12.07.2015 Aufrufe

Rangliste Konzert- und Marschmusik - Website der ...

Rangliste Konzert- und Marschmusik - Website der ...

Rangliste Konzert- und Marschmusik - Website der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus den VerbändenInsgesamt 214 Musikantinnen <strong>und</strong> Musikanten durften in Belpfür langjährige Blasmusiktreue zu Veteraninnen <strong>und</strong> Veteranenernannt werden.diesjährige Bernische Kantonal-Musikfest hat <strong>der</strong> Bernische Kantonal-MusikverbandBKMV Aufträgefür die folgenden Aufgabestückeerteilt:2. Klasse HarmonieOrientalesThomas Doss2. Klasse Brass BandSchubert en VacancesKenneth Downie3. Klasse HarmonieGlacier ExpressLarry Neek3. Klasse Brass BandSanetchBertrand Moren4. Klasse (alle Besetzungen)Der HaslibacherThomas RüediEs darf lobend erwähnt werden,dass in Belp kaum einmal Diskussionenüber die Aufgabestückeaufkamen; die gleichzeitig gefälligen<strong>und</strong> anspruchsvollen Pflichtkompositionenwussten durchwegszu gefallen. Erfreulich auch,dass mit dem Walliser BetrandMoren <strong>und</strong> dem Berner Seelän<strong>der</strong>Thomas Rüedi zwei junge <strong>und</strong> talentierteSchweizer Komponistenberücksichtigt wurden.Starke ausserkantonaleKonkurrenzObschon die bernischen Vereinedurchwegs gut vorbereitetnach Belp gereist waren <strong>und</strong> ihrLeistungspotenzial grösstenteilsauch umsetzen konnten, hattensie sich in einigen Kategorien miteiner starken ausserkantonalenKonkurrenz zu messen. Sowohlbei <strong>der</strong> <strong>Konzert</strong>- wie bei <strong>der</strong><strong>Marschmusik</strong> mischten einige<strong>der</strong> Gastvereine aus den KantonenLuzern, Aargau, Baselland<strong>und</strong> Nidwalden bei <strong>der</strong> Einreihungnach den erspielten Punktenganz vorne mit. In <strong>der</strong> 1. KlasseHarmonie setzte sich die FeldmusikWillisau-Land gleich inbeiden Disziplinen an die <strong>Rangliste</strong>nspitze.Richtiggehend luzerndominiertfiel die Rangierungin <strong>der</strong> 3. Klasse Brass Bandaus. Die MusikgesellschaftenWauwil, Richenthal-Langnau <strong>und</strong>Gettnau setzten sich in dieserReihenfolge bei <strong>der</strong> <strong>Konzert</strong>musikan die Spitze; die <strong>Marschmusik</strong>konkurrenzentschied dieBrassband Feldmusik Nottwil vor<strong>der</strong> gut disponierten MusikgesellschaftRichenthal-Langnau. In<strong>der</strong> 2. Klasse Harmonie erspieltesich <strong>der</strong> Musikverein Hölstein BLden zweiten Rang in <strong>der</strong> <strong>Konzert</strong>musik,drei Punkte hinter <strong>der</strong>Knabenmusik Bern. Diese nichtdem BKMV angehörende Formation– sie wurde deshalb auch alsGastverein geführt – trat mit 95Musikantinnen <strong>und</strong> Musikantenan <strong>und</strong> erspielte sich zum Kategoriensiegin <strong>der</strong> <strong>Konzert</strong>musikden zweiten Platz in <strong>der</strong> traditionellen<strong>Marschmusik</strong>.Die Experten<strong>Marschmusik</strong> auf<strong>der</strong> MühlestrasseBeim Besuch <strong>der</strong> <strong>Marschmusik</strong>vorträgeauf <strong>der</strong> Mühlestrassekonnte rasch festgestellt werden,dass diese <strong>der</strong> Blasmusik vorbehalteneMusizierform eine nachwie vor äusserst starke Anziehungskraftbesitzt. Während allen<strong>Marschmusik</strong>vorführungen wardie Marschstrecke beidseitig voneinem in grosser Zahl aufmarschierten<strong>und</strong> begeisterten Publikumgesäumt. Sechs Vereine habensich noch intensiver mit dieserMusizierform auseinan<strong>der</strong> gesetzt<strong>und</strong> sich in <strong>der</strong> Kategorie«<strong>Marschmusik</strong> mit Evolutionen»angemeldet. Die Symbiose ausrassigen <strong>Marschmusik</strong>klängen,beeindrucken<strong>der</strong> Marschordnung<strong>und</strong> farbenprächtigen Uniformenwusste das Publikum zubegeistern. Wie in den <strong>Konzert</strong>lokalenkam, als Folge <strong>der</strong> nichtsofort bekannt gegebenen Resultate,auch auf <strong>der</strong> <strong>Marschmusik</strong>streckelei<strong>der</strong> nie eine Stimmungauf, wie man sie von früherenMusikfesten her kannte.TäglicheSchlussveranstaltungDen täglich stattfindendenSchlussveranstaltungen im Festzelt– abwechslungsweise musikalischumrahmt von den VeteranenspielenSeeland, Mittelland5./6. Juni 2004 12./13. Juni 2004Die <strong>Marschmusik</strong>vorträge auf <strong>der</strong> Mühlestrasse erfreuten sicheines grossen Publikumsinteresses (MG Bleienbach).<strong>Konzert</strong>musik (Selbstwahlstück)Jury ARaim<strong>und</strong> Alig, ChurRonald Frischknecht,UntersiggenthalJean-Claude Kolly, Montévraz<strong>Konzert</strong>musik (Aufgabestück)Jury BUrs Heri, DeitingenBlaise Héritier, OgensRené Messmer, Berg<strong>Marschmusik</strong>(Experten Musikalisch)Emil Wallimann, EnnetbürgenPhilippe Monnerat,Rüegsauschachen(Experten Präsentation)Josef Fink, ArisdorfPatrick Robatel, LaupenTambourenwettspielAlex Haefeli, BernMarcel Otter, BalsthalJury CPeter Bucher, EschenbachMatthias Kofmehl,FeldmeilenBertrand Moren, VétrozJury DCorsin Tuor, Sempach-StationRoland Recher, RheinfeldenOliver Waespi, BernEmil Wallimann, EnnetbürgenChristian Marti, Schaan FLJosef Fink, ArisdorfPatrick Robatel, LaupenAlex Haefeli, BernMarcel Otter, BalsthalUNISONO 13/14 • 2004 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!