12.07.2015 Aufrufe

Thema 1

Thema 1

Thema 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Optimale Kapitalstruktur und Berücksichtigung von Steuern3.1. Optimaler VerschuldungsgradAls Ergebnis der zahlreichen Kritik auf Ihre sehr restriktiven Annahmen in Ihrerursprünglichen Arbeit von 1958, haben Modigliani und Miller Ihr Modell der optimalenKapitalstruktur 1963 erweitert. 26 In Ihrer Arbeit „Corporate Income Taxes and the Cost ofCapital“ haben Sie mit der Hinzunahme von Steuern, als wichtige Einflussgröße auf dieKapitalstruktur, ein etwas realistischeres Modell geschaffen.Durch die Berücksichtigung von Steuern s auf den Unternehmensgewinn bzw. denPeriodenerfolg eines Unternehmens, betrachten beide nunmehr einem unvollkommenenMarkt. Zur Vereinfachung werden persönliche Steuern der Kapitalgeber nichtberücksichtigt. 27Der Zahlungsstrom Y U eines vollkommen eigenkapitalfinanzierten Unternehmens ergibt sichdemnach aus dem Zahlungsstrom Y multipliziert mit dem Steuerterm (1-s). 28(9) Y U = Y x (1-s)Die Eigenkapitalgeber erhalten nach Besteuerung somit den gesamten Zahlungsstrom.Durch Fremdfinanzierung verpflichtet sich ein verschuldetes Unternehmen vertraglichfestgelegte Fremdkapitalkosten iFK an seine Fremdkapitalgeber zu zahlen. Da dieEigenkapitalgeber nur residuale Ansprüche haben, verbleibt Ihnen nach Abzug derFremdkapitalkosten und Steuern der Zahlungsstrom Y V.(10) Y V = (Y – iFK) (1 – s)Ist der Zahlungsstrom Y kleiner oder gleich den Fremdkapitalkosten iFK erhalten dieEigenkapitalgeber aufgrund Ihrer nachrangigen Ansprüche keine Zahlung. 29Die Kapitalgeber eines verschuldeten Unternehmens erhalten somit insgesamt denZahlungsstrom Y V in Gleichung (10) .(11) Y V = (Y – iFK) (1 – s) + iFKVergleicht man die Zahlungsströme des unverschuldeten Unternehmens (9) und desverschuldeten Unternehmens (11) lassen sich die Marktwerte der Unternehmen wie folgtdarstellen: 30 26 Vgl. Miller (1977), S.26127 Vgl. Rudolph (2006), S.10028 Vgl. Rudolph (2006), S.10029 Vgl. Kraus/Litzenberger (1973), S.91330 Vgl. Kraus/Litzenberger (1973), S.914-915

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!