01.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen

Amtsblatt der Gemeinde Lohmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 3/2011 - 25 -<br />

<strong>Lohmen</strong><br />

Ein Projekt des Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge<br />

e. V.<br />

Pflanzengartenweg 8b, 01814 Bad Schandau, Tel.: (03 50 22)<br />

5 04 42, Fax: (03 50 22) 9 26 40, E-Mail: info@jugendland.de,<br />

Internet: www.jugendland.de<br />

Das Projekt JugendLand informiert<br />

Jetzt schnell noch anmelden!<br />

Die Vorbereitungen zur diesjährigen<br />

48-Stunden-Aktion sind vorangeschritten.<br />

Vom 20. bis 22. Mai 2011 werden<br />

zahlreiche Jugendgruppen erneut gemeinnützige<br />

Projekte umsetzen, um ihre Heimat<br />

noch schöner, lebenswerter und angenehmer<br />

zu gestalten.<br />

Knapp 3.000 Jugendliche werden für<br />

Sachsens Dörfer aktiv sein. Die Aufgabe, die es gilt umzusetzen,<br />

suchen sich die jungen Leute selbst. Bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Projektideen<br />

sind den Jugendlichen keine Grenzen gesetzt. Es ist<br />

alles möglich: Soziokulturelle Projekte haben zum Ziel, das Alltags-<br />

und Freizeitangebot für die Menschen im ländlichen Raum<br />

zu bereichern und zu verbessern. Spielplätze können auf Vor<strong>der</strong>mann<br />

gebracht, Jugendräume renoviert o<strong>der</strong> Schulhöfe umgestaltet<br />

werden. Aber auch die Organisation eines Kin<strong>der</strong>festes,<br />

Theaterstücks o<strong>der</strong> einer Ausstellung ist denkbar, Bei den<br />

Dorferneuerungsprojekten geht es darum, zentrale Orte im ländlichen<br />

Raum attraktiver und ansprechen<strong>der</strong> zu gestalten. Das<br />

tut die Landjugend, indem sie zum Beispiel Bushaltestellen neu<br />

herrichtet, Fassaden streicht, öffentliche Plätze gestaltet o<strong>der</strong><br />

Wan<strong>der</strong>wege errichtet. Der ländliche Raum zieht auch Touristen<br />

an, die Erholung fernab vom Großstadtrummel auf dem Land<br />

suchen. Im Rahmen <strong>der</strong> Tourismusprojekte verbessern und verschönern<br />

Landjugendliche die Infrastruktur für Besucher und<br />

Besucherinnen. So gestalten die jungen Menschen Rastplätze,<br />

säubern und pflegen Parkanlagen, erneuern Ausschil<strong>der</strong>ungen,<br />

bauen einen Brunnen o<strong>der</strong> legen einen Sinnespfad an. Es sind<br />

auch Projekte zum Schutz von Natur und Umwelt möglich. Die<br />

notwendigen Materialien, Geräte und Helfer für die gemeinnützigen<br />

Aktionen suchen sich die Jugendgruppen selbst, wobei <strong>der</strong><br />

Rat, die Mithilfe und Unterstützung von Bürgern und regional<br />

ansässigen Wirtschaftsunternehmen oft gefragt sein werden.<br />

Für die Region Sächsische Schweiz ist das Projekt JugendLand - Jugendring<br />

Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. <strong>der</strong> regionale<br />

Ansprechpartner. Anmelden können sich interessierte Gruppen<br />

noch bis zum 08.04.2011 unter <strong>der</strong> Hotline (01 73) 1 67 74 41<br />

und (01 73) 3 93 31 04 o<strong>der</strong> online unter www.48h-sachsen.de.<br />

Am 18.04.2011 wird eine Jury aus Vertretern <strong>der</strong> Sächsischen<br />

Landjugend, des Jugendamtes, <strong>der</strong> Beigeordneten des Landrates,<br />

Frau Kati Hille als regionales Patin, einem Jugendlichen sowie<br />

Projekt JugendLand über die Machbarkeit <strong>der</strong> eingereichten<br />

Projektideen entscheiden.<br />

Die Abschlussveranstaltung findet in diesem Jahr am 1. Juni<br />

statt, am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt. Wie und wo gefeiert<br />

wird, steht noch nicht fest - <strong>der</strong> Abschluss kann gern wie<strong>der</strong> von<br />

einer Jugendgruppe, einem Verein etc. ausgerichtet werden.<br />

Mobile Jugendarbeit in <strong>Lohmen</strong> und Umgebung<br />

Das „neue Jahr“ ist nun schon ein paar Wochen alt und wir vom<br />

Projekt JugendLand sind schon wie<strong>der</strong> fleißig unterwegs für<br />

euch!<br />

Da es aber immer noch Fragen und Unsicherheiten bezüglich<br />

unserer Arbeit gibt, wollen wir etwas „Licht ins Dunkel“ bringen!<br />

Durch die Umstrukturierungen in <strong>der</strong> Jugendhilfe entstanden,<br />

beson<strong>der</strong>s im letzten Jahr, sehr viele Fragezeichen, wie es für<br />

uns und damit für euch im ländlichen Raum weitergehen soll.<br />

Nun ist es amtlich, auch 2011 wird es Jugendarbeit in <strong>der</strong> Sächsischen<br />

Schweiz geben!<br />

Gemeinsam mit den Sozialpädagoglnnen vom Schollheim Sebnitz<br />

(DRK Sebnitz) werden wir, Mathias Domko und Gudrun<br />

Jeremias für euch unterwegs sein und uns für euch einsetzen!<br />

Außer in <strong>Lohmen</strong> sind wir auch in Wehlen, Hohnstein, Sebnitz<br />

und im Kirnitzschtal die Ansprechpartner für Jugendliche, (junge)<br />

Familien, für Vereine und Schulen.<br />

Erreichen könnt ihr uns wie bisher unter info@jugendland.de<br />

o<strong>der</strong> 01 73/1 63 02 29. Gerne könnt ihr uns auch über Mein<br />

VZ, MySpace o<strong>der</strong> Facebook anschreiben o<strong>der</strong> uns auf unserer<br />

Homepage www.jugendland.de besuchen! Die Sebnitzer<br />

Kolleginnen erreicht ihr unter schollheim@drk-sebnitz.de. o<strong>der</strong><br />

www.schollheim-sebnitz.de o<strong>der</strong> per Telefon unter 03 59 71/5 23 93.<br />

Aussetzung <strong>der</strong> Wehrpflicht - ASB steht vor<br />

großen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Mit <strong>der</strong> Aussetzung <strong>der</strong> Wehrpflicht ab dem 01.07.2011 steht<br />

auch unser Ortsverband vor einer großen Herausfor<strong>der</strong>ung,<br />

denn zeitgleich entfällt auch <strong>der</strong> Einsatz von Zivildienstleistenden<br />

und verpflichteten Helfern im Katastrophenschutz, die in<br />

den letzten 20 Jahren unsere soziale Arbeit tatkräftig mit unterstützt<br />

haben und eine wertvolle Hilfe darstellten.<br />

Alternativ wird angestrebt, nun verstärkt Stellen für das Freiwillige<br />

soziale Jahr und die bisherigen Zivildienstplätze für den Bundesfreiwilligendienst<br />

(BFD) anzubieten. Vorteil gegenüber dem Zivildienst<br />

ist beim BFD, dass Männer und Frauen unabhängig vom<br />

Alter - nach Erfüllung <strong>der</strong> Vollzeitschulpflicht - daran teilnehmen<br />

können. Wie in den Jugendfreiwilligendiensten soll <strong>der</strong> Einsatz<br />

im BFD in <strong>der</strong> Regel zwölf, mindestens sechs und höchstens 24<br />

Monate andauern. Der BFD ist vergleichbar einer Vollzeitbeschäftigung<br />

zu leisten. Sind die Freiwilligen älter als 27 Jahre, ist auch<br />

Teilzeit von mindestens 20 Wochenstunden möglich.<br />

Der BFD ist kein Ersatz für den Einsatz regulärer Arbeitskräfte,<br />

er ist arbeitsmarktneutral. Die Einsatzmöglichkeiten werden in<br />

etwa dem <strong>der</strong> Zivildienstleistenden entsprechen und vor allem<br />

unterstützende Tätigkeiten beinhalten.<br />

Die Freiwilligen werden gesetzlich sozialversichert, erhalten unentgeltlich<br />

Verpflegung und Arbeitskleidung sowie ein angemessenes<br />

Taschengeld. Anstelle von Unterkunft, Verpflegung und Arbeitskleidung<br />

gibt es auch entsprechende Gel<strong>der</strong>satzleistungen.<br />

Während des Freiwilligendienstes finden Seminare statt, <strong>der</strong>en Dauer<br />

bei einem zwölfmonatigen Dienst mindestens 25 Tage beträgt.<br />

Nähere Informationen dazu erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle,<br />

gern auch in einem persönlichen Gespräch.<br />

Kontakdaten:<br />

ASB OV Neustadt/Sachsen e. V.<br />

Berthelsdorfer Straße 21<br />

01844 Neustadt<br />

Telefon 0 35 96/56 1- 30<br />

info@asb-neustadt-sachsen.de<br />

www.asb-neustadt-sachsen.de<br />

Kreissportbund Sächsische Schweiz-<br />

Osterzgebirge informiert<br />

10 Jahre Jugendsportlerehrung - „Weltmeisterlich“<br />

gefeiert<br />

Die Sportjugend des Kreissportbundes Sächsische Schweiz-<br />

Osterzgebirge feierte am 11. März ein kleines Jubiläum. Bereits<br />

zum zehnten Mal wurden die erfolgreichsten und populärsten<br />

Nachwuchssportler des Landkreises geehrt. Über 170 Sportler,<br />

Übungsleiter, Betreuer und Gäste hatten sich an traditionsreicher<br />

Stätte, dem Geibeltbad Pirna eingefunden.<br />

Knapp über 12.000 Stimmen, die Online bzw. auf einem Tippschein<br />

eingegangen waren, mussten ausgezählt werden. Das<br />

ist gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 23 Prozent. Die<br />

beiden Mo<strong>der</strong>atoren Susan Röhner und Mario Eichler führten<br />

gewohnt souverän durch den Abend.<br />

Die Ehrungen in den drei Kategorien nahmen u. a. Landrat Michael<br />

Geisler und Bobweltmeisterin Cathleen Martini vor. Aileen<br />

Frisch, die Rennrodlerin vom SSV Altenberg, siegte bei den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!