12.07.2015 Aufrufe

Klausur vom 2. Termin (29.10.2007)

Klausur vom 2. Termin (29.10.2007)

Klausur vom 2. Termin (29.10.2007)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TEIL IHinweis: Der Schwerpunkt der Essay-Aufgaben liegt auf einer verbal-intuitiven Analyse.Formeln können ergänzend hinzugefügt werden.Aufgabe 1 (70 Punkte, max. 1500 Wörter)In der Literatur existieren verschiedene Rechtfertigungsansätze für Umverteilung. BeschreibenSie diese kurz und gehen Sie anschlieÿend ausführlich auf das Versicherungsmotiv ein.Corneo (2007) hat sich mit dem Thema Umverteilung als Versicherung beschäftigt und hierzuein Modell entwickelt. Analysieren Sie dieses Modell unter Berücksichtigung der zugrundeliegenden Annahmen und stellen Sie abschlieÿend die Ergebnisse des Modells dar.ODERAufgabe 2 (70 Punkte, max. 1500 Wörter)Traditionelle Erklärungsansätze zum Staatsausgabenwachstum beruhen auf Korrelationen mitwirtschaftlichen oder politischen Variablen. Allerdings gibt es auch eine Vielzahl modernerAnsätze, die auf historische oder polit-ökonomische Argumente zurückzuführen sind.Beschreiben Sie die wesentlichen Aspekte und Kernaussagen von fünf dieser modernenErklärungsansätze. Diskutieren Sie dabei ausführlich (basierend auf theoretischen Überlegungenund empirischen Ergebnissen), inwieweit jeder einzelne Ansatz zur Erklärung desStaatsausgabenwachstums einen Beitrag leistet.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!