20.08.2012 Aufrufe

Elfzwölf Religion und das Elfzwölf Religion und das schulinterne ...

Elfzwölf Religion und das Elfzwölf Religion und das schulinterne ...

Elfzwölf Religion und das Elfzwölf Religion und das schulinterne ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Urteilskompetenz<br />

Urteilskompetenz<br />

Urteilskompetenz<br />

Urteilskompetenz<br />

▷ im Kontext der Pluralität einen eigenen<br />

Standpunkt zu religiösen <strong>und</strong> ethischen<br />

Fragen einnehmen <strong>und</strong> argumentativ<br />

vertreten<br />

Dialogkompetenz<br />

Dialogkompetenz<br />

Dialogkompetenz<br />

Dialogkompetenz<br />

▷ Gemeinsamkeiten von religiösen <strong>und</strong><br />

weltanschaulichen Überzeugungen sowie<br />

Unterschiede benennen <strong>und</strong> im Blick auf<br />

mögliche Dialogpartner kommunizieren<br />

▷ sich aus der Perspektive des christlichen<br />

Glaubens mit anderen religiösen <strong>und</strong><br />

weltanschaulichen Überzeugungen<br />

argumentativ auseinandersetzen<br />

���� Streit Streit Streit um um um die die die Wirklichkeit Wirklichkeit Wirklichkeit Gottes Gottes Gottes – Was Was<br />

Was<br />

hält hält der der der Kritik Kritik stand? stand?<br />

stand?<br />

− Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler setzen sich<br />

mit kritischen Anfragen der modernen<br />

Naturwissenschaften an den Glauben<br />

auseinander<br />

Kompetenzbereich Kompetenzbereich Kompetenzbereich Kompetenzbereich Ethik Ethik Ethik Ethik<br />

���� Gr<strong>und</strong>fragen Gr<strong>und</strong>fragen christlicher christlicher Ethik Ethik Ethik – Was Was soll soll<br />

soll<br />

ich ich tun? tun? Was Was Was sollen sollen wir wir tun?<br />

tun?<br />

– Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler stellen<br />

biblisch-theologische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

christlicher Ethik dar<br />

Denis Diderot, Inselparabel (34)<br />

Sven Weinberg, Gott – machtlos angesichts des Leids? (55)<br />

Parabel vom modernen Menschen (CD 20)<br />

Verhältnisbestimmungen von Naturwissenschaft <strong>und</strong> Glaube (35)<br />

Charles Darwin, Entstehung der Arten (CD 21)<br />

Peter Kliemann, Gottesglauben <strong>und</strong> Naturwissenschaft (CD 22)<br />

Ev. Erwachsenenkatechismus (21)<br />

Hans Küng, Gott beweisen? (51)<br />

Duane T. Gish, Kreationismus (43)<br />

Schulbuchtext zur Weltentstehung (37)<br />

Hans Küng zum Fall Galilei (41)<br />

Matthias Kroeger, Evolution aus der Sicht der <strong>Religion</strong>s- <strong>und</strong><br />

Theologiegeschichte (CD 23)<br />

Eckard Voland u.a., Evolution aus Sicht der Soziobiologie (CD 24)<br />

Rüdiger Vaas, Religiosität – ein Fitness-Indikator für weibliche<br />

Wahl? (CD 25)<br />

Rüdiger Vaas, Schutz vor Schmarotzern (CD 26)<br />

Rüdiger Vaas, Gott im Gehirn? (CD 27)<br />

Interview mit Wolf Singer, Das Gehirn – determinierte<br />

Freiheit (CD 119f.)<br />

Interview mit Eugen Drewermann (CD 28)<br />

Klausurvorschlag Charles Darwin (CD 31)<br />

Psalm 104 im Vergleich zu Gen 1 <strong>und</strong> 2 (36)<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!