12.07.2015 Aufrufe

Thema 1

Thema 1

Thema 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch wenn bei vollständiger Fremdfinanzierung die Renditeforderungen derEigenkapitalgeber keine Rolle mehr spielen, werden die Fremdkapitaleber ab einen gewissenPunkt einen Risikoaufschlag fordern, was zu einer Erhöhung der durchschnittlichenKapitalkosten führt. 37 Da das Ziel eines Unternehmens die Maximierung des eigenenMarktwertes bzw. die Senkung der durchschnittlichen Kapitalkosten ist, ist der optimaleVerschuldungsgrad daher ein Konsens zwischen Eigenkapital und Fremdkapital.In Abbildung 2 zeigt sich der optimale Verschuldungsgrad VG* als der Punkt, in dem diedurchschnittlichen Kapitalkosten r d minimal und der Unternehmenswert maximal ist. 38Eine Verschuldung über den optimalen Verschuldungsgrad hinaus erhöht denFremdkapitalzins i und die Eigenkapitalrendite r* EK . Mit Gleichung (5) lässt sich der Anstiegder durchschnittlichen Kapitalkosten r d formal darstellen. 39Abbildung 2: Optimaler Verschuldungsgrad 40 37 Vgl. Peridon et al. (2007), S.48938 Vgl. Peridon et al. (2007), S.48939 Vgl. Peridon et al. (2007), S.48940 Peridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A. (2007): Finanzwirtschaft der Unternehmung ,in Vahlens Handbücherder Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 16.Auflage. Vahlen-Verlag, München, S.490

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!