20.08.2012 Aufrufe

Elfzwölf Religion und das Elfzwölf Religion und das schulinterne ...

Elfzwölf Religion und das Elfzwölf Religion und das schulinterne ...

Elfzwölf Religion und das Elfzwölf Religion und das schulinterne ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel Kapitel 44:<br />

44<br />

: Atheismus Atheismus <strong>und</strong> <strong>und</strong> Gotteserfahrung<br />

Gotteserfahrung<br />

Prozessbezogene Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzen<br />

Inhaltsbezogene Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Kompetenzen Mögliche Mögliche Mögliche Materialien<br />

Materialien<br />

Wahrnehmungs---- Wahrnehmungs<br />

Wahrnehmungs<br />

Wahrnehmungs <strong>und</strong> <strong>und</strong> <strong>und</strong> <strong>und</strong> Darstellungskompetenz<br />

Darstellungskompetenz<br />

Darstellungskompetenz<br />

Darstellungskompetenz<br />

▷ Situationen erfassen, in denen letzte Fragen<br />

nach Gr<strong>und</strong>, Sinn, Ziel <strong>und</strong> Verantwortung<br />

des Lebens aufbrechen<br />

Deutungskompetenz<br />

Deutungskompetenz<br />

Deutungskompetenz<br />

Deutungskompetenz<br />

▷ religiöse Sprachformen analysieren <strong>und</strong> als<br />

Ausdruck existentieller Erfahrungen verstehen<br />

(Beispiele: Gebet: Lied, Segen, Credo, Mythos,<br />

Grußformeln, Symbole)<br />

▷ religiöse Motive <strong>und</strong> Elemente in Texten,<br />

ästhetisch-künstlerischen <strong>und</strong> medialen<br />

Ausdrucksformen identifizieren <strong>und</strong> ihre<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion erklären (Beispiele:<br />

biographische <strong>und</strong> literarische Texte, Bilder,<br />

Musik Werbung, Filme)<br />

▷ theologische Texte sachgemäß erschließen<br />

Urteilskompetenz<br />

Urteilskompetenz<br />

Urteilskompetenz<br />

Urteilskompetenz<br />

▷ Formen theologischer Argumentation<br />

vergleichen <strong>und</strong> bewerten<br />

Dialogkompetenz<br />

Dialogkompetenz<br />

Dialogkompetenz<br />

Dialogkompetenz<br />

▷ sich aus der Perspektive des christlichen<br />

Glaubens mit anderen religiösen <strong>und</strong><br />

weltanschaulichen Überzeugungen<br />

argumentativ auseinandersetzen<br />

Kompetenzbereich Kompetenzbereich<br />

Kompetenzbereich<br />

Kompetenzbereich Gott Gott Gott Gott<br />

���� Die Die Rede Rede von von Gott Gott - Gott: Gott: Wer Wer ist ist <strong>das</strong>?<br />

<strong>das</strong>?<br />

– Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler setzen sich<br />

mit der Auffassung auseinander, <strong>das</strong>s<br />

„Gott“ <strong>das</strong> bezeichnet, woran Menschen<br />

ihr Herz hängen <strong>und</strong> worauf sie sich<br />

bedingungslos verlassen<br />

– Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler erklären die<br />

Spannung zwischen der Rede von Gott <strong>und</strong><br />

der Unverfügbarkeit Gottes<br />

���� Gott Gott in in in Beziehung Beziehung – Was Was heißt heißt es, es, es, an an an Gott<br />

Gott<br />

zu zu zu glauben?<br />

glauben?<br />

– Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zeigen auf,<br />

wie sich Menschen als von Gott angesprochen<br />

erfahren <strong>und</strong> wie sich dies auf ihr<br />

Leben auswirkt<br />

– Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler setzen sich<br />

mit der Theodizee-Frage <strong>und</strong> der Erfahrung<br />

der Abwesenheit Gottes auseinander<br />

Ausgangspunkt: Ausgangspunkt:<br />

Ausgangspunkt:<br />

Ausgangspunkt: Positionen zur Gottesfrage – Bild: Gott ist<br />

tot (47), Claudia Mitscha-Eibl, Abschied vom himmlischen<br />

Vater (48), Illustration: Positionen zur Gottesfrage (49),<br />

Gedicht: Christoph Meckel (49)<br />

Jacques Wirion / Hermann Kurzke, Ein Briefwechsel (56f.)<br />

Lied: Ich möchte Glauben haben (57)<br />

Karikatur Mertens (132)<br />

Anselm von Canterbury, Der ontologische Gottesbeweis (50)<br />

Hans Küng, Gott beweisen? (51)<br />

Thomas von Aquin, Gottesbeweise (CD 04/A)<br />

Burghard Krause, Ein Antwortversuch (58)<br />

Bild: Oswaldo Guayasamin (54)<br />

Gedicht: Nelly Sachs (54)<br />

Sven Weinberg, Gott - machtlos angesichts des Leids? (55)<br />

Hans Küng, Antworten auf <strong>das</strong> Theodizee-Problem (CD 04/B)<br />

Eduard Kopp, Ist Gott allmächtig? (CD 04/A)<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!