.<br />

29.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

15:00 – 16:30 Uhr, 60,00 Euro<br />

Pilates für Anfänger<br />

Die ausgefeilte Mischung aus Körperbe-<br />

herrschung, Atemtechnik und Entspan-<br />

nung verbessert sowohl die Kondition<br />

als auch die Koordination und stellt so<strong>mit</strong><br />

eine wunderbare Alternative zu den bisher<br />

gewohnten Kräftigungskursen dar.<br />

24.01.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

18:30 - 19:30 Uhr, 60,00 Euro<br />

Pilates für Fortgeschrittene<br />

Die ausgefeilte Mischung aus Körperbe-<br />

herrschung, Atemtechnik und Entspan-<br />

nung verbessert sowohl die Kondition<br />

als auch die Koordination und stellt so<strong>mit</strong><br />

eine wunderbare Alternative zu den bisher<br />

gewohnten Kräftigungskursen dar.<br />

24.01.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

19:45 - 20:45 Uhr, 60,00 Euro<br />

25.01.2012, Querfurt, Kirchplan 1, 20:00<br />

– 21:30 Uhr, 90,00 Euro<br />

Latino - Aerobic<br />

Latino - Aerobic ist ein lateinamerikanisch<br />

inspirierter Tanz-Fitness Workout, der<br />

sich aus lateinamerikanischer und inter-<br />

nationaler Musik und Tanzbewegungen<br />

zusammensetzt, schnelle und langsame<br />

Rhythmen werden kombiniert, um eine<br />

Balance zwischen Muskelaufbau und<br />

Konditionsverbesserung zu erreichen.<br />

25.01.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

10:00 – 11:00 Uhr, 48,00 Euro<br />

Entspannen <strong>mit</strong> Yoga für Anfänger<br />

Yoga ist eine sanfte Art, den gesamten<br />

Körper zu kräftigen, seine Flexibilität zu<br />

erhöhen, vollständig zu entspannen, um<br />

zur Ruhe zu kommen und zu lernen, den<br />

Geist und die Gedanken zu beherrschen.<br />

16.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

19:05 – 20:35 Uhr, 90,00 Euro<br />

20.02.2012, Bad Dürrenberg, Heinrich-<br />

Heine-Str. 34, 17:00 – 18:30 Uhr, 72,00<br />

Euro<br />

21.02.2012, Braunsbedra, Markt 1, 18:35<br />

– 20:05 Uhr, 72,00 Euro<br />

Entspannen <strong>mit</strong> Yoga für Fortge-<br />

schrittene<br />

Yoga ist eine sanfte Art, den gesamten<br />

Körper zu kräftigen, seine Flexibilität zu<br />

erhöhen, vollständig zu entspannen, um<br />

zur Ruhe zu kommen und zu lernen, den<br />

Geist und die Gedanken zu beherrschen.<br />

25.01.2012, Leuna, Emil-Fischer-Straße<br />

6-8, 17:50 – 18:50 Uhr, 48,00 Euro<br />

26.01.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:00 – 18:30 Uhr, 48,00 Euro<br />

15.02.2012, Halle, Oleariusstr. 7, 18:00<br />

– 19:30 Uhr, 90,00 Euro<br />

16.02.2012, Salzatal OT Schochwitz,<br />

Dorfstr. 20, 18:00 – 19:30 Uhr, 60,00 Euro<br />

21.02.2012, Teutschenthal-Bahnhof,<br />

Wanslebener Weg 3A, 19:45 – 20:45 Uhr,<br />

48,00 Euro<br />

20.02.2012, Bad Dürrenberg, Heinrich-<br />

Heine-Str. 34, 18:35 – 20:05 Uhr, 72,00<br />

Euro<br />

Bauchtanz–Guten–Morgen-Bauchtanz<br />

Der Bauchtanz hilft bei vielen körperli-<br />

chen Beschwerden und wirkt sich positiv<br />

auf die Beweglichkeit und Stabilisierung<br />

der Wirbelsäule aus.<br />

26.01.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

10:15 – 11:45 Uhr, 90,00 Euro<br />

Fitnessgymnastik<br />

Bei der Fitnessgymnastik steht die Muskel-<br />

straffung im Vordergrund, unter Verwendung<br />

von Hilfs<strong>mit</strong>teln wie Bändern oder Hanteln<br />

wird der gesamte Körper trainiert. Die Stunde<br />

schließt <strong>mit</strong> Dehnungsübungen ab.<br />

30.01.2012, Teutschenthal OT Dornstedt,<br />

Schulplatz 1, 19:30 – 20:30 Uhr, 48,00<br />

Euro<br />

Kochen gegen Bluthochdruck<br />

Erhöhte Blutdruckwerte können durch<br />

ausreichende Bewegung, ein gutes Medi-<br />

tationsprogramm und eine leckere Küche<br />

positiv beeinflusst werden.<br />

08.02.2012, Merseburg, Albrecht-Dürer-<br />

Str. 6, 12:30 – 14:45 Uhr, 5,00 Euro zzgl.<br />

ca. 10,00 EUR Materialkosten<br />

Kochen gegen Fettstoffwechelstö-<br />

rungen<br />

Wer an zwei bis drei Tagen in der Woche<br />

auf Fleisch, Wurst und Fisch verzichtet, ver-<br />

ringert nachweislich sein Risiko, an Gicht<br />

zu erkranken oder einen Infarkt zu erleiden.<br />

13.02.2012, Merseburg, Albrecht-Dürer-<br />

Str. 6, 18:00 – 20:15 Uhr, 5,00 Euro zzgl.<br />

ca. 10,00 EUR Materialkosten<br />

Wassergymnastik<br />

Durch gezielte Kräftigungs-, Dehnungs-<br />

und Mobilisierungsübungen werden<br />

vorhandene Spannungen abgebaut.<br />

08.02.2012, Merseburg, Weiße Mauer 52,<br />

19:00 – 19:45 Uhr, 84,37 Euro<br />

Rückenfitness<br />

In diesem Kurs ist das Ziel, die Wirbel-<br />

säule zu stabilisieren, zu mobilisieren und<br />

Verspannungen zu lösen.<br />

13.02.2012, Bad Lauchstädt, Hallesche<br />

Str. 21, 20:00 – 21:00 Uhr, 48,00 Euro<br />

15.02.2012, Bad Lauchstädt, Hallesche<br />

Str. 21, 17:00 – 18:30 Uhr, 72,00 Euro<br />

Räucherkräuter – Wohltuende Düfte<br />

Wir wollen Ihnen an diesem Abend<br />

helfen wieder mehr Zugang zu diesem<br />

Themenbereich zu finden.<br />

24.02.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 17:00 – 18:30 Uhr, 3,50 Euro<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Die in diesem Kurs zu ver<strong>mit</strong>telnden<br />

Übungen helfen, Rücken und Bauch zu<br />

kräftigen, Verspannungen entgegen zu<br />

wirken und Stress abzubauen.<br />

16.02.2012, Landsberg OT Niemberg,<br />

Alte Zollstraße 29, 20:00 – 21:00 Uhr,<br />

48,00 Euro<br />

Burnout – Prophylaxe <strong>mit</strong> Stressbe-<br />

wältigung<br />

Durch eine individuelle Stress- und Zeit-<br />

analyse werden Möglichkeiten aufgezeigt,<br />

die eigene Zeit wieder besser zu planen und<br />

durch das Erlernen verschiedener Entspan-<br />

nungstechniken wie z.B. Autogenes Trai-<br />

ning und Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobsen soll wieder zu einer gesunden<br />

Lebensweise zurück gefunden werden.<br />

14.02.2012, Querfurt, Kirchplan 1, 18:00<br />

– 20:30 Uhr, 75,00 Euro<br />

KULTUR<br />

Salsa - Workshop<br />

Salsa ist der bekannteste Tanz in ganz<br />

Lateinamerika und in der Karibik.<br />

24.01.2012, Landsberg, Bergstraße 19,<br />

18:00 - 19:30 Uhr, 3,50 Euro<br />

Rumba – Salsa – Merengue- Bachata<br />

Lernen Sie die Grundschritte von Rumba,<br />

Salsa, Merengue und Bachata.<br />

14.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

18:00 – 19:30 Uhr, 60,00 Euro<br />

Der Führerschein für die Nähmaschine<br />

Die Funktionsweise der eigenen Nähma-<br />

schine und die einzelnen Arbeitsschritte,<br />

die <strong>mit</strong> ihr ausgeführt werden können,<br />

werden vorgestellt.<br />

22.02.2012, Querfurt, Kirchplan 1, 17:30<br />

- 19:15 Uhr, 22,50 Euro<br />

Ikebana – Die Kunst <strong>des</strong> Blumenar-<br />

rangierens<br />

Sie lernen die unterschiedlichen Stilrich-<br />

tungen <strong>des</strong> Ikebana kennen, die nach den<br />

strengen Regeln der SOGETSU-Schule<br />

ausgeübt werden.<br />

29.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

16:00 – 17:30 Uhr, 45,00 Euro<br />

FREMDSPRACHEN<br />

Englisch für die Reise A1.1 Anfänger<br />

- Kompakt - Winterferien<br />

06.02.-02.03.2012, jeweils 18:00 -20:15<br />

Uhr, Halle, VHS, Oleariusstr.7, 48,00 EUR<br />

Englisch für die Reise A1.1 Anfänger<br />

15.02.- 25.04.2012, Halle, BbS "Carl<br />

Wentzel" <strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 40,00 EUR<br />

Englisch A1.1 Anfänger ohne Vor-<br />

kenntnisse<br />

15.02.- 06.06.2012, Halle, BbS "Carl<br />

Wentzel" <strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 60,00 EUR<br />

20.02.- 09.07.2012, Halle, BbS "Carl<br />

Wentzel" <strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45,<br />

16:50 - 18:20 Uhr, 64,00 EUR<br />

21.02.- 19.06.2012, Wettin-Löbejün OT<br />

Wettin, Burg-Gymnasium, 18:30 - 20:00<br />

Uhr, 60,00 EUR<br />

21.02.- 12.06.2012, Landsberg, Gymna-<br />

sium, Bergstraße 19, 17:00 - 18:30 Uhr,<br />

56,00 EUR<br />

21.02.- 26.06.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 17:00 - 18:30 Uhr, 64,00 EUR<br />

21.02.- 19.06.2012, Querfurt, Kirchplan<br />

1, 19:10 - 20:40 Uhr, 60,00 EUR<br />

Englisch <strong>mit</strong> Muße A1.1 Anfänger<br />

ohne Vorkenntnisse<br />

14.02.-2.06.2012, Kabelsketal, OT<br />

Gröbers, Sekundarschule "Prof. Otto<br />

Schmeil", 17:00 - 18:30 Uhr, 60,00 EUR<br />

15.02.- 30.05.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 16:15 - 17:45 Uhr, 56,00 EUR<br />

Englisch A1.1 Wiederanfänger<br />

02.02.-10.05.2012, Halle, BbS "Carl<br />

Wentzel" <strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45,<br />

18:00 - 20:30 Uhr, 78,00 EUR<br />

13.02.- 02.07.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 19:00 - 20:30 Uhr, 64,00 EUR<br />

15.02.- 13.06.2012, Halle, BbS "Carl<br />

Wentzel" <strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45,<br />

16:45 - 18:15 Uhr, 64,00 EUR<br />

16.02.- 28.06.2012 , Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 18:00 - 19:30 Uhr, 68,00 EUR<br />

23.02.- 28.06.2012. Querfurt, Kirchplan<br />

1, 18:30 - 20:00 Uhr, 64,00 EUR<br />

Englisch <strong>mit</strong> Muße A1-A2 Gram-<br />

matik<br />

06.02.-09.02.2012, Halle, BbS "Carl<br />

Wentzel" <strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45,<br />

täglich 09:30 - 11:00 Uhr, 16,00 EUR<br />

Englisch <strong>mit</strong> Muße A2-B1<br />

16.02.- 28.06.2012, Petersberg OT Wall-<br />

witz, Grundschule in der Passage "Café<br />

am Park", Götschetalstraße 17, 16:30<br />

- 18:00 Uhr, 68,00 EUR<br />

Englisch B1.1 in Querfurt<br />

21.02.- 26.06.2012, Querfurt, Kirchplan<br />

1, 17:30 - 19:00 Uhr, 64,00 EUR<br />

Englisch für den Beruf B1-B2<br />

15.02.- 07.06.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 18:30 - 20:00 Uhr, 60,00 EUR<br />

Englisch Konversation A2-B1 in<br />

Bennstedt<br />

14.02.-12.06.2012, Salzatal OT Bennstedt,<br />

Gemeindezentrum, Am Gemeindezentrum<br />

1, 18:30 - 20:00 Uhr, 60,00 EUR<br />

Französisch für die Reise A1.1 An-<br />

fänger<br />

22.02.-16.05.2012, Querfurt, Kirchplan<br />

1, 19:00 - 20:30 Uhr, 40,00 EUR<br />

Französisch A1.1 Anfänger<br />

16.02.-10.05.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 09:30 - 12:00 Uhr, 48,00 EUR<br />

Französisch A1.1 Anfänger peu à peu<br />

22.02.- 16.05.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 19:00 - 20:45 Uhr, 40,00 EUR<br />

Französischkurse für Interessenten <strong>mit</strong><br />

Vorkenntnissen auf verschiedenen Ni-<br />

veaus laufen u.a.<br />

13.02.- 11.06.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 17:30 - 19:15 Uhr, 48,00 EUR<br />

14.02.-12.06.2012, Halle, BbS "Carl<br />

Wentzel" <strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45,<br />

17:05 - 18:35 Uhr, 60,00 EUR<br />

16.02.- 28.06.2012, Halle, BbS "Carl<br />

Wentzel" <strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45,<br />

18:40 - 20:10 Uhr, 68,00 EUR<br />

Italienisch A1.1 Anfänger ohne Vor-<br />

kenntnisse<br />

16.02.-21.06.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 17:00 - 18:30 Uhr, 64,00 EUR<br />

Italienisch für die Reise A1.1<br />

16.02.-10.05.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 18:40 - 20:10 Uhr, 48,00 EUR<br />

Kroatisch für Anfänger <strong>mit</strong> geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

01.02.- 28.03.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 18:00 - 19:30 Uhr, 32,00 EUR<br />

Spanisch für die Reise A1.1 Anfänger<br />

ohne Vorkenntnisse<br />

31.01.- 08.05.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 17:00 - 18:30 Uhr, 48,00 EUR<br />

Spanisch A1.1 Anfänger ohne Vor-<br />

kenntnisse<br />

31.01.-26.06.2012, Halle, BbS "Carl<br />

Wentzel" <strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 72,00 EUR<br />

14.02.- 12.06.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 18:40 - 20:10 Uhr, 60,00 EUR<br />

Die junge Volkshochschule<br />

Schülerkurse Deutsch, Englisch, Ma-<br />

thematik, Physik, Chemie, Biologie,<br />

Geografie. Ansprechpartner: Herr Hensel,<br />

Tel. 03461 25 90 88-2.<br />

22. <strong>Neujahrsempfang</strong><br />

der AOK<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Gesundheitskasse blickt auf<br />

erfolgreiches Jahr zurück<br />

Halle. Rund 360 Gästen aus dem<br />

Gesundheitswesen sowie aus der<br />

Wirtschaft und Politik <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

waren am 21. Januar der Einladung<br />

der AOK Sachsen-Anhalt zum 22.<br />

<strong>Neujahrsempfang</strong> gefolgt.<br />

Norbert Bischoff, Minister für Ar-<br />

beit und Soziales <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Sach-<br />

sen-Anhalt, ging in seiner Rede auf<br />

aktuelle politische Themen ein.<br />

Traudel Gemmer, Vorsitzende <strong>des</strong><br />

Verwaltungsrats der AOK Sachsen-<br />

Anhalt, zog für 2011 eine positive<br />

Bilanz: „Über 37.000 neue Versi-<br />

cherte haben uns im letzten Jahr ihr<br />

Vertrauen geschenkt und sind zu<br />

uns gewechselt. Diese Entwicklung<br />

zeigt, dass wir überaus erfolgreich<br />

am Markt agiert haben und unsere<br />

Attraktivität als leistungsstarke und<br />

zugleich größte gesetzliche Kran-<br />

kenversicherung in Sachsen-Anhalt<br />

weiter steigern konnten.“<br />

Traudel Gemmer bedankte sich bei<br />

allen Partnern für die gute und kon-<br />

struktive Zusammenarbeit im letzten<br />

Jahr. Besonders hob Gemmer die<br />

Zusammenarbeit <strong>mit</strong> dem Ministeri-<br />

um für Arbeit und Soziales Sachsen-<br />

Anhalt sowie der Kassenärztlichen<br />

Vereinigung Sachsen-Anhalt hervor.<br />

„Gemeinsam konnten wir erfolg-<br />

reich die Projekte zum Aufbau von<br />

Filialpraxen sowie das Stipendien-<br />

programm für Medizinstudenten<br />

umsetzen.“ In Filialpraxen, die an<br />

Orten <strong>mit</strong> einem überdurchschnitt-<br />

lichen Versorgungsbedarf errichtet<br />

werden, behandeln Haus- und Fach-<br />

ärzte Patienten. Gemmer erklärte:<br />

„Die Filialpraxen tragen dazu bei,<br />

auch im ländlichen Raum eine kon-<br />

stante medizinische Versorgung vor<br />

Ort dauerhaft zu gewährleisten. Das<br />

Stipendienprogramm für Medizin-<br />

studenten ist ein positives Beispiel<br />

dafür, Mediziner nach Abschluss<br />

ihres Studiums dafür zu gewinnen,<br />

sich in Sachsen-Anhalt niederzulas-<br />

sen.“<br />

Auch in diesem Jahr wird die AOK<br />

<strong>mit</strong> neuen Ideen und Gestaltungswil-<br />

len die Qualität der medizinischen<br />

Versorgung und die gesundheitliche<br />

Betreuung der Menschen im Land<br />

weiter optimieren. Gemmer betonte:<br />

„Wir haben den Anspruch, für unse-<br />

re Versicherten auch in Zukunft eine<br />

qualitativ hochwertige, flächende-<br />

ckende ambulante Versorgung anzu-<br />

bieten. Die AOK sucht <strong>des</strong>halb im-<br />

mer wieder nach neuen Wegen und<br />

entwickelt passgenaue Lösungen.<br />

Hier stehen wir jedoch nicht alleine<br />

da, sondern können uns auf starke<br />

Partner an unserer Seite verlassen.<br />

Uns eint ein gemeinsames Ziel – eine<br />

umfassende, aber auch bezahlbare<br />

medizinische Versorgung der Men-<br />

schen in unserem Land.“<br />

Auch die Gesundheitsförderung der<br />

Beschäftigten sei der AOK ein gro-<br />

ßes Anliegen. So werden Unterneh-<br />

men bei Projekten zur betrieblichen<br />

Gesundheitsförderung unterstützt,<br />

um Lösungsansätze zu mehr Ge-<br />

sundheit im Betrieb zu entwickeln.<br />

Die AOK Sachsen-Anhalt betreut<br />

<strong>mit</strong> derzeit rund 720.000 Versicher-<br />

ten rund ein Drittel der Bevölke-<br />

rung in Sachsen-Anhalt und deren<br />

Arbeitgeber.<br />

Weitere Informationen und Fotos<br />

im Internet unter:<br />

www.aok.de/sachsen-anhalt<br />

Schaden?! Wir helfen!<br />

RaineR Blume<br />

☎ 03 45 / 5 22 17 88<br />

Wielandstr. 26 · 06114 Halle/Saale<br />

KFZ<br />

SachverStändigen<br />

Büro<br />

O l a f H a r t u n g<br />

Rechtsanwalt<br />

Fachanwalt für Sozialrecht<br />

Teilbereiche der Beschäftigung<br />

• Grundsicherung f. Arbeitsuchende (SGB II) • Krankenversicherungsrecht (SGB V)<br />

• Arbeitsförderungsrecht (SGB III) • Rentenversicherungsrecht (SGB VI)<br />

• Sozialhilferecht (SGB XII) • Unfallversicherungsrecht (SGBVII)<br />

06110 Halle(Saale), Merseburger Str. 52<br />

Tel. 03 45 / 6 81 31 68 · Fax 03 45 / 9 77 33 04<br />

RAHartung@t-online.de<br />

TÜV<br />

NORD<br />

MOBILITÄT<br />

Lutz Preußler, Regionalleiter<br />

TÜV NORD MOBILITÄT<br />

GmbH & Co. KG<br />

Region Halle<br />

Saalfelder Straße 33 • 06116 Halle<br />

Telefon: 0345 / 5 68 68 03<br />

Köhler KG: 0345 / 202 15 51


Lützener Platz 16·06231 Bad Dürrenberg<br />

LEUWO verm. in Bad Dürrenberg<br />

Markt 7, 2. OG rechts,<br />

3-Raum-WE, 89,50 m²<br />

Kleistweg 2, 2. OG links,<br />

3-Raum-WE, 54,00 m² ,<br />

Breitestraße 33, EG links,<br />

2-Raum-WE, 46,62 m²<br />

Interessenten melden sich im<br />

Kundenzentrum Bad Dürrenberg,<br />

Lützener Platz 16, Tel. Nr. 03462<br />

54190 oder www.leuwo.de<br />

LEUWO vermietet in Zeitz<br />

I.-Kant-Str. 26, EG links,<br />

5-Raum-WE, 88,27 m²<br />

I.-Kant-Str. 20, 1. OG rechts,<br />

2-Raum-WE, 57,70 m²<br />

Naumburger Str. 31, 2. OG links,<br />

2-Raum-WE, 52,30 m², <strong>mit</strong> Balkon<br />

Interessenten melden sich im<br />

Kundenzentrum in Zeitz,<br />

Naumburger Str. 31, Tel. Nr. 03441<br />

227715 oder www.leuwo.de<br />

LEUWO vermietet in Merseburg<br />

Akazienweg 41, EG rechts,<br />

3-Raum-WE, 48,56 m²<br />

Otto-Lilienthal-Str. 35, 3. OG rechts,<br />

3-Raum-WE, 61,10 m², <strong>mit</strong> Balkon<br />

Oeltzschner Str. 36, 2. OG rechts,<br />

4-Raum-WE, 76,70 m², <strong>mit</strong> Balkon<br />

Interessenten melden sich im<br />

Kundenzentrum Merseburg,<br />

Oeltzschner Str. 46, Tel Nr. 03461<br />

502924 oder www.leuwo.de<br />

Haus Saaleblick<br />

...ein traumhaftes<br />

Zuhause<br />

Die Möglichkeit ein selbstbestimmtes<br />

Leben zu führen, kombiniert <strong>mit</strong> den<br />

Anforderungen der heutigen Zeit,<br />

dies ist der Anspruch unseres neuen<br />

Wohnprojektes Haus Saaleblick.<br />

Unser Angebot: Bei Anmietung<br />

einer Wohnung bis 1.5.2012 erlassen<br />

wir Ihnen die ersten drei<br />

Nettokaltmieten, z. B. für eine<br />

1-Raum-Wohnung, Balkon, Aufzug,<br />

Bad <strong>mit</strong> Wanne oder<br />

Dusche, auf Wunsch Pflegedienst,<br />

KM: ab 173,60 1, NK-Vorauszahlung,<br />

Ansprechpartner: Frau<br />

Knothe, Tel. 03461 - 280 140<br />

Besonderheiten: Empfangsbereich <strong>mit</strong><br />

einem Hausmeister, Videoüberwachungsanlage<br />

für alle Hausflure, ASB und Volkssolidarität<br />

im Haus, phantastischer Ausblick<br />

auf die Saale oder die bezaubernde<br />

Innenstadt.<br />

www.gbw-merseburg.de<br />

VORFÜHRWAGEN<br />

Citroen 9 x C3 Berlingo Neues Modell MSP<br />

1.4 Tendance<br />

Bild zeigt Sonderausstattung<br />

EZ (Abbildung: 03/2011, ähnliches erst Fahrzeug) 20 Tkm, Klima,<br />

Radio-CD, EZ 03/2011, Spiegel wenig el. km, einstellbar, Benzin,<br />

ESP 54 KW(73 u.v.a.m. PS),Metallic, Klima,<br />

Tempomat, Efh, Radio-CD MP3,<br />

ABS, ab14.390,- ESP (verschiedene Farben) €<br />

auch Diesel verfügbar,<br />

ab inkl. 1 9.990,- Satz Winterräder! €<br />

Natürlich bei Ihrem freundlichen CITROEN-HÄNDLER<br />

Auto Center Stierwald UG<br />

(haftungsbeschränkt)<br />

Braschwitzer Str. 5,<br />

06188 Landsberg OT Peißen<br />

f 0345 - 444 76 90<br />

www.citko.de<br />

Sie wollen auf dem Land leben?<br />

Wir haben Immobilien für außergewöhnliche<br />

Ideen, Landwirtschaftsfl ächen oder Wald.<br />

Infos unter<br />

www.bvvg.de<br />

TOP<br />

AUSSTATTUNG<br />

Kia Carens<br />

2.0 CVVT<br />

EZ 2007, 7- Sitze, Klimaautomatik,<br />

elektr.<br />

Fenster & Spiegel,<br />

Einparkhilfe, Dachreling,<br />

Bordcomputer<br />

EZ 2008, Klima, Bordcomputer, Radio-<br />

CD+MP3, Colorverglasung, ZV-Funk<br />

Verschmelzung <strong>des</strong> ASB Regionalverban<strong>des</strong> Halle/Saalkreis e.V.<br />

und <strong>des</strong> ASB Regionalverban<strong>des</strong> Bitterfeld-Wittenberg e.V.<br />

Seit dem 01.01.2012 ist der ASB Regionalverband Bitterfeld-Wittenberg e.V. <strong>mit</strong> dem ASB<br />

Regionalverband Halle/ Saalkreis e.V. verschmolzen.<br />

Anlässlich dieser Verschmelzung firmieren beide Regionalverbände künftig als<br />

ASB Regionalverband Halle/Bitterfeld e.V., <strong>mit</strong> Geschäftssitz in 06112 Halle, Hordorfer Str.5<br />

Zweck und Aufgaben der Regionalverbände sind gemäß den bestehenden Satzungen identisch.<br />

Kern der Verschmelzung ist die Konzentration der Kräfte beider Regionalverbände.<br />

Als Hilfsorganisation und Wohlfahrtsverband führt der ASB Regionalverband Halle/Bitterfeld e.V.<br />

seine satzungsgemäßenTätigkeiten aus.<br />

Fahrdienste für Menschen<br />

<strong>mit</strong> Behinderung<br />

Ausbildung<br />

Rettungsdienst/<br />

Krankentransport<br />

Seniorenzentrum Elsteraue<br />

-Langzeit- und Kurzzeitpflege-<br />

ASB RV<br />

Halle/Bitterfeld e. V.<br />

Betreutes Wohnen Tagespflege<br />

1.6i<br />

EZ 2008, 49 tkm, Klimaautomatik, Sitzheizung,<br />

Tempomat, Bordcomp., Alu, Nebelscheinwerfer<br />

VW Up<br />

Ehrenamt<br />

Arbeiter-Samariter-Jugend<br />

ASJ<br />

Ambulante Pflegedienste<br />

KITA „Schlumpfhausen“ Halle<br />

KITA „Buratino“ Bitterfeld-Wolfen<br />

Straffälligenhilfe<br />

GGeGewerbegebiet an der A 14 - 06184 Gröbers<br />

Tel. 034605 / 308-0 - www. vw-boehme.de<br />

ES IST ANGERICHTET –<br />

STEIGEN SIE EIN!<br />

Wir laden ein zum großen Honda Frühstück<br />

11. Februar 2012<br />

von 10:00 bis 15:00 Uhr<br />

Der neue Civic ab 16.950 €*<br />

Honda<br />

Frühstück<br />

Kommen Sie vorbei und genießen Sie, ob alleine oder <strong>mit</strong> der<br />

ganzen Familie, einen tollen Tag bei uns. Gehen Sie auf<br />

Entdeckungsreise, erleben Sie unsere vielen attraktiven Modelle<br />

und feiern Sie <strong>mit</strong> uns die Premiere <strong>des</strong> neuen Honda Civic.<br />

Kraftstoffverbrauch Civic in l/100 km: innerorts 8,7-5,1/außerorts<br />

5,2-3,7/kombiniert 6,4-4,2. CO 2-Emission in g/km: 150-110,<br />

gemessen nach 1999/94/EG.<br />

* Unverbindliche Preisempfehlung der Honda Deutschland GmbH für den Civic 1.4 S<br />

Verkauf, Beratung und Probefahrt nur innerhalb der gesetzlichen Laden öffnungszeiten.<br />

1.3 VVT-i 2.0i 16V Kombi<br />

1.6 Turbo Kombi<br />

1.8T - 2.0 TDi CR DPF<br />

1.6i 16V Lim. + Kombi<br />

Modell 2006, Klimaautomatik, Tempomat,<br />

Bordcomputer, Alu, aus 1. Hand, Dachreling<br />

Mod. 2010, Klimaautomatik, ABS, ESP, Servo,<br />

Bordcomputer, Sitzheizung, Tempomat, Euro 5<br />

SUPER<br />

SCHNÄPPCHEN<br />

9x Fiat Linea<br />

1.3 Multijet -Diesel-<br />

EZ 2009, Klimaautomatik,<br />

ABS, Servo,<br />

Radio-CD, Bordcomputer,<br />

Alufelgen<br />

Mod. 2010, Klimaautomatik, ABS, ESP, EU4,<br />

Alufelgen, alles elektr., auch als Limousine<br />

06193 Petersberg OT Beidersee<br />

Rosa-Luxemburg-Str. 22<br />

Tel.: 034606 - 2 10 12<br />

www.AgrarMarktDEPPE.de<br />

Finanzierung ohne Anzahlung Inzahlungnahme und Ankauf<br />

2x Toyota Yaris VW Jetta<br />

Peugeot 407<br />

6x Opel Insignia<br />

6x Seat Exeo<br />

8x Ford Focus III<br />

nur<br />

7.400 ,- €<br />

nur<br />

9.900 ,- €<br />

nur<br />

12.900 ,- €<br />

Köhler KG<br />

Anzeigentelefon: 0345 / 202 15 51<br />

E-Mail: koehler-halle@t-online.de<br />

www.saalekreis-kurier.de<br />

Neuwagen • Jahreswagen • Gebrauchtwagen<br />

Alle Marken • Riesige Auswahl<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Inh. W.W. Anclam e.K. Außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten keine Beratung und kein Verkauf.<br />

Preise für Sparer<br />

nur<br />

8.900 ,- €<br />

ab<br />

15.900 ,- €<br />

ab<br />

15.900 ,- €<br />

ab<br />

7.900 ,- €<br />

8.900 ,- €<br />

EZ 2009-2010, Klimaautomatik, ABS, ESP,<br />

Bordcomp., Tempomat, Miltifunktionslenkrad<br />

AUTOLAND Halle Hallesche Straße 15, Tel. (0345) 29 88 88 88 • Montag - Freitag: 8.00 bis 20.00 Uhr • Samstag: 8.00 bis 18.00 Uhr • Sonn- und Feiertags große Autoschau www.autoland-halle.de<br />

ab

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!