30.11.2012 Aufrufe

Wir bringen Glas in Form! - Metall

Wir bringen Glas in Form! - Metall

Wir bringen Glas in Form! - Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trumpf<br />

Innovativer Schweißkantenformer<br />

Mit dem TruTool TKF 2000 ist es erstmals möglich, Schrägungslängen bis zu 20 mm <strong>in</strong> Baustahl<br />

und Alum<strong>in</strong>ium zu erzeugen.<br />

Viele Anwender betrachten die Qualität der Schweißkanten<br />

als besonders entscheidendes Merkmal, denn sie<br />

bildet die wichtige Basis für gute Schweißnähte. Die Ingenieure<br />

und Techniker von Trumpf haben mit dem TruTool TKF<br />

2000 e<strong>in</strong>en Schweißkantenformer entwickelt, der <strong>in</strong> Stahl<br />

(400 N/mm 2) maximale Fasen von bis zu 20 mm Länge <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Bearbeitungsgang abtragen kann. Die Schrägungsw<strong>in</strong>kel<br />

lassen sich zwischen 20° und 55° stufenlos e<strong>in</strong>stellen,<br />

die Bleche dürfen e<strong>in</strong>e Materialstärke von 10 bis 50 mm<br />

haben und die Nennaufnahmeleistung des Spezialwerkzeugs<br />

liegt bei 2500 Watt.<br />

Das neue Werkzeug lässt sich je nach Bedarf mit oder ohne<br />

Eigenantrieb ausstatten. Die Entscheidung sollte vom primären<br />

E<strong>in</strong>satzfall abhängig gemacht werden, wie Vertriebsleiter<br />

Johannes Wetzel erklärt: „S<strong>in</strong>d vor allem lange, gerade<br />

Bleche zu bearbeiten, raten wir <strong>in</strong> jedem Fall zum Eigenantrieb.<br />

Am Blech angesetzt, läuft das TruTool TKF 2000<br />

alle<strong>in</strong>e mit der e<strong>in</strong>gestellten Geschw<strong>in</strong>digkeit und muss<br />

während des Bearbeitungsprozesses lediglich überwacht<br />

werden. Dadurch spart der Anwender Kraft und kann mit<br />

e<strong>in</strong>er Arbeitsgeschw<strong>in</strong>digkeit von bis zu 1,4 m/m<strong>in</strong> äußerst<br />

produktiv unterschiedliche Schweißkanten erzeugen.“<br />

S<strong>in</strong>d häufig kurvenförmige Kanten gefordert oder muss an<br />

Innenausschnitten (ab 55 mm) gearbeitet werden, verzichtet<br />

man besser auf den Eigenantrieb. Dank des modularen<br />

Aufbaus ist auch e<strong>in</strong> späteres Um- und Aufrüsten e<strong>in</strong>fach<br />

möglich. Mit dem entsprechenden Standardmodul können<br />

Anwender den Umbau selbst vornehmen. Ohne Eigenantrieb<br />

(rund 10 kg) wiegt der Schweißkantenformer 36 kg.<br />

Beim neuen TruTool TKF 2000 können Anwender ihren<br />

Qualitätsanspruch mithilfe unterschiedlicher Stoßstähle<br />

sogar bedarfsgerecht erfüllen. Der „High Quality“-Stoßstahl<br />

erfüllt höchste Ansprüche an die Fasenqualität. Entschei-<br />

Würth<br />

Design zum Anfassen<br />

Mit dieser Auszeichnung würdigen die Gestaltungsexperten<br />

Produkte, die sich durch besonders gelungene<br />

Detaillösungen hervortun. Die Bedienelemente der neuen<br />

Würth Hebelumschaltknarre s<strong>in</strong>d so angeordnet, dass<br />

diese schnell und e<strong>in</strong>fach zu bedienen, gleichzeitig aber<br />

gegen Beschädigungen geschützt s<strong>in</strong>d. Die E<strong>in</strong>hand-Sicherheitsverriegelung<br />

sorgt für e<strong>in</strong>en festen Sitz von Steckschlüssele<strong>in</strong>sätzen<br />

und Zubehörteilen, gibt diese aber auf<br />

Knopfdruck schnell wieder frei. Der extrem widerstandsfähige,<br />

ergonomisch geformte Griff ermöglicht e<strong>in</strong> ausdauerndes,<br />

ermüdungsfreies Arbeiten.<br />

www.wuerth.at<br />

Masch<strong>in</strong>en & Werkzeuge<br />

Der neue Schweißkantenformer TruTool TkF 2000<br />

von Trumpf mit Eigenantrieb<br />

dend dafür s<strong>in</strong>d der konstruktive Aufbau mit zwei schrägen,<br />

nachschleifbaren Kanten und der reduzierte Vorschub.<br />

Demgegenüber erzeugt der „Longlife“-Stoßstahl die Fasen<br />

schneller und hat vier Kanten, die mehrmals nachgeschliffen<br />

werden können. Ist e<strong>in</strong> Wechsel notwendig, verliert e<strong>in</strong><br />

geübter Bediener dabei nur wenig Zeit. Dank e<strong>in</strong>es Werkzeugschnellverschlusses<br />

lässt sich diese Aufgabe <strong>in</strong> weniger<br />

als fünf M<strong>in</strong>uten erledigen.<br />

www.trumpf.com<br />

Die neu von Würth entwickelte Hebelumschaltknarre hat beim red dot design award, e<strong>in</strong>em der<br />

renommiertesten <strong>in</strong>ternationalen Produktwettbewerbe, e<strong>in</strong>e „honourable mention“ erhalten.<br />

Fotos: Trumpf GmbH + Co. KG<br />

11 | 2011 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!