01.12.2012 Aufrufe

Der OKV e. V. lädt zur Schlüsselübergabe am 11.11.2012 am ...

Der OKV e. V. lädt zur Schlüsselübergabe am 11.11.2012 am ...

Der OKV e. V. lädt zur Schlüsselübergabe am 11.11.2012 am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21. Jahrgang Montag, 5. November 2012<br />

11/2012<br />

<strong>Der</strong> <strong>OKV</strong> e. V.<br />

<strong>lädt</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Schlüsselübergabe</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>11.11.2012</strong> <strong>am</strong> Rathaus<br />

recht herzlich ein!<br />

Für das leibliche Wohl ist im Anschluss mit Freibier und Roster auf dem Parkplatz<br />

neben der Apotheke gesorgt. Auß erdem gibt es einige Auszüge aus dem<br />

November-Progr<strong>am</strong>m des <strong>OKV</strong> e. V. Für Unterhaltung sorgen „die Pfaffenberger“.<br />

alle Fotos: <strong>OKV</strong> e. V.


2<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 11/2012 • AMTLICHER TEIL<br />

TELEFONVERZEICHNIS<br />

der Stadtverwaltung<br />

Oberlungwitz<br />

mit Telefondurchwahl<br />

Telefon: 03723 405-0<br />

Telefax: 03723 405-34<br />

Zim- Durch- Aufgaben- N<strong>am</strong>e des<br />

mernr. wahlnr. bereich Mitarbeiters<br />

12 10 Steuern/Kita Frau Leistner<br />

12 11 Steuern/Abgaben Frau Dost<br />

13 12 Bauwesen Frau Seidel<br />

13 13 Bauwesen Frau Münnich<br />

14 14 Kasse Frau Löffler<br />

15 15 Finanzbuchhaltung Frau Richter<br />

15 16 Finanzbuchhaltung Frau Gaebel<br />

15 16 Finanzbuchhaltung Frau Weimann<br />

15 16 Finanzbuchhaltung Frau Wehner<br />

16 17 FB-Leiterin Käm- Frau Neumann<br />

merei- und Bau<strong>am</strong>t<br />

17 18 Standes<strong>am</strong>t Frau Schulze<br />

19 19 Meldestelle/Soziales Frau Wossilat<br />

10 20 Meldestelle/Soziales Frau Oehme<br />

12 21 Öffentliche Ordnung/ Frau Walther<br />

Gewerbe<br />

14 23 Sekretariat des Frau Rainer<br />

Bürgermeisters<br />

14 24 Zentrale Dienste Frau Skerswetat<br />

14 25 IT/Zentrale Dienste Herr Kunze<br />

15 26 Bürgermeister Herr Schubert<br />

17 27 Straßenverkehrs- Herr Hager<br />

angelegenheiten<br />

17 28 Öffentl. Ordnung/ Frau Baldauf-<br />

Gemeindl. Vollzug Brauer<br />

18 29 Personalwesen/ Frau Naumann<br />

Allg. Verwalt.<br />

20 30 FB-Leiterin Haupt- Frau Patzig<br />

und Ordnungs<strong>am</strong>t<br />

23 31 Chronik Frau Müller<br />

Hofer Str. 221<br />

40 Bauhof Herr Pfeifer<br />

03723 47592 Feuerwehr- Hofer Str. 185 a<br />

gerätehaus<br />

E-Mail-Adressen<br />

der Stadtverwaltung<br />

Bürgermeister:<br />

buergermeister.rathaus@oberlungwitz.de<br />

Haupt<strong>am</strong>t:<br />

haupt<strong>am</strong>t.rathaus@oberlungwitz.de<br />

Kämmerei<strong>am</strong>t:<br />

kaemmerei<strong>am</strong>t.rathaus@oberlungwitz.de<br />

Mitarbeiter:<br />

a.kaeppler.rathaus@oberlungwitz.de<br />

a.neumann.rathaus@oberlungwitz.de<br />

ch.patzig.rathaus@oberlungwitz.de<br />

c.baldauf-brauer.rathaus@oberlungwitz.de<br />

c.muennich.rathaus@oberlungwitz.de<br />

c.walther.rathaus@oberlungwitz.de<br />

f.kunze.rathaus@oberlungwitz.de<br />

h.wossilat.rathaus@oberlungwitz.de<br />

j.weimann.rathaus@oberlungwitz.de<br />

k.dost.rathaus@oberlungwitz.de<br />

kd.hager.rathaus@oberlungwitz.de<br />

c.loeffler.rathaus@oberlungwitz.de<br />

k.rainer.rathaus@oberlungwitz.de<br />

k.richter.rathaus@oberlungwitz.de<br />

m.leistner.rathaus@oberlungwitz.de<br />

m.oehme.rathaus@oberlungwitz.de<br />

m.skerswetat@oberlungwitz.de<br />

r.leichsenring.rathaus@oberlungwitz.de<br />

s.naumann.rathaus@oberlungwitz.de<br />

s.schubert.rathaus@oberlungwitz.de<br />

s.schulze.rathaus@oberlungwitz.de<br />

st.seidel.rathaus@oberlungwitz.de<br />

v.gaebel.rathaus@oberlungwitz.de<br />

Erscheinungsdaten und Redaktionsschlüsse<br />

Das Amtsblatt der Stadt Oberlungwitz erscheint im 2. Halbjahr 2012 zu den nachfolgend<br />

aufgeführten Terminen. Wir bitten die Verfasser von Artikeln, besonders den<br />

Redaktionsschluss zu beachten!<br />

Nummer des Amtsblattes Erscheinungsdatum Redaktionsschluss<br />

12/2012 03.12.2012 20.11.2012<br />

01/2013 14.01.2013 18.12.2012 ❐<br />

Stadtanzeiger auch auf<br />

unserer Homepage<br />

Die Stadtverwaltung Oberlungwitz weist<br />

darauf hin, dass auch die Möglichkeit<br />

besteht, den Stadtanzeiger auf der Startseite<br />

der Homepage der Stadt Oberlungwitz<br />

unter www.oberlungwitz.de zu lesen.<br />

Patzig, Fachbereichsleiterin<br />

Haupt- und Ordnungs<strong>am</strong>t ❐<br />

Hinweis <strong>zur</strong> Nutzung<br />

unseres elektronischen Formular-Service<br />

Die Stadtverwaltung Oberlungwitz stellt<br />

auf der Homepage www.oberlungwitz.de<br />

im Menü „Stadtverwaltung“ unter der<br />

Rubrik „Formular-Service“ verschiedene<br />

Formulare <strong>zur</strong> Verfügung. Dieser Service<br />

wird ausgebaut mit dem Ziel, den Bürge-<br />

Infothek im Rathaus<br />

Unsere Infothek im Erdgeschoss des<br />

Rathauses steht mit ihren Angeboten unseren<br />

Einwohnern <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Ansprechpartner: Frau Naumann,<br />

Zimmer 18, Tel.-Nr.: 03723 405-29<br />

Patzig, Fachbereichsleiterin<br />

Haupt- und Ordnungs<strong>am</strong>t ❐<br />

rinnen und Bürgern, Unternehmen und<br />

Einrichtungen zukünftig möglichst viele<br />

Wege abzunehmen.<br />

Patzig, Fachbereichsleiterin<br />

Haupt- und Ordnungs<strong>am</strong>t ❐<br />

Sprechstunde der Schiedsstelle<br />

Die Sprechstunde der Schiedsstelle der<br />

Stadt Oberlungwitz findet im Bedarfsfall<br />

<strong>am</strong> dritten Dienstag des Monats in der<br />

Zeit von 17:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus,<br />

Hofer Straße 203, Zimmer 25 (Beratungsraum<br />

2. OG) statt.<br />

Einwohner, die das Tätigwerden der<br />

Schiedsstelle begehren, werden gebeten,<br />

entsprechende Terminvereinbarungen<br />

über Frau Patzig, Telefon 03723 405-30<br />

zu treffen.<br />

Nächster Termin: 20. November 2012<br />

Thomas Hinkel, Friedensrichter ❐<br />

Termin Grund- und Gewerbesteuer<br />

Hiermit erinnern wir alle Steuerzahler, die keine Einzugsermächtigung erteilt haben,<br />

dass <strong>am</strong> 15. November 2012 die Grundsteuer für das IV. Quartal 2012 fällig ist. Die<br />

Höhe der Grundsteuer des IV. Quartals 2012 ist dem Abgabenbescheid von 2003,<br />

soweit kein Änderungsbescheid vorliegt, zu entnehmen.<br />

Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass die Gewerbesteuer ebenfalls <strong>am</strong> 15. November<br />

2012 für das IV. Quartal 2012 fällig ist.<br />

Neumann<br />

Fachbereichsleiterin Kämmerei- und Bau<strong>am</strong>t ❐<br />

IMPRESSUM: Herausgeber/Redaktion: Stadtverwaltung Oberlungwitz, Hofer Str. 203, 09353 Oberlungwitz,<br />

Tel.: 03723 4050 • Verantwortlich für den <strong>am</strong>tlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Stadtratssitzung:<br />

der Bürgermeister der Stadt Oberlungwitz, Herr Schubert, oder sein Vertreter im Amt. • Verantwortlich<br />

für den nicht<strong>am</strong>tlichen Teil: der jeweilige Verfasser eines Artikels • Layout, Satz und Druck: Mugler Druck und<br />

Verlag GmbH, Gewerbering 8, 09337 Hohenstein-Ernstthal, OT Wüstenbrand, Tel.: 03723 499149, Fax: 03723<br />

499138 • Anzeigen: Herr Herrmann, Mugler Druck und Verlag GmbH, Fon: 03723 499149, Mobil: 0174<br />

3367181, Fax: 03723 499138 • Vertrieb: WVD Mediengruppe GmbH, Heinrich-Lorenz-Straße 2–4, 09120<br />

Chemnitz, Ansprechpartner: Frau Heyder, Tel.: 0371/5289245. • <strong>Der</strong> »Stadtanzeiger Oberlungwitz« erscheint<br />

<strong>zur</strong> kostenlosen Verteilung monatlich in einer Auflagenhöhe von 3.600 Exemplaren.


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 11/2012 • AMTLICHER TEIL<br />

Sitzungskalender für das 2. Halbjahr 2012<br />

1. Stadtratssitzungen<br />

Ort: Saal der Gaststätte „Zur Post“<br />

Oberlungwitz, Hofer Straße 36<br />

Beginn: 19:00 Uhr<br />

Termine: 20.11.2012; 18.12.2012<br />

2. Sitzungen des<br />

Verwaltungsausschusses<br />

Ort: Rathaus Oberlungwitz,<br />

Hofer Straße 203, Zimmer 25<br />

(Beratungsraum 2. OG)<br />

Beginn: 19:00 Uhr<br />

Termine: 06.11.2012; 04.12.2012<br />

3. Sitzungen des<br />

Technischen Ausschusses<br />

Ort: Rathaus Oberlungwitz,<br />

Hofer Straße 203, Zimmer 25<br />

(Beratungsraum 2. OG)<br />

Beginn: 19:00 Uhr<br />

Termine: 13.11.2012; 11.12.2012<br />

* * *<br />

Die nächste Sitzung des Verwaltungsausschusses<br />

findet <strong>am</strong> Dienstag, dem<br />

Entsorgungstermine<br />

Gemischte Siedlungsabfälle (Hausmüll)<br />

• 08. November 2012, 22. November<br />

2012 und 06. Dezember 2012<br />

Die Entleerung der Hausmülltonnen erfolgt<br />

im zweiwöchigen Rhythmus – in der<br />

Regel in den ungeraden Kalenderwochen<br />

immer donnerstags. Bei Feiertagen<br />

verschiebt sich dieser Abholetag von<br />

Donnerstag auf Freitag.<br />

Blaue Tonne (Papier und Pappe)<br />

• 16. November 2012 und 30. November<br />

2012<br />

Bitte stellen Sie die blaue Tonne <strong>am</strong> Abholetag<br />

ab 06:00 Uhr bereit.<br />

Fragen <strong>zur</strong> Entsorgung der gemischten<br />

Siedlungsabfälle sowie Papier und Pappe<br />

beantwortet die Kommunalentsorgung<br />

Chemnitzer Land GmbH, STT Reinholdshain,<br />

Ringstraße 36b, 08371 Glauchau,<br />

Ruf: 03763 404-0.<br />

Gelbe Tonne<br />

• 16. November 2012 und 30. November<br />

2012<br />

Fragen <strong>zur</strong> Entsorgung der Gelben Tonne<br />

beantwortet die Firma VEOLIA Umweltservice<br />

Ost GmbH & Co. KG, Betrieb<br />

Chemnitz, Kalkstraße 55, 09116 Chemnitz,<br />

Tel.: 0371 35566-47 (51), Fax: 0371<br />

35566-53 sowie VEOLIA Umweltservice<br />

Ost GmbH & Co. KG, Betrieb Lichtenstein,<br />

Buchenstraße 19, 09350 Lichtenstein,<br />

Tel. 037204 663-0, Fax: 037204<br />

663-32.<br />

06. November 2012 um 19:00 Uhr im Rathaus<br />

Oberlungwitz, Hofer Straße 203, Beratungsraum<br />

(Zimmer 25, 2. OG) statt.<br />

Die nächste Sitzung des Technischen<br />

Ausschusses findet <strong>am</strong> Dienstag, dem<br />

13. November 2012 um 19:00 Uhr im Rathaus<br />

Oberlungwitz, Hofer Straße 203, Beratungsraum<br />

(Zimmer 25, 2. OG) statt.<br />

Die nächste Sitzung des Stadtrates findet<br />

<strong>am</strong> Dienstag, dem 20. November<br />

2012 um 19:00 Uhr im Saal der Gaststätte<br />

„Zur Post“ Oberlungwitz statt.<br />

Die aktuelle Tagesordnung für alle Sitzungen<br />

entnehmen Sie bitte dem jeweiligen<br />

Aushang an der Verkündungstafel im<br />

Haupteingangsbereich des Rathauses<br />

der Stadt Oberlungwitz, Hofer Straße<br />

203, 09353 Oberlungwitz und unseren<br />

Aushängen an den örtlichen Anschlagtafeln.<br />

Patzig, Fachbereichsleiterin<br />

Haupt- und Ordnungs<strong>am</strong>t ❐<br />

Achtung!<br />

Auf Grund des Buß- und Bettages <strong>am</strong><br />

21.11.2012 erfolgt die Leerung der<br />

S<strong>am</strong>melbehälter ab dem darauffolgenden<br />

Werktag. Das heißt, dass sich die<br />

weiteren Abholtermine ggf. bis zum<br />

S<strong>am</strong>stag verschieben können. Die Behälter<br />

sind daher immer <strong>am</strong> eigentlichen<br />

Entsorgungstag (außer <strong>am</strong> Freitag)<br />

bis 07:00 Uhr <strong>zur</strong> Leerung bereitzustellen.<br />

Bio-Tonne<br />

Grundstückseigentümer mit Biotonne<br />

werden von der entsprechenden Entsorgungsfirma<br />

(KECL GmbH oder VEOLIA<br />

Umweltservice Ost GmbH) über die Entsorgungstermine<br />

schriftlich informiert.<br />

Hinweis zum Abfallkalender 2012<br />

Die Entsorgungspläne für das Jahr 2012<br />

der KECL GmbH wurden im Monat Dezember<br />

2011 an alle Haushalte im Landkreis<br />

Zwickau verteilt.<br />

Für diejenigen Oberlungwitzer Haushalte,<br />

die über diese Verteilung keinen Entsorgungsplan<br />

erhalten haben, liegen im Rathaus,<br />

Zimmer 12 bzw. in der Infothek im<br />

Erdgeschoss noch Exemplare <strong>zur</strong> Mitnahme<br />

aus. ❐<br />

Ist Ihre Hausnummer<br />

gut erkennbar?<br />

Im Notfall kann das entscheidend<br />

sein für rasche Hilfe durch<br />

Arzt oder Rettungsdienst!<br />

Öffnungszeiten<br />

Stadtverwaltung<br />

Oberlungwitz<br />

Hofer Straße 203<br />

Telefon: 4050, Fax: 405-34<br />

Homepage: www.oberlungwitz.de<br />

E-Mail: rathaus@oberlungwitz.de<br />

Montag 09:00 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Dienstag 09:00 Uhr – 11:30 Uhr/<br />

13:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09:00 Uhr – 11:30 Uhr/<br />

13:00 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Freitag geschlossen<br />

Termine außerhalb der Öffnungszeiten<br />

nach Vereinbarung! ❐<br />

Klingel für behinderte Menschen<br />

Am hinteren Eingang des Rathauses<br />

befindet sich eine Klingel für behinderte<br />

Menschen. Diese steht ebenfalls zu<br />

den Öffnungszeiten des Rathauses<br />

<strong>zur</strong> Verfügung. ❐<br />

Bibliothek der Stadt<br />

Oberlungwitz<br />

Hofer Straße 189, Telefon: 413057<br />

E-Mail: bibliothek.oberlungwitz@enviatel.net<br />

Montag 10:00 Uhr – 12:00 Uhr/<br />

14:00 Uhr – 17:30 Uhr<br />

Dienstag 14:00 Uhr – 17:30 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 10:00 Uhr – 12:00 Uhr/<br />

14:00 Uhr – 17:30 Uhr<br />

Freitag geschlossen<br />

ACHTUNG!<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat „Rollende<br />

Bibliothek“ in der Humboldt-Grundschule,<br />

Klassen 1 – 4! ❐<br />

AUS DEM INHALT<br />

AMTLICHER TEIL<br />

Alte Liebe rostet nicht . . . . . . . .Seiten 04–05<br />

Geburtstage . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 05<br />

Rückblick Stadtratssitzung . . . . . . .Seite 06<br />

Das Ordnungs<strong>am</strong>t informiert . .Seiten 07–08<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

15 Jahre Schülercafé . . . . . . . . . . . . .Seite 09<br />

Neues von den „Tausendfüßlern“ . . . .Seite 12<br />

Kirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seiten 14–16<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst .Seiten 18–19<br />

Nächster Stadtanzeiger: 03. Dezember 2012<br />

Redaktionsschluss ist <strong>am</strong> Dienstag, dem 20. November<br />

2012. Nach diesem Termin eingehende Manu -<br />

skripte können nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

CD und Texte via E-Mail werden ebenfalls nur bis<br />

zum 20. November 2012 entgegengenommen.<br />

Die Veröffentlichung der Texte erfolgt nur noch<br />

bei Vorlage der Manuskripte in elektronischer<br />

Form und vorbehaltlich des <strong>zur</strong> Verfügung stehenden<br />

Platzes.<br />

3


4<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 11/2012 • AMTLICHER TEIL<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

verehrte Leserinnen und Leser,<br />

seit dem Jahre 1992 besteht eine Kommunalpartnerschaft<br />

zwischen der Stadt Oberlungwitz<br />

und der Verbandsgemeinde Dudenhofen<br />

in Rheinland-Pfalz. Verbandsgemeinde<br />

heißt, dass sich die drei Dörfer Dudenhofen,<br />

Hanhofen und Harthausen zu<br />

einer – wie wir in Sachsen sagen würden –<br />

Verwaltungsgemeinschaft zus<strong>am</strong>men geschlossen<br />

haben. Das geschah bereits<br />

Anfang der 1970er Jahre. Es gibt dort<br />

nicht wie in Sachsen eine sogenannte erfüllende<br />

Gemeinde. Aber es gibt eine zentrale<br />

Verwaltung, die Verbandsgemeindeverwaltung,<br />

die ihren Sitz im in den 70er<br />

Jahren gebauten Rathaus in der Ortsgemeinde<br />

Dudenhofen hat. Jede der drei<br />

Gemeinden hat einen Ortsbürgermeister,<br />

einen Ortsgemeinderat, einen eigenen<br />

Haushalt und nach wie vor eigene Verantwortlichkeiten.<br />

Die Ortsbürgermeister sind<br />

ehren<strong>am</strong>tlich tätig, die Ortsgemeinderäte<br />

ohnehin. Es gibt aber auch einen Verbandsbürgermeister,<br />

Herrn Bürgermeister<br />

Peter Eberhard, der seit drei Jahren im<br />

Amt und haupt<strong>am</strong>tlich tätig ist. Natürlich<br />

gibt es auch einen Verbandsgemeinderat<br />

Alte Liebe rostet nicht<br />

und als Stellvertreter des Bürgermeisters<br />

Verbandsbeigeordnete, die sämtlich im<br />

Ehren<strong>am</strong>t tätig sind. Soviel <strong>zur</strong> Struktur einer<br />

Verbandsgemeinde. Und in 2014 wird<br />

noch die Verbandsgemeinde Römerberg<br />

dazu kommen. Die gemeins<strong>am</strong>e Verwaltung<br />

bleibt in Dudenhofen.<br />

Doch nun <strong>zur</strong> Partnerschaft:<br />

Nachdem über viele Jahre zwei Vereine,<br />

die Freundeskreise Dudenhofen-Oberlungwitz<br />

in Dudenhofen und Oberlungwitz-Dudenhofen<br />

in Oberlungwitz, tätig<br />

waren, diese sich aber aufgelöst haben,<br />

war eine Lücke in der Verbindung zwischen<br />

den kommunalen Partnern entstanden.<br />

Vor zwei Jahren nun, der eine<br />

oder andere erinnert sich vielleicht, haben<br />

wir gemeins<strong>am</strong> mit einer Ratsdelegation<br />

aus der Verbandsgemeinde Dudenhofen<br />

das 20-jährige Jubiläum der deutschen<br />

Wiedervereinigung gefeiert. Im vergangenen<br />

Jahr wurde durch eine kleine Ratsdelegation<br />

aus Oberlungwitz ein Gegenbesuch<br />

in der Pfalz abgestattet.<br />

Dabei war klar geworden, dass man neuerliche<br />

Kontakte wieder intensiver knüpfen<br />

sollte. So war vom 3. bis 7. Oktober<br />

diesen Jahres eine Bürgerdelegation mit<br />

fast 40 Teilnehmern aus der Verbandsgemeinde<br />

Dudenhofen hier in Oberlungwitz<br />

zu Gast. Da aus den zahlreichen Besuchen<br />

von 1992 an auch ganz private<br />

Freundschaften entstanden sind, haben<br />

diejenigen, die nach wie vor Kontakte<br />

pflegen, die Gelegenheit genutzt, um mitzukommen<br />

und unserer sächsischen Heimat<br />

wieder einmal einen Besuch abzustatten.<br />

Ein umfangreiches Besuchsprogr<strong>am</strong>m<br />

führte unsere Gäste natürlich<br />

durch unseren Ort und durch unsere Region,<br />

aber auch bis hinauf ins Erzgebirge<br />

nach Annaberg und Zwönitz sowie in unsere<br />

Landeshauptstadt Dresden.<br />

Für alle Beteiligten, diejenigen, die den<br />

Besuch organisiert haben, aber auch für<br />

unsere Gäste waren es anstrengende,<br />

aber insbesondere schöne Tage, die man<br />

gemeins<strong>am</strong> verleben durfte.<br />

Im Nachhinein betrachtet ist es aber dennoch<br />

schwierig, neue Kontakte zu knüpfen<br />

oder alte Kontakte wieder zu beleben,<br />

denn es ist nahezu unmöglich, die ges<strong>am</strong>te<br />

Bürgerschaft z. B. in den Saal „Zur<br />

Post“ einzuladen. Entweder es reicht der<br />

Platz nicht oder es fühlt sich bei einer allgemein<br />

ausgesprochenen Einladung keiner<br />

so recht angesprochen. So macht man<br />

sich Gedanken, wie eine solche Partnerschaft<br />

eine Erneuerung erfahren könnte.<br />

Es gab schon einmal Kontakte und gegenseitige<br />

Besuche, natürlich durch die<br />

Mitglieder der ehemaligen Freundschaftskreise,<br />

aber auch von Schulen,<br />

Fotos: Stadtverwaltung Oberlungwitz/<br />

Verbandsgemeinde Dudenhofen


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 11/2012 • AMTLICHER TEIL<br />

der Feuerwehr, dem Sportverein, ja selbst<br />

dem Kirchenchor. Jeder erinnert sich<br />

gern daran. Und doch werde ich das Gefühl<br />

nicht los, dass ein zwingendes Interesse<br />

nicht mehr besteht. Doch was heißt<br />

„zwingendes Interesse“? Die Neugierde<br />

aus den Anfangsjahren der deutschen<br />

Einheit ist, zumindest von unserer Seite<br />

aus, offenbar <strong>zur</strong>ückgegangen. Unsere<br />

Menschen haben dankenswerterweise in<br />

der Zwischenzeit auch in den alten Bundesländern<br />

viel gesehen und viel erlebt.<br />

Wir haben unsere eigene Art gefunden,<br />

mit Demokratie und Freiheit umzugehen.<br />

Und auf der anderen Seite? Man wollte<br />

uns nach der Wende helfen und unterstützen<br />

und hat dies auch mit Erfolg getan<br />

– vielen Dank! Dabei ist nicht alles gelungen,<br />

aber vieles haben wir aufgreifen<br />

können, nicht alles umgesetzt, aber wir<br />

sind auch vor manchem bewahrt worden.<br />

Was bleibt, ist eine Freundschaft und<br />

Partnerschaft, die aber nur leben kann,<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

wenn sie nach wie vor von Menschen gestaltet<br />

und gelebt wird. So wünschte ich<br />

mir, dass sich Oberlungwitzer wieder der<br />

Möglichkeiten bewusst werden, sich mit<br />

Menschen zu treffen und auszutauschen,<br />

die in einem anderen, aber sehr schönen<br />

Teil unseres gemeins<strong>am</strong>en Vaterlandes leben.<br />

Jeder könnte seine Erfahrungen und<br />

Ansichten in eine neu belebte Partnerschaft<br />

einbringen. Man könnte nach wie<br />

vor voneinander lernen. Auch wir hätten<br />

inzwischen Manches mit einzubringen.<br />

Es wird im nächsten Jahr um den 3. Oktober<br />

herum die Möglichkeit geben, von<br />

unserer Seite aus wieder die Partnergemeinde<br />

– die Verbandsgemeinde Dudenhofen<br />

– zu besuchen. Mir wäre es wichtig,<br />

dass dies nicht allein ein touristisches Erlebnis,<br />

sondern auch ein konstruktiver<br />

Austausch auf Rats-, Vereins-, gewerblicher<br />

und vielleicht auch kirchlicher Ebene<br />

werden könnte. Allein die Tatsache, dass<br />

das Vereinsleben und die Mitwirkung im<br />

Bis zum 2. Dezember 2012 feiern folgende Einwohnerinnen und<br />

Einwohner unserer Stadt, die 70, 75, 80, 85, 90 und älter werden,<br />

ihren Geburtstag:<br />

09. November Herr Werner Klingbeil Oberer Marktsteig 2 80 Jahre<br />

10. November Herr Ullrich Krauße Robert-Koch-Straße 6 70 Jahre<br />

11. November Frau Erna Vogel Robert-Koch-Straße 47 99 Jahre<br />

Herr Herbert Korb Robert-Koch-Straße 24 91 Jahre<br />

12. November Frau Ruth Seifert Hofer Straße 211C 80 Jahre<br />

13. November Frau Anneliese<br />

Hauptvogel Hofer Straße 170 85 Jahre<br />

Herr Hans-Otto Matthes Neue Straße 2 85 Jahre<br />

14. November Herr Konrad Just Abteisiedlung 19 70 Jahre<br />

Herr Werner Ficker Abteisiedlung 19 80 Jahre<br />

17. November Frau Helga Brühl Waldenburger Str. 19 75 Jahre<br />

Herr Ernst Kiether Siedlung des Friedens 7 80 Jahre<br />

19. November Herr Hans-Dieter Knoof Pestalozzistraße 7 70 Jahre<br />

20. November Frau Helga Förster Robert-Koch-Straße 28 75 Jahre<br />

Frau Thea Schmidt Hirschgrund 5 85 Jahre<br />

Frau Gertrud Lahr Robert-Koch-Straße 47 92 Jahre<br />

21. November Herr Werner Skrzypek Oberer Marktsteig 3A 85 Jahre<br />

22. November Herr Johannes Gobsch Hofer Straße 219 75 Jahre<br />

23. November Frau Erika Hertel Mittelstraße 7 75 Jahre<br />

24. November Herr Ludwig Bergert Hirschgrund 22 75 Jahre<br />

Herr Günter Wagner Hofer Straße 53 75 Jahre<br />

25. November Frau Anneliese<br />

Schubert Uferweg 14 80 Jahre<br />

Frau Elfriede Nowak Neue Straße 2 93 Jahre<br />

27. November Frau Ingeborg Vogel Siedlung des<br />

Friedens 13 80 Jahre<br />

Frau Hildegard<br />

Oberländer Nutzung 38 93 Jahre<br />

28. November Frau Elfriede Brosius Robert-Koch-Straße 47 91 Jahre<br />

01. Dezember Frau Hildegard Vogel Nutzung 53 85 Jahre<br />

02. Dezember Herr Manfred Nagel Siedlung des<br />

Friedens 15 75 Jahre<br />

Ehren<strong>am</strong>t auf kommunalpolitischer Ebene<br />

in unserer Partnergemeinde eine wesentlich<br />

höhere Bedeutung hat, sollte Anlass<br />

genug sein, um eine gewisse Neugier<br />

zu wecken und – so hoffe ich – auch befriedigen<br />

zu können. Ich lade alle, die<br />

neugierig geworden sind, herzlich ein, um<br />

im kommenden Jahr mit in unsere Partnergemeinde<br />

zu fahren. Bitte melden Sie<br />

sich bei mir, d<strong>am</strong>it wir rechtzeitig Entsprechendes<br />

vorbereiten können.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Steffen Schubert<br />

Bürgermeister ❐<br />

Kalender „Oberlungwitz<br />

d<strong>am</strong>als – heute“<br />

In der Kasse der Stadtverwaltung Oberlungwitz<br />

können Kalender für 2013 von<br />

Oberlungwitz zum Preis von 9,95 EUR<br />

erworben werden.<br />

Ein Dankeschön all denen, die es durch<br />

die Bereitstellung von Bildmaterial ermöglicht<br />

haben, dass wieder ein interessanter<br />

Kalender von Oberlungwitz für das<br />

Jahr 2013 zum Kauf angeboten werden<br />

kann.<br />

Wir freuen uns auch weiterhin über Bildmaterial.<br />

A.-C. Löffler, Kasse ❐<br />

Havarie- und<br />

Bereitschaftsdienst der<br />

WAD GmbH<br />

Bei Havarien und Unregelmäßigkeiten <strong>am</strong><br />

unterirdischen öffentlichen oder privaten<br />

Abwasserkanalnetz bitten wir, unseren 24-<br />

Stunden-Bereitschaftsdienst (auch an<br />

Sonn- und Feiertagen) unter der Tel-Nr.:<br />

0172 3578636 zu benachrichtigen. ❐<br />

Bereitschaftsdienst des<br />

RZV Wasserversorgung<br />

Bereich Lugau-Glauchau<br />

Bereitschaftsdienst Trinkwasser:<br />

Havarietelefon (24 Stunden):<br />

03763 405-405<br />

Internet: www.rzv-glauchau.de ❐<br />

5


6<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 11/2012 • AMTLICHER TEIL<br />

In der 31. Sitzung des Stadtrates <strong>am</strong> 23.<br />

Oktober 2012 wurden folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

Zum TOP 1:<br />

Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

und ordnungsgemäßen Ladung<br />

- Zu Beginn der Sitzung waren einschließlich<br />

Bürgermeister 14 Mitglieder<br />

des Stadtrates anwesend, 4 Stadträte<br />

entschuldigt und 1 Stadtrat erschien<br />

noch im Verlauf der Sitzung.<br />

- <strong>Der</strong> Bürgermeister stellte die Beschlussfähigkeit<br />

des Stadtrates fest.<br />

- Die ordnungs- und fristgemäße Ladung<br />

<strong>zur</strong> Sitzung wurde ebenfalls festgestellt.<br />

- Die Niederschrift der 30. Sitzung vom<br />

25.09.2012 wurde nicht mit ausgereicht.<br />

Dies wird <strong>zur</strong> nächsten Sitzung<br />

nachgeholt.<br />

- Als Unterschriftsleistende für die Niederschrift<br />

der 31. Sitzung wurden die<br />

Stadträte Antje Schäller und Hans-Jörg<br />

Kuna bestimmt.<br />

- Ein nicht öffentlicher Teil fand als Vorberatung<br />

zum TOP 2 des öffentlichen<br />

Teiles vor der Sitzung statt.<br />

Zum TOP 2:<br />

Umnutzung/Sanierung Vereinshaus „Zur<br />

Post“ 1. Bauabschnitt – Baumaßnahmen<br />

im EG des ehemaligen Gaststättenbereiches<br />

und in der Wohnung im 1. OG<br />

Beschlüsse:<br />

1. <strong>Der</strong> Stadtrat beschließt die Vergabe für<br />

das Los „Baumeisterarbeiten“ mit einem<br />

Bruttopreis von 17.981,64 EUR<br />

an die Fa. Descher, Bau-GmbH,<br />

Chemnitzer Str. 59 in 09385 Lugau.<br />

2. <strong>Der</strong> Stadtrat beschließt die Vergabe für<br />

das Los „Trockenbauarbeiten“ mit einem<br />

Bruttopreis von 4.025,18 EUR an<br />

die Fa. Descher, Bau-GmbH, Chemnitzer<br />

Str. 59 in 09385 Lugau.<br />

3. <strong>Der</strong> Stadtrat beschließt die Vergabe für<br />

das Los „Tischlerarbeiten“ mit einem<br />

Bruttopreis von 11.959,50 EUR an die<br />

Fa. Bau- und Möbeltischlerei Fiedler,<br />

Inhaber Gunther Hirt, Jägerschlösschenstr.<br />

17 a in 09125 Chemnitz.<br />

4. <strong>Der</strong> Stadtrat beschließt die Vergabe für<br />

das Los „Elektroarbeiten“ mit einem<br />

Bruttopreis von 16.435,16 EUR an die<br />

Fa. Elektro-Grimm, Goethestraße 5 in<br />

09353 Oberlungwitz.<br />

5. <strong>Der</strong> Stadtrat beschließt die Vergabe für<br />

das Los „Heizung/Sanitär“ mit einem<br />

Bruttopreis von 25.084,07 EUR an die<br />

Fa. Haustechnik Kraska, Waldenburger<br />

Straße 25 in 09353 Oberlungwitz.<br />

6. <strong>Der</strong> Stadtrat beschließt die Vergabe für<br />

das Los „Maler- und Bodenbelagsarbeiten“<br />

mit einem Bruttopreis von<br />

7.887,25 EUR an die Malerfirma Andreas<br />

Hensel, Neue Straße 3 in 09353<br />

Oberlungwitz.<br />

7. <strong>Der</strong> Stadtrat beschließt die Vergabe für<br />

das Los „Fliesenarbeiten“ mit einem<br />

Rückblick Stadtratssitzung<br />

Bruttopreis von 1.886,54 EUR an den<br />

Fliesenleger Ronny Glowig, Weidenweg<br />

15 in 09353 Oberlungwitz.<br />

8. <strong>Der</strong> Stadtrat beschließt die Vergabe für<br />

das Los „Baureinigung“ mit einem<br />

Bruttopreis von 683,66 EUR an die Firma<br />

Anitas Gebäudereinigung und<br />

Hauswirtschaftspflege, Martinstraße 6<br />

in 09353 Oberlungwitz.<br />

Zum TOP 3:<br />

Jahresabschlussbericht 2011 der Stadtwerke<br />

Oberlungwitz GmbH<br />

Beschluss:<br />

<strong>Der</strong> Stadtrat nimmt den Bericht über die<br />

Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.<br />

Dezember 2011 und des Lageberichtes<br />

für das Geschäftsjahr 2011 der Stadtwerke<br />

Oberlungwitz GmbH zustimmend <strong>zur</strong><br />

Kenntnis und erteilt hinsichtlich der empfohlenen<br />

Gewinnverwendung sowie Entlastung<br />

von Aufsichtsrat und Geschäftsleitung<br />

keine anderslautende Weisung.<br />

Zum TOP 4:<br />

Beschluss <strong>zur</strong> Änderung des Geltungsbereiches<br />

des Aufstellungsbeschlusses zum<br />

vorhabenbezogenen Bebauungsplanes<br />

„Recyclinganlage Limbacher Straße“ in<br />

Oberlungwitz<br />

Beschlüsse:<br />

1. <strong>Der</strong> Stadtrat beschließt die Änderung<br />

des räumlichen Geltungsbereiches<br />

des Aufstellungsbeschlusses des<br />

Zweckverbandes „Am Sachsenring“<br />

vom 18.03.2010. <strong>Der</strong> Geltungsbereich<br />

beinhaltet Teile der Flurstücke 1158<br />

und 1161 der Gemarkung Oberlungwitz.<br />

Maßgeblich ist die Planzeichnung<br />

mit Kennzeichnung des Geltungsbereiches<br />

(s. Anlage <strong>zur</strong> Vorlage Nr.<br />

02/31/2012). Die Fläche ist insges<strong>am</strong>t<br />

ca. 24.045 qm groß.<br />

2. <strong>Der</strong> Aufstellungsbeschluss einschließlich<br />

der dazugehörigen Planzeichnung<br />

ist öffentlich bekanntzumachen.<br />

3. Die Bezeichnung des Bebauungsplanes<br />

wird an die veränderten Ziele und<br />

Zwecke der Planung angepasst und<br />

daher geändert. Die neue Bezeichnung<br />

lautet: Recyclinganlage Limbacher<br />

Straße<br />

4. Nach Änderung des Geltungsbereiches<br />

des Aufstellungsbeschlusses ist<br />

das Bauleitplanverfahren wieder aufzunehmen<br />

und <strong>zur</strong> Genehmigung zu<br />

führen.<br />

Zum TOP 5:<br />

Stellenplan der Stadt Oberlungwitz im Zus<strong>am</strong>menhang<br />

mit der Einführung der<br />

Doppik zum 01.01.2013<br />

Beschlüsse:<br />

1. <strong>Der</strong> Stadtrat beschließt die Umsetzung<br />

des in der Anlage <strong>zur</strong> Vorlage Nr.<br />

03/31/2012 beigefügten Stellenplanes<br />

für das Haushaltsjahr 2013 zum<br />

01.01.2013.<br />

2. <strong>Der</strong> Stadtrat beauftragt den Bürgermeister<br />

mit dem entsprechenden Vollzug.<br />

3. <strong>Der</strong> Stadtrat verpflichtet sich, den unter<br />

Ziffer 1 beschlossenen Stellenplan<br />

2013 in die noch zu beschließende<br />

Haushaltssatzung für 2013 als gesetzlich<br />

vorgeschriebenen Bestandteil aufzunehmen.<br />

Zum TOP 6:<br />

Ablehnung ehren<strong>am</strong>tlicher Tätigkeit –<br />

Ausscheiden von Herrn Stadtrat Gunnar<br />

Storch aus dem Stadtrat der Stadt Oberlungwitz<br />

Beschluss:<br />

<strong>Der</strong> Stadtrat beschließt, dem Antrag von<br />

Herrn Stadtrat Gunnar Storch auf Ausscheiden<br />

aus dem Stadtrat der Stadt<br />

Oberlungwitz aus wichtigem Grund zuzustimmen.<br />

Zum TOP 7:<br />

Bericht des Bürgermeisters sowie Fragen<br />

der Stadträte und Gäste<br />

Herr BM Schubert informierte u. a. zu folgenden<br />

Themen:<br />

- fußläufige Verbindung zwischen Robert-Koch-Straße<br />

und Hofer Straße<br />

(Netto-Markt) ist fast fertig gestellt;<br />

- ehemalige „Casino-Brücke“ <strong>am</strong> Uferweg<br />

ist fertig gestellt und wurde <strong>am</strong><br />

26.10.2012 seiner Bestimmung übergeben;<br />

- <strong>Der</strong> Motorrad Grand Prix wird <strong>am</strong> 7. Juli<br />

2013 auf dem Sachsenring ausgetragen.<br />

<strong>Der</strong> Kartenvorverkauf hat <strong>am</strong><br />

29.10.2012 begonnen. Die Preise sind<br />

konstant geblieben.<br />

- <strong>Der</strong> Geh- und Radweg entlang der Hofer<br />

Straße darf laut Aussagen der Verkehrspolizei<br />

von Radfahrern in Richtung<br />

Chemnitz nicht benutzt werden.<br />

Radfahrer dürfen nur in Richtung Zwi -<br />

ckau den Geh- und Radweg unter<br />

Rücksichtnahme auf die Fußgänger benutzen.<br />

Die Frage eines Gastes bezog sich auf<br />

die Grundstücksbebauung unter einer<br />

Hochspannungsleitung.<br />

Patzig, Fachbereichsleiterin<br />

Haupt- und Ordnungs<strong>am</strong>t ❐<br />

Parkplatzprobleme in der<br />

Robert-Koch-Straße<br />

... das muss nicht sein.<br />

Die Stadt Oberlungwitz kann den Anwohnern<br />

freie Parkplätze auf dem Parkplatz<br />

neben dem Spielplatz Robert-Koch-Straße<br />

vermieten.<br />

Wenn Sie interessiert sind, dann melden<br />

Sie sich bitte in der Stadtverwaltung<br />

Oberlungwitz, Hofer Straße 203 bei Frau<br />

Neumann, Fachbereichsleiterin Kämmerei-<br />

und Bau<strong>am</strong>t, Tel. 405-17. ❐


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 11/2012 • AMTLICHER TEIL<br />

Mit den ersten Schneefällen und Frösten<br />

steigt wieder das Unfallrisiko für Fußgänger<br />

und Kfz-Fahrer. Gehwege und Fahrbahnen<br />

können dann wieder gefährlich<br />

glatt sein.<br />

Alle Grundstückseigentümer und -besitzer<br />

müssen sich über ihre Pflichten <strong>zur</strong><br />

Gefahrenabwehr im öffentlichen Bereich,<br />

resultierend aus oben genannter Satzung,<br />

informieren.<br />

Wir haben die wichtigsten Regelungen für<br />

Sie zus<strong>am</strong>mengestellt:<br />

Wer hat die Pflicht? (Zuordnung der<br />

Grundstücke zu einer öffentlichen<br />

Straße oder einem öffentlichen Weg)<br />

Die Verpflichtung <strong>zur</strong> Reinigung der öffentlichen<br />

Straßen wird mit der oben genannten<br />

Satzung auf die Eigentümer und<br />

Besitzer der durch öffentliche Straßen erschlossenen<br />

Grundstücke (= Verpflichtete)<br />

übertragen. Obwohl sich Eigentümer<br />

und Besitzer solcher erschlossenen<br />

Grundstücke <strong>zur</strong> Erfüllung ihrer Räumund<br />

Streupflichten auch geeigneter Dritter<br />

(Mieter, Hausmeisterservice etc.) bedienen<br />

können, bleiben sie gegenüber<br />

der Stadt immer Verpflichtete und Ansprechpartner.<br />

Ein Grundstück ist der durch Vermessung<br />

räumlich abgegrenzte Teil der Erdoberfläche,<br />

der auf einem besonderen Grundbuchblatt<br />

allein oder auf einem gemeinschaftlichen<br />

Grundbuchblatt unter einer<br />

besonderen Nummer des Bestandsverzeichnisses<br />

ausgewiesen ist.<br />

Erschlossen ist ein Grundstück dann,<br />

wenn tatsächlich wie rechtlich gewährleistet<br />

ist, dass eine Zugangsmöglichkeit<br />

an der Grundstücksgrenze besteht. Dabei<br />

kommt es nur darauf an, dass die Schaffung<br />

eines Zugangs möglich ist (er<br />

braucht tatsächlich noch nicht hergestellt<br />

zu sein!). Das Grundstück muss aber von<br />

der öffentlichen Straße einen Vorteil haben<br />

und der ist schon dann gegeben,<br />

wenn die wirtschaftliche und verkehrliche<br />

Nutzung (insbesondere die Möglichkeit<br />

der Schaffung eines Zugangs oder einer<br />

Zufahrt) möglich ist. Häufig führt schon<br />

das Angrenzen eines Grundstücks an eine<br />

Straße zu dem Vorteil, der die Erschließung<br />

begründet.<br />

Ein Grundstück grenzt an eine öffentliche<br />

Straße an, wenn das Grundstück mit dem<br />

Straßengrundstück eine gemeins<strong>am</strong>e<br />

Grenze hat. Das gilt auch dann, wenn<br />

zwischen dem Grundstück und der Straßenfläche<br />

ein <strong>zur</strong> Straße gehörender Graben,<br />

eine Böschung, ein Grünstreifen<br />

oder eine Stützmauer liegt.<br />

Für die Erschließung durch eine Straße ist<br />

die Zuordnung eines Grundstücks zu ei-<br />

Das Ordnungs<strong>am</strong>t informiert<br />

Pflichten im Winterdienst gemäß der S a t z u n g über die Straßenreinigung und den Winterdienst in der<br />

Stadt Oberlungwitz (Straßenreinigungssatzung) vom 19. Dezember 2001 in der derzeit gültigen Fassung<br />

ner Straße durch eine Hausnummer ohne<br />

Belang, da diese lediglich eine Ordnungsfunktion<br />

hat.<br />

Was ist zu räumen und zu streuen?<br />

Die zu beräumende oder abzustumpfende<br />

Fläche erstreckt sich entsprechend<br />

der Breite, in der das Grundstück zu einer<br />

oder mehreren Straßen hin liegt, auf den<br />

Gehweg. Gehwege sind die für die Fußgänger<br />

ausdrücklich bestimmten Teile der<br />

Straße. Dabei sind der Ausbauzustand<br />

und die Breite der Straße nicht zu berücksichtigen.<br />

Soweit keine Gehwege vorhanden sind,<br />

gilt als Gehweg das Räumen und Streuen<br />

entlang der Grundstücksgrenze bis <strong>zur</strong><br />

Straßenmitte.<br />

Was ist, wenn Grundstücke hintereinander<br />

liegen?<br />

Liegen mehrere Grundstücke hintereinander<br />

zu der sie erschließenden Straße, so<br />

bilden das an die Straße angrenzende<br />

Grundstück (= Kopfgrundstück) und die<br />

dahinter liegenden Grundstücke (= Hinterliegergrundstücke,<br />

grenzen nicht<br />

selbst an eine öffentliche Straße oder einen<br />

öffentlichen Weg an) eine Straßenreinigungseinheit.<br />

Das gilt auch, wenn diese<br />

Grundstücke durch mehrere Straßen erschlossen<br />

werden.<br />

Die Eigentümer und Besitzer der <strong>zur</strong> Straßenreinigungseinheit<br />

gehörenden Grundstücke<br />

sind im wöchentlichen Wechsel<br />

räum- und streupflichtig. Dieser Wechsel<br />

beginnt jährlich neu beim Eigentümer des<br />

Kopfgrundstückes.<br />

Was ist, wenn die Straße nur auf einer<br />

Seite einen Gehweg hat?<br />

Bei Straßen mit einseitigem Gehweg sind<br />

auch die Eigentümer oder Besitzer der auf<br />

der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen<br />

Grundstücke für die Erfüllung<br />

der Räum- und Streupflicht verantwortlich.<br />

Hier erfolgt ein jährlicher Wechsel.<br />

In den Jahren mit gerader Endziffer (bis<br />

31.12.2012) sind die Eigentümer oder Besitzer<br />

der auf der Gehwegseite befindlichen<br />

Grundstücke zum Räumen und<br />

Streuen des Gehweges verpflichtet. In<br />

den Jahren mit ungerader Endziffer (ab<br />

01.01.2013) sind die Eigentümer oder Besitzer<br />

der auf der gegenüberliegenden<br />

Straßenseite befindlichen Grundstücke<br />

für das Räumen und Streuen des Gehweges<br />

verantwortlich.<br />

Grund für diesen Wechsel der Pflichten<br />

ist die nach dem Gleichheitssatz (Art. 3<br />

Grundgesetz) erfolgte Rechtsprechung,<br />

nach der die gegenüberliegenden Seiten<br />

gleichrangig heranzuziehen sind, weil die<br />

Grundstücke auf beiden Straßenseiten<br />

durch den einen Gehweg erschlossen<br />

werden.<br />

Wann und wie ist zu räumen und zu<br />

streuen?<br />

Was muss dabei beachtet werden?<br />

Grundsätzlich gilt die Räum- und Streupflicht<br />

täglich für die Zeit von 07:00 Uhr<br />

bis 20:00 Uhr. Das heißt, bei Schneefall<br />

bzw. Glatteisgefahr sind die Gehwege innerhalb<br />

dieser Zeiten von dem jeweiligen<br />

Verpflichteten in einer solchen Breite zu<br />

räumen und zu streuen, dass die Sicherheit<br />

des Fußgängerverkehrs gewährleistet<br />

ist. Insbesondere soll ein Begegnungsverkehr<br />

möglich sein. Außerdem<br />

sind die geräumten Flächen vor den<br />

Grundstücken so aufeinander abzustimmen,<br />

dass eine durchgehende benutzbare<br />

Gehfläche entsteht. Für jedes Hausgrundstück<br />

ist ein Zugang <strong>zur</strong> Fahrbahn<br />

und zum Grundstückseingang in einer<br />

Breite von mindestens 1,25 m zu räumen.<br />

An Haltestellen für öffentliche Verkehrsmittel<br />

müssen die Gehwege so von<br />

Schnee freigehalten werden, dass ein<br />

möglichst gefahrloser Zu- und Abgang<br />

gewährleistet ist.<br />

Festgetretener oder auftauender Schnee<br />

ist ebenfalls – soweit möglich und zumutbar<br />

– zu lösen und abzulagern.<br />

Die Abflussrinnen müssen bei Tauwetter<br />

vom Schnee freigehalten werden und zu<br />

den Unterflurhydranten muss ein Zugriff<br />

gewährleistet sein.<br />

Bei Schnee- und Eisglätte haben die Verpflichteten<br />

die Gehwege und die Zugänge<br />

<strong>zur</strong> Fahrbahn und zum Grundstückseingang<br />

derart und so rechtzeitig zu bestreuen,<br />

dass Gefahren nach allgemeiner<br />

Erfahrung nicht entstehen können. Bei<br />

Eisglätte sind die ausgebauten Gehwege<br />

in voller Breite abzustumpfen.<br />

Als Streumaterial sind vor allem Sand,<br />

Splitt und ähnliches abstumpfendes<br />

Material zu verwenden. Salz darf nur in<br />

geringen Mengen <strong>zur</strong> Beseitigung festgetretener<br />

Eis- und Schneerückstände<br />

verwendet werden. Geeignetes Streu -<br />

material hat jeder Verpflichtete eigenverantwortlich<br />

und auf eigene Kosten zu besorgen.<br />

Was ist zu tun, wenn der Schnee wieder<br />

weg ist?<br />

Die Streugutrückstände sind von dem jeweils<br />

Winterdienstpflichtigen nach der<br />

Frostperiode wieder zu beseitigen.<br />

Welche Folgen können sich beim<br />

Nichtbeachten dieser Pflichten ergeben?<br />

Das vorsätzliche oder fahrlässige Nichtnachkommen<br />

der vorgenannten Pflichten<br />

7


8<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 11/2012 • AMTLICHER TEIL<br />

stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, welche<br />

mit einer Geldbuße bis zu 500,00 Euro<br />

geahndet werden kann! Bei Nichterledigung<br />

der Pflichten aus der Straßenreinigungssatzung<br />

wird nach Festsetzung eines<br />

Ordnungsgeldes die Ersatzvornahme<br />

angedroht, d. h., das Räumen und Streuen<br />

erfolgt durch Dritte zu Ihren Lasten.<br />

Außerdem möchten wir darauf hinweisen,<br />

dass der Verpflichtete, wenn die Räumund<br />

Streupflicht schuldhaft nicht oder<br />

nicht im genügenden Maße ausgeführt<br />

wird, von einem Geschädigten zum Scha-<br />

Volkstrauertag <strong>am</strong><br />

18. November 2012<br />

Im Gedenken an die Gefallenen und<br />

Opfer von Gewaltherrschaft, Terrorismus<br />

und Krieg findet anlässlich des Volkstrauertages<br />

<strong>am</strong><br />

Sonntag, dem 18. November 2012<br />

um 10:15 Uhr<br />

nach dem Gottesdienst <strong>am</strong> Gedenkstein<br />

auf dem Friedhof an der St.-Martins-Kirche<br />

in Oberlungwitz eine Gedenkfeier mit<br />

Kranzniederlegung statt.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Schubert, Bürgermeister ❐<br />

Foto: Stadtverwaltung Oberlungwitz<br />

Das Amt für Abfallwirtschaft<br />

des Landkreises<br />

Zwickau informiert<br />

Gebührenänderung in Chemnitz führt<br />

zu Verwirrungen im Landkreis Zwickau<br />

In der Stadt Chemnitz werden ab dem<br />

Jahr 2013 für die Abholung von Sperrmüll<br />

zum Wunschtermin Gebühren erhoben.<br />

Diese Nachricht führte auch im Abfallwirtschafts<strong>am</strong>t<br />

des Landkreises Zwickau zu<br />

einer Vielzahl diesbezüglicher Anfragen.<br />

Aus diesem Grund möchte die Leiterin<br />

des Abfallwirtschafts<strong>am</strong>tes Carmen Nowatzky<br />

klarstellen, dass im Landkreis<br />

Zwickau der Sperrmüll auch im kommenden<br />

Jahr gemäß gültiger Satzung ohne zusätzliche<br />

Kosten entsorgt werden wird. ❐<br />

densersatz herangezogen werden kann.<br />

<strong>Der</strong> Verpflichtete haftet nach den gesetzlichen<br />

Bestimmungen (§§ 823 ff BGB) für<br />

solche Schäden (Sach-, aber auch Personenschäden),<br />

die aus der Verletzung seiner<br />

Räum- und Streupflicht herrühren.<br />

Das gilt grundsätzlich auch dann, wenn<br />

sich der Verpflichtete eines Dritten bedient<br />

hat (z. B. Hausmeister, Mieter oder<br />

Hausmeisterservice wurde mit der Räumund<br />

Streupflicht beauftragt). Im Fall der<br />

Übertragung der Räum- und Streupflichten<br />

auf einen Dritten hat der Verpflichtete<br />

Veranstaltungen in Oberlungwitz<br />

05. November, 19:00 Uhr<br />

Treffen der Geschichtsgruppe Oberlungwitz<br />

in der GAFUG mbH, Hofer Str. 159<br />

08. November, 19:00 Uhr<br />

Rathausplauderei im Trausaal des Rathauses<br />

der Stadt Oberlungwitz zum Thema:<br />

Justizgerechtigkeit<br />

Zu Gast ist Herr Günter Elfmann. Günter<br />

Elfmann ist seit dem Jahr 2008 Direktor<br />

des Amtsgerichtes Hohenstein-Ernstthal<br />

und wird aus seinem reichen Erfahrungsschatz<br />

zu Fragen von Rechtsprechung,<br />

Gesetzesinterpretationen und aktuellen<br />

juristischen Fragen (z. B.: Ist Beschneidung<br />

strafbar? Ist Notwehr sogar mit tödlichem<br />

Ausgang gegen einen Polizisten<br />

gestattet? Wie verhält es sich mit der Sicherungsverwahrung?<br />

u.v.m.) informieren.<br />

Fragen aus dem Publikum sind jederzeit<br />

willkommen, so dass sicher die eine<br />

oder andere Frage, die den Einzelnen<br />

an mancher Rechtsprechung zweifeln<br />

lässt, geklärt werden kann.<br />

10. und 17. November,<br />

jeweils 19:30 Uhr<br />

Faschingsveranstaltungen im Saal „Zur<br />

Post“<br />

eine intensive Überwachungsverpflichtung.<br />

Haben Sie weitere Fragen zum Winterdienst?<br />

Die Mitarbeiter der Fachabt. Öffentliche<br />

Ordnung und Sicherheit, Zimmer 12 im<br />

Rathaus, helfen gern, auch telefonisch<br />

unter 40521 oder 40527.<br />

Walther<br />

Fachabt. Öff. Ordnung<br />

und Sicherheit ❐<br />

(Karten sind noch unter der Tel.-Nr.:<br />

03723 46641 erhältlich)<br />

11. November, 11:11 Uhr<br />

<strong>Schlüsselübergabe</strong> vor dem Rathaus<br />

Oberlungwitz<br />

(siehe auch Titelseite!)<br />

19. November, 14:30 Uhr<br />

Selbsthilfegruppe „Wasser des Lebens“<br />

im Vereinsraum der Turnhalle Erlbacher<br />

Straße<br />

23./24. November<br />

PEkunSTA und 15 Jahre Schülercafé in<br />

der Pestalozzi-Mittelschule Oberlungwitz<br />

(nähere Informationen dazu im nicht <strong>am</strong>tlichen<br />

Teil)<br />

05. Dezember, 15:00 Uhr<br />

Seniorenweihnachtsfeier im Saal „Zur<br />

Post“<br />

08. Dezember<br />

- 14:00 Uhr: Weihnachtsmarkt auf dem<br />

Festplatz an der Hofer Straße<br />

- 18:30 Uhr: Weihnachtskonzert in der<br />

St.-Martins-Kirche Oberlungwitz ❐<br />

Herr Bürgermeister Schubert gratulierte Frau Hildegard<br />

Held <strong>am</strong> 29.09.2012 zu ihrem 100. Geburtstag.<br />

Foto: Stadtverwaltung Oberlungwitz


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 11/2012 • AMTLICHER TEIL<br />

Unsere Oberlungwitzer Mittelschule ist<br />

nicht nur ein Ort des Lernens, sondern<br />

auch der Begegnung von Menschen. Am<br />

23./24.11.2012 laden wir Sie <strong>zur</strong> 4. Auflage<br />

der PEkunSTA und <strong>zur</strong> Geburtstags -<br />

feier des Schülercafés ein.<br />

Seit 15 Jahren können sich Eltern und<br />

Schüler auf eine ganztägige Freizeitbetreuung<br />

an unserer Pestalozzi-Mittelschule<br />

verlassen. Mit oder ohne staatliche<br />

Fördermittel, mit wechselnden Trägern<br />

und verschiedenen Betreuern ist unser<br />

Schülercafé zu einer festen Größe im<br />

Schulalltag geworden. Die Räumlichkeiten<br />

können an beiden Tagen besichtigt<br />

werden. Vielleicht findet sich der eine<br />

oder andere ehemalige Schüler in der<br />

umfangreichen Fotos<strong>am</strong>mlung wieder.<br />

Am Freitag, dem 23.11.2012 ab 17:00<br />

Uhr hat man die Möglichkeit, einen eigenen<br />

L<strong>am</strong>pion zu basteln, der dann um<br />

19:30 Uhr zum L<strong>am</strong>pionumzug gleich<br />

zum Einsatz kommen kann. Von 17:30 bis<br />

18:30 Uhr wird Frau Parthum aus Langenchursdorf<br />

die Schule mit ihren Alpakas<br />

besuchen.<br />

Für das leibliche Wohl aller Gäste gibt es<br />

an diesem Abend Roster vom Holzkohlegrill.<br />

Die Kunstausstellung wird von Hobbyund<br />

Profikünstlern aus der näheren Um-<br />

Aufruf an alle Vereine der Stadt Oberlungwitz<br />

Zur Aufstellung des Veranstaltungsplanes 2013 bitten wir hiermit alle Vereine, ihre Veranstaltungen im Jahr 2013 bis spätestens<br />

10. Dezember 2012 an Frau Leistner schriftlich oder per E-Mail (m.leistner.rathaus@oberlungwitz.de) zu melden. Ansonsten<br />

kann keine Veröffentlichung erfolgen.<br />

Schubert, Bürgermeister ❐<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 11/2012 • NICHTAMTLICHER TEIL<br />

15 Jahre Schülercafé und 4. Kunstausstellung „PEkunSTA“<br />

an der Pestalozzi-Mittelschule Oberlungwitz<br />

gebung gestaltet. Neben Schülerarbeiten<br />

gibt es folgende Arbeiten zu sehen:<br />

Patrick Gerstenberger – Airbrush<br />

René Lämmel – Holzreliefs<br />

Ulrike Becker – Ker<strong>am</strong>ik<br />

Monique Rosenbaum – Acrylmalerei<br />

Lars Wagner – Fotografie<br />

Am Freitag, dem 23.11.2012, ist die<br />

Ausstellung von 17:00 bis 20:00 Uhr<br />

und <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, dem 24.11.2012 von<br />

13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.<br />

Am S<strong>am</strong>stag gibt<br />

es für alle Besucher Kaffee<br />

und selbst gebackenen<br />

Kuchen.<br />

<strong>Der</strong> absolute Höhepunkt<br />

der PEkunSTA wird die<br />

Premiere des Musicals<br />

„<strong>Der</strong> Ackerweg fährt<br />

nach Afrika“ in der Turnhalle<br />

der Mittelschule<br />

sein. Am S<strong>am</strong>stag, dem<br />

24.11.2012 um 15:00<br />

und 18:00 Uhr geht die<br />

musikalische Reise los.<br />

20 Schüler des Musicalprojektes<br />

üben seit einem<br />

Jahr fleißig an dem witzi-<br />

gen Stück, das wieder aus der Feder von<br />

Lothar Becker st<strong>am</strong>mt. Die Bewohner<br />

des Ackerweges treffen sich immer nachmittags<br />

im Garten, um den von ihnen kreiertenButtercremeschokoladenschlagsahnezuckerschaumkuchen<br />

zu genießen.<br />

Jeder von ihnen hat eine besondere Eigenart.<br />

Einer von den Bewohnern fehlt:<br />

Onkel Hilmar ist schon seit mehreren Jahren<br />

in Afrika als Naturforscher unterwegs.<br />

Eines Tages erhalten sie eine Flaschenpost<br />

mit der Nachricht, dass Onkel Hilmar<br />

von Affen entführt worden<br />

ist. Welche Abenteuer der<br />

Ackerweg dann zu bestehen<br />

hat und wie es ihnen<br />

gelingt, ihren Freund zu<br />

befreien, davon erzählt<br />

das Musical in vielen<br />

spannenden und lustigen<br />

Szenen und Songs.<br />

Auf Ihr Kommen an diesen<br />

beiden Tagen freuen<br />

sich die Schüler, Lehrer<br />

und Mitarbeiter der Pes -<br />

talozzi-Mittelschule Oberlungwitz!<br />

A. F. und K. K.<br />

Pestalozzi-Mittelschule ❐<br />

ANZEIGEN<br />

9


10<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 11/2012 • NICHTAMTLICHER TEIL<br />

<strong>Der</strong> DRK-Blutspendedienst in Sachsen<br />

informiert<br />

Nächste Blutspendeaktion:<br />

Wann? Am Montag, dem 26. November 2012<br />

zwischen 14:00 und 19:00 Uhr.<br />

Wo? Im Saal „Zur Post”, Hofer Str. 36 in Oberlungwitz.<br />

Wer? Alle gesunden und spendewilligen Oberlungwitzerinnen<br />

und Oberlungwitzer zwischen 18 und 70 Jahren<br />

(Neuspender bis 65).<br />

Blutspende-Neulinge sind natürlich ebenso willkommen.<br />

Mitzubringen sind nur der Personalausweis und der Wille zu<br />

helfen. Bei jedem Blutspendetermin werden die Spender von<br />

einem Arzt und fachlich geschultem Personal betreut. Kalte und<br />

warme Getränke sowie ein stärkender Imbiss stehen kostenfrei<br />

für jeden Spender <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Auch in diesem Jahr bedanken wir uns bei jedem Blutspender<br />

wieder mit unserem beliebten Wandkalender.<br />

Sie können auch die aktuellen Blutspendetermine in der Stadt<br />

Oberlungwitz auf der Homepage (Terminbutton auf der Startseite)<br />

erfahren.<br />

Ihr DRK-Blutspendedienst ❐<br />

ANZEIGEN<br />

Ökumenischer Erzgebirgsgottesdienst in<br />

Hohenstein-Ernstthal<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Lesung, Lieder und<br />

Gebete in Mundart zu hören, zu singen und zu sprechen<br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, dem 10. November 2012 um 16:00 Uhr<br />

in der St. Trinitatiskirche auf dem Neumarkt in Ernstthal.<br />

Es laden ein:<br />

Termine des Erzgebirgsvereins<br />

Hohenstein-Er. e. V.<br />

der Erzgebirgszweigverein und<br />

die Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Trinitatis Hohenstein-Er. ❐<br />

help-Verein e. V. Hohenstein-Er.<br />

Schillerstraße 9<br />

09337 Hohenstein-Ernstthal<br />

Fon: 03723 679885<br />

Fax: 03723 679887<br />

E-Mail: help-hot@arcor.de<br />

Internet für Anfänger<br />

Im help-Verein wird vom 12.11.2012 bis 26.11.2012 ein Internetkurs<br />

für Anfänger durchgeführt. Er ist bedarfsgerecht für<br />

Senioren ausgelegt und zeigt u. a., wie man gezielt Informationen<br />

aus dem Web nutzen und sicher surfen kann. <strong>Der</strong> Kurs findet<br />

jeweils montags bis donnerstags in der Zeit von 09:30 Uhr<br />

bis 11:00 Uhr statt. Gleichfalls <strong>am</strong> 12.11.2012 in der Zeit von<br />

13:30 bis 15:00 Uhr, jeweils montags bis donnerstags, wird ein<br />

PC-Grundkurs mit dem Betriebssystem Windows 7 und dem<br />

Textverarbeitungsprogr<strong>am</strong>m Word 2010 durchgeführt. <strong>Der</strong> Kurs<br />

endet <strong>am</strong> 29.11.2012.<br />

Wer mehr darüber erfahren möchte, kann sich unter der Ruf-Nr.<br />

03723 679885 oder auch persönlich in der Schillerstraße 9 in<br />

09337 Hohenstein-Er. informieren.<br />

Anne-Rose Illing<br />

stellv. Vereinsvorsitzende ❐<br />

ANZEIGEN


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 11/2012<br />

Jetzt turboschnelles Surfen und Telefonieren in Oberlungwitz<br />

Mit WLAN-Router oder USB-Sticks ins mobile Breitband-Internet<br />

LTE-Zuhause-Tarife bereits ab 19,99 Euro<br />

Düsseldorf/Radebeul, Dienstag, 23. Oktober<br />

2012. Vodafone startet in Oberlungwitz<br />

die neue mobile Breitbandtechnik<br />

LTE und d<strong>am</strong>it das „Internet für alle“.<br />

Die Ortschaft im Landkreis Zwickau gehört<br />

zu den bisher unterversorgten Gemeinden,<br />

die der Telekommunikationsanbieter<br />

ab sofort mit dem neuen Turbo-<br />

Internet versorgt. WLAN-Router oder<br />

LTE-Surfstick ermöglichen den Zugang<br />

zum neuen schnellen Internet über eigene<br />

Notebooks oder PCs. LTE-Zuhause-<br />

Tarife gibt es bereits ab 19,99 Euro monatlich.<br />

Darüber hinaus bietet Vodafone<br />

als erstes Telekommunikationsunternehmen<br />

eine integrierte Lösung für Telefonie<br />

und den schnellen Internetzugang via<br />

LTE und d<strong>am</strong>it einen vollwertigen Festnetzersatz<br />

an. Die entsprechende Hardware,<br />

ein sogenanntes LTE Modem, ist<br />

nun in den ersten mit LTE versorgten<br />

Regionen verfügbar.<br />

„Leistungsfähige Netze sind die Voraussetzung<br />

für eine wettbewerbsfähige<br />

Informationsgesellschaft. <strong>Der</strong> Zugang<br />

zum Breitbandinternet überall und für<br />

alle ist ein wichtiger Standortfaktor. Wir<br />

brauchen in Sachsen eine flächende -<br />

ckende High-Tech-Infrastruktur“, so<br />

Jörg Titz, Regionalleiter Privatkundengeschäft<br />

der Vodafone-Niederlassung<br />

Ost. „Wir werden in den kommenden<br />

Wochen weitere Gemeinden in Sachsen<br />

und in Deutschland an die Datenautobahn<br />

anschließen.“ Schon jetzt versorgt<br />

Vodafone bundesweit mehrere hunderttausend<br />

Haushalte mit der neuen Breitbandtechnik<br />

LTE. Die Zufriedenheits -<br />

garantie ermöglicht allen Kunden das<br />

entspannte Testen zu Hause und ein 30-<br />

Tage-Rückgaberecht ohne vertragliche<br />

Bindung, falls der Kunde vom Produkt<br />

nicht überzeugt sein sollte.<br />

Weitere Informationen zu den neuen<br />

LTE-Tarifen und der Hardware gibt es im<br />

nächsten Vodafone-Shop sowie bei unseren<br />

Kolleginnen und Kollegen, welche<br />

demnächst in Oberlungwitz und Umgebung<br />

unterwegs sein werden.<br />

Ansprechpartner:<br />

• Jan Köhler, Platanenstraße 4,<br />

09350 Lichtenstein<br />

• AKS Systeme Bachmann,<br />

Flockenstr. 91, 09385 Lugau<br />

• Mobilfunk-Festnetz-Internet, Stollberger<br />

Str. 6, 09385 Lugau/Erzgebirge<br />

• VF PS Chemnitz, Neefepark 3,<br />

09116 Chemnitz<br />

• Vodafone Shop Chemnitz, Wladimir-<br />

Sagorski-Str. 22, 09122 Chemnitz<br />

• Vodafone Shop Am Rathaus,<br />

Am Rathaus 8, 09111 Chemnitz<br />

• Vodafone Shop Hohenstein,<br />

Weinkellerstr. 28,<br />

09337 Hohenstein-Ernstthal<br />

• Vodafone D2 GmbH,<br />

Ringstr. 19, 09212 Röhrsdorf<br />

• proicom GmbH & CO. KG,<br />

Am Rathaus 8, 09111 Chemnitz<br />

• Jörg Vieweg, Rosenhof 23,<br />

09111 Chemnitz<br />

• Schnell Mobil, Helbersdorfer Str. 74,<br />

09120 Chemnitz<br />

• SAX MEDIA VERTRIEBS UG,<br />

Helenenstraße 53,<br />

09212 Limbach-Oberfrohna<br />

• Siegfried Scholz – expert,<br />

Neugasse 2, 09217 Burgstädt<br />

• Denis Henschel, Am Feldrain 2,<br />

09387 Jahnsdorf<br />

• MediMax Chemnitz, Wladimir-Sagorski-<br />

Straße 22, 09122 Chemnitz ❐<br />

11


12<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 11/2012 • NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Das Jahr 2012 neigt sich nun langs<strong>am</strong><br />

zum Ende und wir möchten wieder einmal<br />

für alle interessierten Einwohner von<br />

Oberlungwitz und Umgebung über unsere<br />

integrative Kindertagesstätte „Tausendfüßler“<br />

berichten.<br />

Gemeins<strong>am</strong> mit unserem Förderverein,<br />

der sich ja erst im vergangenen Jahr gegründet<br />

hat, haben wir wieder einiges auf<br />

die Beine gestellt und erlebt.<br />

Im Mai 2012 hat Oberlungwitz sein traditionelles<br />

Strumpf- und Vereinsfest gefeiert.<br />

Und auch wir waren mit dabei. Unser<br />

selbst gestalteter Tausendfüßler hat alle<br />

großen und kleinen Gäste <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag,<br />

dem 19.05.2012, begrüßt und danach<br />

gab es eine tolle Modenschau mit schi -<br />

cken Sachen aus dem Modegeschäft<br />

TOM und TILDA aus Hohenstein-Er. und<br />

lustige Tierkostüme zu sehen. Unsere<br />

kleinen Models waren echt professionell<br />

und haben begeistert.<br />

Im Vorfeld des Festes hatte unser Förderverein<br />

<strong>zur</strong> Suche für ein Maskottchen für<br />

das Strumpf- und Vereinsfest aufgerufen.<br />

Wir staunten nicht schlecht, als wir die große<br />

Resonanz sahen, die auf unseren Aufruf<br />

folgte. Eine Jury, bestehend aus einer Mitarbeiterin<br />

der Stadtverwaltung Oberlungwitz<br />

(Frau Löffler), einem Kunstsachverständigen<br />

(Schulleiter Michael Ackermann)<br />

und einer Vertreterin des Fördervereins (Dr.<br />

Kirsten Schubert-Fuchs), wählte auf dem<br />

Strumpffest <strong>am</strong> 20.05.2012 die Sieger in<br />

verschiedenen Kategorien. Dies wurde<br />

dann prämiert. Alle Entwürfe, die Sieger<br />

und eine kleine Begründung dazu wurden<br />

auch nochmal in der KITA zu unserem<br />

Sommerfest präsentiert und können auch<br />

jetzt noch besichtigt werden.<br />

Unser Sommerfest <strong>am</strong> 30.06.2012 war<br />

diesmal wieder richtig toll. Und wir hatten<br />

endlich mal die Sonne auf unserer Seite.<br />

Über 200 kleine und große Besucher<br />

konnten wir zählen. Unser Motto des Jahres<br />

2012: UNSER GESUNDES JAHR fand<br />

sich auch auf dem Sommerfest wieder.<br />

Bei sportlichen Aktivitäten konnten die<br />

Kinder Preise gewinnen. Es gab gesunde<br />

Obstspieße zum Naschen. Die Schulan-<br />

Fotos: KITA „Tausendfüßler“<br />

Neues von den „Tausendfüßlern“<br />

fänger führten ein kleines Theaterstück<br />

auf, es gab Ponny‘s zum Reiten, ein Bläsertrio,<br />

Bastelstraßen und unser Förderverein<br />

ließ wieder Luftballons mit selbst<br />

gestalteten Karten steigen. Herzlichen<br />

Dank an dieser Stelle an alle, die uns unterstützt<br />

haben.<br />

Doch wir können nicht nur feiern!<br />

Im Rahmen unseres Mottos „UNSER GE-<br />

SUNDES JAHR“, welches wir zus<strong>am</strong>men<br />

mit der AOK gestalten, lernen unsere Kinder,<br />

wie wichtig gesunde, ausgewogene<br />

Kost und reichlich ungesüßte Getränke<br />

das Wohlbefinden steigern. Spielerisch<br />

werden sie an den Genuss von reichlich<br />

Obst und Gemüse herangeführt. Die KITA-<br />

Gruppen können Gesundheitspunkte erkämpfen,<br />

wenn sie sich besonders vorbildlich<br />

ernähren und oft kommt das Maskottchen<br />

„Tiger“ der Initiative vorbei,<br />

schaut, was auf den Tellern ist und erklärt<br />

noch einiges mehr, was ein gesundes Leben<br />

ausmacht.<br />

So werden unsere Kleinsten schon ganz<br />

früh an die Prävention von Übergewicht,<br />

Karies und Bewegungsmangel herangeführt,<br />

um Volkskrankheiten wie Bluthochdruck,<br />

Blutzuckererkrankung und Gelenkbeschwerden<br />

vorzubeugen.<br />

Des Weiteren steht auf der Agenda unseres<br />

Fördervereins die Umgestaltung und<br />

Verschönerung unseres Außengeländes.<br />

Im September war ein Arbeitseinsatz, an<br />

dem sich viele engagierte Mütter und Väter<br />

beteiligt haben. Wir haben ein altes<br />

„Streuguthäuschen“ im Krippengelände<br />

weggerissen, Hütten und Zäune neu gestrichen<br />

und Vegetationspflege betrieben.<br />

Es gibt ein neues Fußballtor und im nächs -<br />

ten Jahr plant der Förderverein die Anschaffung<br />

einer „Baumbank“.<br />

Im November ist wieder unser L<strong>am</strong>pion -<br />

umzug geplant. Start ist <strong>am</strong> 16.11.2012,<br />

17:00 an der KITA. Danach gibt es Lagerfeuer,<br />

Grillwürstchen und Punsch. Wir<br />

hoffen wieder auf eine gute Resonanz.<br />

Und auch für das Jahr 2013 haben wir<br />

viele Pläne. Natürlich beteiligen wir uns<br />

wieder <strong>am</strong> Strumpf- und Vereinsfest und<br />

es gibt auch wieder ein Sommerfest. Das<br />

Jahresmotto für 2013 wird sein: „Zu unserer<br />

Natur gehört Bewegung!“<br />

Unser Förderverein wird sich dann auf<br />

einer Internetseite präsentieren und die<br />

KITA bei der Ausgestaltung eines RUHE-<br />

Raums – dem Snoozle-Zimmer – unterstützen.<br />

Wir werden berichten ...<br />

Wir freuen uns natürlich über Spenden<br />

sowie aktive oder Fördermitgliedschaften<br />

im Verein! Unsere KITA lebt auch von der<br />

Aktivität und dem Engagement der Eltern,<br />

Großeltern und Freunde – also herzliche<br />

Einladung an alle Interessenten zum Mitwirken!<br />

Kontakt:<br />

KITA „Tausendfüßler“,<br />

Frau Kerstin Lederer<br />

Förderverein KITA „Tausendfüßler“ e. V.<br />

Robert-Koch-Straße 34e<br />

09353 Oberlungwitz<br />

fv-tausendfuessler@arcor.de<br />

Konto-Nr.: 710013663<br />

BLZ 87050000, Sparkasse Chemnitz<br />

i. A. Dr. Kirsten Schubert-Fuchs ❐


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 11/2012<br />

13


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 11/2012 • NICHTAMTLICHER TEIL<br />

I N F O R M A T I O N E N D E R K I R C H G E M E I N D E N<br />

14<br />

Die evangelisch-lutherische<br />

Kirchgemeinde<br />

Oberlungwitz <strong>lädt</strong> ein<br />

zu den Gottesdiensten<br />

in der St.-Martins-Kirche.<br />

Jahreslosung: Jesus Christus spricht:<br />

Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.<br />

2. Korinther 12, 9<br />

Monatsspruch: Wir sind der Tempel des<br />

lebendigen Gottes. 2. Korinther 6, 16<br />

Unsere Gottesdienste<br />

St.-Martins-Kirche<br />

04. November<br />

22. Sonntag nach Trinitatis<br />

09:00 Uhr Sakr<strong>am</strong>entsgottesdienst<br />

Pfarrer Quaas<br />

11. November<br />

Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres<br />

16:00 Uhr F<strong>am</strong>iliengottesdienst zum<br />

Martinstag – Herr Th.<br />

Schmidt, Pfarrer Quaas<br />

Nach dem Gottesdienst und<br />

dem L<strong>am</strong>pionumzug werden<br />

wir wieder Martinshörnchen<br />

miteinander teilen.<br />

18. November<br />

Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres<br />

Volkstrauertag<br />

09:00 Uhr Predigtgottesdienst<br />

Pfarrer Quaas<br />

anschließend Kranzniederlegung<br />

<strong>am</strong> Gedenkstein für die<br />

Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft<br />

21. November<br />

Buß- und BettagABTEIKIRCHE<br />

09:00 Uhr Predigtgottesdienst<br />

Pfarrer Quaas<br />

25. November<br />

Ewigkeitssonntag<br />

09:00 Uhr Sakr<strong>am</strong>entsgottesdienst mit<br />

Verlesung der N<strong>am</strong>en der in<br />

diesem Kirchenjahr verstorbenen<br />

Gemeindeglieder<br />

Pfarrer Quaas<br />

02. Dezember<br />

1. Advent<br />

09:30 Uhr F<strong>am</strong>iliengottesdienst<br />

Herr Th. Schmidt,<br />

Pfarrer Quaas<br />

Kinder sind zu allen Gottesdiensten eingeladen.<br />

Sie gehen vor der Predigt zum<br />

Kindergottesdienst.<br />

Besondere Hinweise<br />

In der Zeit vom 16. – 25. November findet<br />

die diesjährige Herbsts<strong>am</strong>mlung der<br />

Diakonie statt unter dem Motto: Türen<br />

öffnen, Brücken bauen.<br />

Ehren<strong>am</strong>tliche Sozialbegleitung für<br />

psychisch kranke Menschen<br />

Besonders in den ländlichen Regionen<br />

Sachsens haben es Menschen mit psy-<br />

Evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Oberlungwitz<br />

chischen Erkrankungen schwer, soziale<br />

Isolation und Eins<strong>am</strong>keit aufzubrechen.<br />

Netzwerke mit therapeutischen Hilfen,<br />

Selbsthilfegruppen und Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

sind dort besonders<br />

knapp und häufig auch sehr weit vom<br />

Wohnort entfernt. So bleibt ein ständig<br />

wachsender Anteil von Menschen, die in<br />

der eigenen Wohnung leben, aber <strong>zur</strong><br />

selbstständigen Lebensführung psychosozialer<br />

Unterstützung bedürften, unversorgt.<br />

Die Diakonie Sachsen möchte ein Netzwerk<br />

ehren<strong>am</strong>tlich Mitarbeitender aufbauen,<br />

die Menschen mit psychischen<br />

Erkrankungen begleiten. Über Gespräche<br />

und Wegbegleitungen zu Ärzten, Behörden<br />

usw. sollen sie einen vertrauensvollen<br />

persönlichen Kontakt und eine Beziehung<br />

aufbauen. Die betroffenen Menschen<br />

sollen ermutigt und darin bestärkt<br />

werden, aktiv <strong>am</strong> gesellschaftlichen Leben<br />

teilzunehmen.<br />

Ob eine solche Begleitung stattfindet, ist<br />

wesentlich für die soziale Einbindung der<br />

Betroffenen und den weiteren Verlauf ihrer<br />

Erkrankung.<br />

Doch für diesen Brückenschlag in die<br />

Gesellschaft braucht es Koordinatoren,<br />

die Ehren<strong>am</strong>tliche schulen, anleiten, koordinieren<br />

und weiterbilden. Eine Aufgabe,<br />

für die es keine Mittel gibt. Bitte unterstützen<br />

Sie diese wichtige Arbeit mit<br />

Ihrer Spende.<br />

Für die Weihnachtsaktion „Ein Päckchen<br />

Liebe schenken“ liegen<br />

Informationsblätter und Kennzeichnungsetiketten<br />

im Kirchgemeindebüro und in<br />

der Kirche aus. Bis spätestens 11. November<br />

können die Päckchen oder auch<br />

Geldspenden für die Aktion im Kirchgemeindebüro<br />

oder zum Gottesdienst <strong>am</strong><br />

11.11., 16:00 Uhr in der Kirche abgegeben<br />

werden.<br />

Wer sich an den Transportkosten beteiligen<br />

möchte (erbeten werden 5,00 EUR),<br />

gebe diese bitte gesondert ab. Nicht mit<br />

ins Päckchen hineinlegen!<br />

Vielen Dank im Voraus allen, die mit und<br />

in Liebe ein Päckchen packen!<br />

Fahrdienst<br />

Für diejenigen, die in der kalten Jahreszeit<br />

selbst nicht wissen, wie sie zu den<br />

Gottesdiensten kommen, bieten wir von<br />

November bis April wieder einen Fahrdienst<br />

an. Die Anmeldung kann im Laufe<br />

der Woche und bis spätestens sonntags,<br />

08:00 Uhr, unter der Telefon-Nr.: 01522<br />

7749936 erfolgen.<br />

Adventssingen <strong>am</strong> 1. Advent<br />

Wer möchte, dass zu ihm Adentssinger<br />

kommen oder wer jemanden weiß und<br />

kennt, der gern Weihnachtslieder bei<br />

sich zu Hause hört, weil er selbst nicht<br />

mehr aus dem Haus kommt, melde sich<br />

bitte im Kirchgemeindebüro bis zum<br />

14.11.2012.<br />

Kirchgeld<br />

Wir danken allen herzlich, die sich auch in<br />

diesem Jahr für unsere Gemeinde verantwortlich<br />

fühlten, mit Kirchgeld, Spenden<br />

und Kollekten unterstützten und in Fürbitte<br />

und Tat das Gemeindeleben mitgestalteten.<br />

Noch offene Kirchgeldzahlungen<br />

bitten wir, bis 01.12. 2012 zu begleichen.<br />

Für das Jahr 2013 behält der Ortskirchensteuerbeschluss<br />

vom 03.09.2004<br />

seine Gültigkeit. Auch im kommenden<br />

Jahr hoffen und vertrauen wir wieder auf<br />

Ihre Unterstützung und Anteilnahme.<br />

Ephoralkonzert<br />

Unter Leitung von KMD Guido Schmiedel<br />

gibt der Ephoralchor unseres Kirchenbezirks<br />

aus Glauchau-Rochlitz<br />

<strong>am</strong> Sonnabend, dem 10. November,<br />

16:30 Uhr in der St.-Martins-Kirche ein<br />

Konzert mit Chorwerken aus verschiedenen<br />

Jahrhunderten. Auf dem Progr<strong>am</strong>m<br />

stehen u. a. Kompositionen der diesjährigen<br />

Jubilare Andreas H<strong>am</strong>merschmidt<br />

(400. Geburtstag), Johann Crüger (350.<br />

Geburtstag) und Johannes Petzold (100.<br />

Geburtstag). <strong>Der</strong> Eintritt ist frei.<br />

Orgelimprovisationen im<br />

Kerzenschein<br />

Am Vorabend des Ewigkeitssonntags ist<br />

in der Abteikirche zum wiederholten Mal<br />

ein besinnlich-meditatives Orgelkonzert<br />

zu erleben. Kantor Johannes Baldauf<br />

spielt an der romantischen<br />

Kreutzbach-Orgel <strong>am</strong> 24. November<br />

um 19:30 Uhr Orgelimprovisationen im<br />

Kerzenschein über geistliche Bilder, biblische<br />

Texte und bekannte Choräle. Die<br />

Musik will versuchen, die geistlichen Dimensionen<br />

der Improvisationsvorlagen in<br />

Klang zu übersetzen. Sie <strong>lädt</strong> ein, <strong>zur</strong> Ruhe<br />

zu kommen und Bilder und Worte des<br />

Glaubens klingend auf sich wirken zu lassen.<br />

<strong>Der</strong> Eintritt ist frei. Es wird um eine<br />

Kollekte für die Sanierung der Jehmlich-<br />

Orgel in der St.-Martins-Kirche gebeten.<br />

Information <strong>zur</strong> geplanten<br />

Orgelsanierung<br />

Die Vorbereitungen für den Sanierungsstart<br />

der Jehmlich-Orgel in der St.-Martins-Kirche<br />

laufen auf Hochtouren. In<br />

zwei Phasen, jeweils 2013 und 2014, sollen<br />

die dringend notwendig gewordenen<br />

Arbeiten vorgenommen werden. Lediglich<br />

von der Geschwindigkeit der (kirchen)behördlichen<br />

Vorgänge ist noch abhängig,<br />

wann 2013 begonnen werden<br />

kann. Unsicher ist dabei, ob die beantragten<br />

Fördermittel durch Landeskirche,<br />

Denkmalschutz und der Stiftung Orgelklang<br />

in der vorgesehenen Höhe fließen<br />

werden. <strong>Der</strong> Finanzierungsplan für die<br />

Sanierung wurde vom Regionalkirchen<strong>am</strong>t<br />

genehmigt. Er rechnet mit weiteren<br />

Spenden auch während der Sanierung.<br />

Wir bitten Sie daher weiterhin um Ihre<br />

Mithilfe. Ca. 100.000,00 EUR wird die Sanierung<br />

kosten. Bis September 2012 sind


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 11/2012 • NICHTAMTLICHER TEIL<br />

an Orgelspenden insges<strong>am</strong>t schon ca.<br />

35.000,00 EUR eingegangen. Herzlichen<br />

Dank dafür. Ab November können Sie als<br />

Dankeschön für Ihre Spende zu 5,00 EUR<br />

auch wieder einen Weihnachtsengel mit<br />

dem Orgellogo im Pfarr<strong>am</strong>t erwerben. In<br />

diesem Jahr sind die Motive Harfe und<br />

Oboe erhältlich. In den bekannten Spendenaktionen<br />

sind außerdem auch weiterhin<br />

die beiden CD’s „Concerto festivo“<br />

(Musik für Trompete und Orgel aus der<br />

Abteikirche mit Ronald Kick und Kantor<br />

Baldauf) und „Unterwegs nach Bethlehem“<br />

(Orgelimprovisationen <strong>zur</strong> Weihnachtszeit<br />

mit Kantor Baldauf) erhältlich.<br />

Zum Bedenken<br />

In deine Hände lege ich meine unruhigen<br />

Gedanken,<br />

meine wirren Gefühle, mein Leben.<br />

In deinen Schoß<br />

lege ich meinen müden Kopf,<br />

die Früchte meines Tuns,<br />

meine Sorgen.<br />

Unter deinen Mantel lege ich meinen<br />

schutzlosen Leib, meine verwundete<br />

Seele, meinen<br />

Stadtwerke<br />

Oberlungwitz<br />

GmbH<br />

Hofer Straße 221,<br />

Telefon: 03723 42596<br />

Sprechzeiten der Stadtwerke<br />

Oberlungwitz GmbH<br />

Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr<br />

und 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr<br />

und 13:00 – 18:00 Uhr<br />

angefochtenen Geist. In deine Hände lege<br />

ich meine<br />

Freunde, meine Feinde, mein Leben.<br />

(aus Herrnhut)<br />

Es grüßen Sie und Euch herzlich der Kirchenvorstand,<br />

die Mitarbeiter und Ihr und<br />

Euer Pfarrer Quaas.<br />

Mitteilung der Gehörlosen- und<br />

Schwerhörigenarbeit Glauchau<br />

Im Gemeindesaal der Georgenkirche<br />

Glauchau, Kirchplatz 7, findet <strong>am</strong> 18.11.<br />

um 14:30 Uhr der Gottesdienst für Gehörlose<br />

und Schwerhörige mit Pfr. Fourestier<br />

statt.<br />

Tel.: 035242 669611<br />

Fax: 035242 669613<br />

E-Mail: schwerhoerigenseelsorgesachsen@evlks.de<br />

Internet:<br />

www.gehoerlosenseelsorge-sachsen.de<br />

Öffnungszeiten des<br />

Kirchgemeindebüros<br />

Montag: 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Donnerstag: 14:00 – 17:30 Uhr<br />

Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Rufnummern<br />

Pfarr<strong>am</strong>t/Friedhofsverwaltung<br />

Tel.: 03723 6527-0 / Fax: 6527-22<br />

Pfarrer Quaas Tel.: 03723 6527-19<br />

Kantor Baldauf Tel.: 03723 626877<br />

Frau M. Flämig Tel.: 037203 4006<br />

Herr Th. Schmidt Tel.: 037203 6792470<br />

Öffnungszeiten der Friedhofsverwaltung<br />

Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Donnerstag: 14:00 – 17:30 Uhr<br />

Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Internetadresse:<br />

www.Kirche-oberlungwitz.de<br />

www.kirche-glauchau.de<br />

E-Mail-Adresse:<br />

kg.oberlungwitz@evlks.de<br />

Telefonseelsorge (kostenfrei):<br />

0800/1110222 oder 0800/1110111<br />

24-Stunden <strong>am</strong> Tag!<br />

Bitte lesen Sie auf Seite 16 weiter.<br />

ANZEIGEN<br />

Spruch<br />

Ein Urteil lässt<br />

sich widerlegen,<br />

aber niemals<br />

ein Vorurteil.<br />

Marie von<br />

Ebner-Eschenbach<br />

15


16<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 11/2012 • NICHTAMTLICHER TEIL<br />

ANZEIGEN Forstsetzung von Seite 15<br />

Konto-Nummern<br />

für Kirchgeld<br />

1690500023<br />

LKG Sachsen – BLZ 35060190<br />

Bank für Kirche und Diakonie e. G.<br />

für Friedhofsgebühren<br />

1690500015<br />

LKG Sachsen – BLZ 35060190<br />

Bank für Kirche und Diakonie e. G.<br />

für Spenden, Pachtzins, Sonstiges<br />

3606002970<br />

Sparkasse Chemnitz – BLZ 87050000<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Pfarrer Quaas<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft Oberlungwitz<br />

Sie sind interessiert <strong>am</strong> christlichen Glauben? Sie suchen Orientierung<br />

und Maßstab für Ihr Leben? Sie haben Fragen, möchten<br />

zuhören oder reden? Wir laden Sie dazu herzlich zu den angegebenen<br />

Veranstaltungen in unser Gemeinschaftshaus in<br />

Oberlungwitz, Am Bach 13, ein.<br />

• Jung und Alt sonntags, 19:00 Uhr; <strong>am</strong> 11. und 18. November<br />

andere Zeiten<br />

• EC-Jugendkreis und Junge Gemeinde freitags, 19:30 Uhr<br />

• Kinder und Teenies <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 10. und 24. November, jeweils<br />

09:30 Uhr<br />

• Kreis Junge Erwachsene <strong>am</strong> 13. und 27. November, jeweils<br />

19:30 Uhr<br />

• Frauenbibelkreis <strong>am</strong> 10. November, 16:00 Uhr<br />

• Abend für Frauen <strong>am</strong> Montag, 19. November, 19:30 Uhr<br />

• Arbeit mit der Bibel <strong>am</strong> Donnerstag, 15. November, 17:00 Uhr<br />

• Gesprächskreis <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 24. November, 19:30 Uhr<br />

<strong>Der</strong> Impuls: „Ich habe gesehen, dass alles ein Ende hat, aber<br />

dein Gebot bleibt bestehen.“ (die Bibel, Psalm 119,96)<br />

„Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei...“, heißt es in einem<br />

bekannten Schlager. Auf flapsige Weise wird das Ende einer<br />

Liebesbeziehung angekündigt mit der Begründung: So ist eben<br />

der Lauf der Welt. Ja, es ist der Lauf der Welt, dass alles spätestens<br />

mit dem Tod endet: traumhaftes Glück ebenso wie albtraumhaftes<br />

Elend. Aber eins bleibt bestehen und gilt trotz alledem:<br />

das Gebot, das Gott uns Menschen gegeben hat. Er will<br />

nicht, dass wir uns zusätzlich zu den unvermeidlichen Schicksalsschlägen<br />

noch gegenseitig Verletzungen zufügen, sondern<br />

dass wir Menschen einander in Liebe und Respekt beistehen<br />

im Guten wie im Schlechten. Sein Gebot ist deshalb immer<br />

auch ein Angebot: Du kannst so leben, wenn du meine Vergebung<br />

und meine Liebe annimmst und weitergibst. Sein Angebot<br />

steht in der Bibel, seinem Wort.<br />

Reinhard Flämig,<br />

Gemeinschaftsleiter ❐<br />

ANZEIGEN


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 11/2012 • NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Dankeschön für Preis zum Weihnachtsmarkt 2011<br />

Zum Weihnachtsmarkt im Jahr 2011 gewann ich den ersten<br />

Preis an der T-Wall – eine Fahrt als Co-Pilot im Porsche GT 3<br />

Renn-Taxi.<br />

Im September 2012 war es nun soweit und es war ein ganz tolles,<br />

einmaliges Erlebnis für mich. Ein ganz herzliches Dankeschön<br />

an die Stadtverwaltung Oberlungwitz und an das Verkehrssicherheitszentrum<br />

<strong>am</strong> Sachsenring, die dies alles ermöglicht<br />

haben.<br />

Michael Kempt ❐<br />

»Mords-Abend«<br />

Lesung mit Claudia Puhlfürst<br />

aus Ihrem neuen Buch »Sündenkreis«<br />

http://www.puhlfuerst.com/<br />

buecher.html<br />

inkl. ein Glas Sekt und Fingerfood<br />

Mittwoch, 14.11.2012,<br />

19:00 Uhr<br />

Schullandheim Kleeblatt Ebersbrunn<br />

Lengenfelder Straße 55<br />

08115 Lichtentanne<br />

Tel: 037607 5243<br />

e-mail: info@SLh-Kleeblatt.de<br />

ANZEIGEN<br />

Ruben Zeltner (li.) und Michael Kempt (re.)<br />

Foto: privat<br />

ANZEIGEN<br />

17


18<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 11/2012 • NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband Hohenstein-Er. e. V.<br />

Kontakt: Badegasse 1, 09337 Hohenstein-Er.<br />

Telefon: 03723 42001<br />

Telefax: 03723 42868<br />

E-Mail: DRK.Hohenstein-Er@t-online.de<br />

Öffnungszeiten unserer Kreisgeschäftsstelle:<br />

Mo, Mi, Do 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr<br />

Di 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr<br />

Fr 08:00 bis 12:00 Uhr<br />

Neue Öffnungszeiten der Kleiderk<strong>am</strong>mern<br />

MODISCHES für JEDERMANN<br />

Kleiderk<strong>am</strong>mer in Kleiderk<strong>am</strong>mer in<br />

Hohenstein-Er. Lichtenstein<br />

Badegasse 1 Glauchauer Str. 19 b,<br />

Tel.: 03723 42001 Tel.: 0174 3353562<br />

01.10.2012 bis 21.12.2012 01.10.2012 bis 14.12.2012<br />

Dienstag 08:30 – 12:00 Uhr Dienstag 08:30 – 12:00 Uhr<br />

13:00 – 17:30 Uhr 13:00 – 17:30 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 – 12:00 Uhr<br />

13:00 – 15:30 Uhr<br />

Kleiders<strong>am</strong>mlung in allen Orten des ehemaligen Kreisgebietes<br />

Hohenstein-Ernstthal <strong>am</strong> 03.11.2012 und herzlichen<br />

Dank allen Bürgern, welche zahlreich Bekleidung spenden!<br />

Stätte für Begegnungen<br />

06.11.2012, 14:30 – 16:30 Uhr, Gaststätte „Stadt Chemnitz“ Hohenstein-Ernstthal<br />

Thema <strong>am</strong> Nachmittag: „Die Herbst- und Wintermodenschau“<br />

mit dem DRK-Te<strong>am</strong><br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst der Allgemeinmedizin<br />

für das Gebiet Hohenstein-Ernstthal / Oberlungwitz / Gersdorf / Bernsdorf / Wüstenbrand / Hermsdorf / Lichtenstein / St. Egidien /<br />

Rödlitz / Heinrichsort / Rüsdorf / Lobsdorf / Kuhschnappel<br />

bis 08.11. Auersberg-Apotheke Lichtenstein,<br />

Platanenstraße 4, Tel. 037204 929192<br />

09.11.-11.11. City-Apotheke Hohenstein-Er.<br />

Weinkellerstraße 28, Tel. 03723 62940<br />

12.11.-13.11. Humanitas-Apotheke Hohenstein-Er.,<br />

Immanuel-Kant-Straße 30, Tel. 03723 627763<br />

14.11.-15.11. Mohren-Apotheke Hohenstein-Er.<br />

Altmarkt 18, Tel. 03723 2637<br />

Bereitschaftsdienst:<br />

Anforderung über die Leitstelle Zwickau Tel.: 0375 19222<br />

Für alle Ärzte gilt einheitlich seit 1. April 2011 diese Rufnummer.<br />

Bereitschaftsdienste der Apotheken<br />

Dienstbereitschaft jeweils 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages<br />

Mietwagenservice DRK-Kreisverband Hohenstein-Er. e. V.<br />

Wir bieten allen Senioren, fördernden Mitgliedern und Interessierten<br />

unseren Mietwagenservice an. Es werden alle Fahrten,<br />

welche vorher in unserer Geschäftsstelle angemeldet werden,<br />

durchgeführt. Falls Sie mit uns sicher oder behindertengerecht<br />

transportiert werden möchten, rufen Sie uns an.<br />

Mutter-Kind-Kuren – Wir beraten sie gern!<br />

Sie fühlen sich erschöpft? Mutlos? Krank? Ihr Kind ist kurbedürftig?<br />

Es kann eine Trennung von Ihnen nicht verkraften?<br />

Dann kann eine Mutter-Kind-Kur/Vater-Kind-Kur Ihnen helfen!<br />

Wassergymnastik<br />

Dienstags, ab 16.10.2012<br />

10 x von 10:00 – 11:00 Uhr und 11:00 – 12:00 Uhr<br />

Donnerstags, ab 18.10.2012<br />

10 x von 19:00 – 20:00 Uhr<br />

Ausflugsfahrten für Senioren<br />

Donnerstag, 08.11.2012 Gesundheitsbad Schlema<br />

Baden/Mittag<br />

Dienstag, 13.11.2012 Töpferei Waldenburg/Guidohof<br />

Uhlsdorf<br />

Einkauf/Mittag<br />

Donnerstag, 15.11.2012 Kränzchen in der Gaststätte<br />

„Kühler Grund“ Hoh.-Er<br />

Kaffee<br />

Dienstag, 20.11.2012 Globus Komotau/Tschechien<br />

Einkauf/Mittag<br />

Dienstag, 27.11.2012 Moorkissen-Manufaktur<br />

Hartmannsdorf<br />

Einkauf/Kaffee<br />

Donnerstag, 29.11.2012 Kekse und Gebäck Kahla bei Jena/<br />

Friweika Glauchau<br />

Einkauf/Mittag ❐<br />

16.11.-22.11. Apotheke <strong>am</strong> Sachsenring Hohenstein-Er.,<br />

Fr.-Engels-Straße 55, Tel. 03723 42182<br />

23.11.-29.11. Apotheke Gersdorf<br />

Hauptstraße 195, Tel. 037203 4230<br />

30.11.-06.12. Apotheke <strong>am</strong> Kaufland Hoh.-Er.,<br />

Heinrich-Heine-Straße 1a, Tel. 03723 680332


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 11/2012 • NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Notfalldienst (jeweils mit telefonischer Voranmeldung)<br />

• montags, dienstags und donnerstags von 19:00 bis 22:00 Uhr sowie<br />

• mittwochs und freitags von 14:00 bis 22:00 Uhr<br />

• Wochenend- und Feiertagsdienst sowie an Brückentagen von 07:00 bis 22:00 Uhr<br />

Sprechstunde (jeweils ohne telefonische Voranmeldung)<br />

• Wochenend- und Feiertagsdienst sowie an Brückentagen von 09:00 bis 11:00 Uhr<br />

N<strong>am</strong>e Anschrift Telefon<br />

Frau Dipl.-Med. D. Oehme Glauchauer Straße 37a, Lichtenstein 037204 2304 od. 0171 6202342<br />

Frau FÄ F. Walther Glauchauer Straße 37a, Lichtenstein 037204 2304 od. 0172 1936151<br />

Frau Dipl.-Med. B. Reichel Ernst-Thälmann-Siedlung 12a, Hoh.-Er. 03723 42869 od. 0160 96236396<br />

Frau Dipl.-Med. M. Krüger Pölitzstraße 65, Hohenstein-Er. 03723 711120 od. 0162 1596660<br />

Frau Dipl.-Med. K. Schulze Hofer Straße 221, Oberlungwitz 03723 42909 od. 0162 2866851<br />

bis 08.11. Frau Dipl.-Med. Oehme<br />

09.11. Frau Dipl.-Med. Schulze<br />

10.11. – 11.11. Frau Dipl.-Med. Schulze<br />

12.11. – 15.11. Frau FÄ Walther<br />

Notsprechstunde 09:00 – 11:00 Uhr<br />

16.11. Frau Dipl.-Med. Krüger<br />

17.11. – 18.11. Frau Dipl.-Med. Krüger<br />

19.11. – 20.11. Frau Dipl.-Med. Reichel<br />

Notsprechstunde 09:00 – 11:00 Uhr<br />

21.11. Frau Dipl.-Med. Reichel Notsprechstunde 09:00 – 11:00 Uhr<br />

22.11. Frau Dipl.-Med. Reichel<br />

23.11. Frau Dipl.-Med. Oehme<br />

24.11. – 25.11. Frau Dipl.-Med. Oehme<br />

26.11. – 29.11. Frau Dipl.-Med. Krüger<br />

Notsprechstunde 09:00 – 11:00 Uhr<br />

30.11. Frau FÄ Walther<br />

01.12. – 02.12. Frau FÄ Walther Notsprechstunde 09:00 – 11:00 Uhr<br />

03.12. – 06.12. Frau Dipl.-Med. Oehme ❐<br />

Tierärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

bis 08.11.<br />

Tierklinik Chemnitz,<br />

Adelsbergstraße 80-82, Chemnitz,<br />

Telefon: 0371 517770<br />

und 0172 3462552<br />

09.11. – 15.11.<br />

Dr. Staffa,<br />

Am Kiefernberg 28, Grumbach,<br />

Telefon: 037608 22640<br />

16.11. – 29.11.<br />

Tierklinik Chemnitz,<br />

Adelsbergstraße 80-82, Chemnitz,<br />

Telefon: 0371 517770<br />

und 0172 3462552<br />

30.11. – 06.12. (Kleintiere!)<br />

Dr. med. vet. G. Scholz,<br />

Michelner Straße 5, Lichtenstein,<br />

Telefon: 037204 2628 ❐<br />

ANZEIGEN<br />

19


20<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 11/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!