01.12.2012 Aufrufe

Talerspenden erbrachten 1740 - Gemeinde Quierschied

Talerspenden erbrachten 1740 - Gemeinde Quierschied

Talerspenden erbrachten 1740 - Gemeinde Quierschied

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

QUIERSCHIEDER ANZEIGER SEITE - 18 - WOCHE 08/2012<br />

Eine Information Ihres<br />

Seniorensicherheitsberaters:<br />

Gefahren im Internet<br />

Die Sicherheit nicht vernachlässigen<br />

- Teil 2 - Sicherheit<br />

beim Online-<br />

Shopping -<br />

Das Internet ist in der heutigen<br />

globalisierten Informationsgesellschaft<br />

nicht mehr<br />

wegzudenken. Doch jede<br />

nutzbringende Errungenschaft<br />

wird über kurz oder<br />

lang auch für kriminelle<br />

Zwecke missbraucht. Mit<br />

dem Internet steht nicht nur<br />

die Kommunikation mit allen<br />

Teilen der Welt offen, sondern<br />

die Nutzer werden auch<br />

zunehmend mit kriminellen<br />

und risikobehafteten Inhalten<br />

und Methoden konfrontiert.<br />

Das Spektrum reicht von verbotenenrechtsextremistischen<br />

oder kinderpornografischen<br />

Inhalten bis hin zu<br />

Betrugsdelikten beim Handel<br />

und Einkauf im Internet.<br />

Kaum eine Handelssparte<br />

konnte in den vergangenen<br />

Jahren mit Wachstumszahlen<br />

von bis zu 36 % pro Jahr<br />

so glänzen wie der Online-<br />

Handel.<br />

Aber nicht nur die Zahl der<br />

Kaufwilligen und ihrer Ge-<br />

schäfte steigt. Längst haben<br />

auch Kriminelle den Handel<br />

im Internet, den sogenannten<br />

E-Commerce, für ihre betrügerischen<br />

Machenschaften<br />

entdeckt. Besorgniserregend<br />

ist es, wie unbedarft sich viele<br />

Verbraucher im Netz bewegen.<br />

Einkauf im Internet - Online<br />

Shopping<br />

Im Jahr 2010 gab es laut polizeilicher<br />

Kriminalstatistik<br />

des Saarlandes 1.000 Fälle<br />

von Computerbetrug davon<br />

allein 260 Fälle des ausspähen<br />

und abfangen von<br />

Daten.<br />

Darauf müssen Sie achten<br />

Klar, dass Firewall und Virenprogramm<br />

immer auf<br />

dem neuesten Stand sein<br />

müssen.<br />

Kreditkartennummern geben<br />

Sie nur über verschlüsselte<br />

Verbindungen weiter, z.B.<br />

SSL-Standard, https, erkennbar<br />

an dem Schloss-<br />

Symbol in der unteren Browserleiste.<br />

Halten Sie PIN (Persönliche<br />

Identifikationsnummer oder<br />

Geheimzahl) und TAN (Einmalpasswort<br />

aus sechs Dezimalziffern)<br />

immer geheim.<br />

Diese Regeln sollten Sie<br />

beim Online Shopping beachten<br />

· Vermeiden Sie Vorkasse.<br />

Die Zahlung per Rechnung<br />

oder Bankeinzug ist<br />

sicherer. Auch betrügerische<br />

Online-Shops, die<br />

mit billigen Angeboten<br />

werben, verlangen Vorkasse.<br />

Ein Finanzagent<br />

überweist die eingehenden<br />

Geldbeträge auf ein<br />

ausländisches Konto. Die<br />

Ware sehen Sie nie.<br />

Nachnahme ist teuer und<br />

man weiß nie, ob der bestellte<br />

Inhalt auch<br />

tatsächlich drin ist.<br />

· Sicheres Passwort, aus<br />

Zahlen, Zeichen und<br />

Buchstaben, mindestens<br />

aber 8 Zeichen lang. Benutzen<br />

Sie das Passwort<br />

nicht bei anderen Diensten.<br />

· Ist ein Gütesiegel des Online-Händlers<br />

vorhanden?<br />

Allerdings bietet auch ein<br />

Gütesiegel keine hundertprozentige<br />

Sicherheit.<br />

· Sind Name und Anschrift<br />

des Händlers und die<br />

Bankverbindung angegeben.<br />

· Sind Angaben über Garantie<br />

und Widerrufsrecht<br />

vorhanden? Die Widerrufsfrist<br />

beträgt zwei Wochen<br />

gerechnet ab dem<br />

Erhalt der Ware. Wird der<br />

Verbraucher erst nach<br />

Vertragsschluss über sein<br />

Widerrufs- oder Rückgaberecht<br />

informiert, beträgt<br />

die Widerrufsfrist einen<br />

Monat nach Erhalt<br />

der Ware.<br />

· Vorsicht vor Phishing.<br />

Geben Sie nie persönliche<br />

Daten oder Kreditkartennummern<br />

in E-Mail-<br />

Links ein.<br />

· Sind Lieferbedingungen<br />

und Versandkosten und<br />

andere Nebenkosten z.B.<br />

Steuern, Zoll, klar angegeben?<br />

· Zahlen Sie nie über Western<br />

Union oder Money<br />

Gram<br />

· Wurden Sie betrogen,<br />

verständigen Sie die Polizei<br />

Was aber versteht man unter<br />

Phishing, diesem neudeutschen<br />

Wort?<br />

Das Wort Phishing kommt<br />

aus dem englischen “fishing”<br />

und bedeutet angeln oder<br />

abfischen. Abgefischt werden<br />

die Zugangsdaten für<br />

Online-Banking, Versandhäusern,Internet-Auktionshäusern.<br />

Das Opfer wird beispielsweise<br />

auf eine<br />

gefälschte Webseite gelockt<br />

(Pharming), die von der echten<br />

z.B. Internetbankseite<br />

nicht zu unterscheiden ist.<br />

Das BKA hat im Jahr 2010<br />

rund 15.200 erfolgreiche<br />

Phishing-Aktionen registriert<br />

und die Zahl steigt<br />

dramatisch.<br />

Die Zahl der Phishing-Fälle<br />

wird laut BKA deutlich zunehmen,<br />

weil Cyberkriminelle<br />

inzwischen auch das iTAN-<br />

Verfahren beim Online-Banking<br />

aushebeln können.<br />

Auch soziale Netzwerke wie<br />

Facebook, Twitter oder You-<br />

Tube werde immer häufiger<br />

zur Verbreitung von Schadsoftware<br />

genutzt.<br />

Weitere Informationen zur<br />

Kriminalitätsvorbeugung<br />

und zur Sicherheit im<br />

Straßenverkehr durch die<br />

Seniorensicherheitsberater:<br />

- Frau Rosemarie Klein,<br />

Tel.: 06897/ 6010124,<br />

- Frau Roswitha Krüger,<br />

Tel.: 06897/63793<br />

- Herrn Hans-Peter Dörr<br />

Tel.: 06897/61165.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!