20.08.2012 Aufrufe

Elfzwölf Religion und das Elfzwölf Religion und das schulinterne ...

Elfzwölf Religion und das Elfzwölf Religion und das schulinterne ...

Elfzwölf Religion und das Elfzwölf Religion und das schulinterne ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Urteilskompetenz<br />

Urteilskompetenz<br />

Urteilskompetenz<br />

Urteilskompetenz<br />

▷ im Kontext der Pluralität einen eigenen<br />

Standpunkt zu religiösen <strong>und</strong> ethischen<br />

Fragen einnehmen <strong>und</strong> argumentativ<br />

vertreten<br />

Dialogkompetenz<br />

Dialogkompetenz<br />

Dialogkompetenz<br />

Dialogkompetenz<br />

▷ die Perspektive eines anderen einnehmen <strong>und</strong><br />

in Bezug zum eigenen Standpunkt setzen<br />

▷ sich aus der Perspektive des christlichen<br />

Glaubens mit anderen religiösen <strong>und</strong><br />

weltanschaulichen Überzeugungen<br />

argumentativ auseinandersetzen<br />

▷ Kriterien für eine konstruktive Begegnung,<br />

die von Verständigung, Respekt <strong>und</strong><br />

Anerkennung von Differenz geprägt ist, in<br />

dialogischen Situationen berücksichtigen<br />

Gestaltungskompetenz<br />

Gestaltungskompetenz<br />

Gestaltungskompetenz<br />

Gestaltungskompetenz<br />

▷ typische Sprachformen der Bibel theologisch<br />

reflektiert transformieren<br />

▷ Ausdrucksformen des christlichen Glaubens<br />

erproben <strong>und</strong> ihren Gebrauch reflektieren<br />

▷ religiös relevante Inhalte <strong>und</strong> Positionen<br />

medial <strong>und</strong> adressatengerecht präsentieren<br />

���� Der Der Mensch Mensch als als Sünder Sünder <strong>und</strong><br />

<strong>und</strong><br />

Gere Gerechtfertigter<br />

Gere<br />

chtfertigter – Gnade Gnade vor vor Recht?<br />

Recht?<br />

– Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler setzen sich<br />

mit den Begriffen „Sünde“ <strong>und</strong><br />

„Vergebung“ auseinander<br />

– Freiheit Freiheit Freiheit <strong>und</strong> <strong>und</strong> Verantwortung Verantwortung – Was Was macht<br />

macht<br />

mich mich frei?<br />

frei?<br />

– Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler beschreiben<br />

<strong>das</strong> christliche Verständnis von Freiheit als<br />

Geschenk Gottes<br />

Kompetenzbereich Kompetenzbereich Kompetenzbereich Kompetenzbereich Ethik Ethik Ethik Ethik<br />

���� Gr<strong>und</strong>fragen Gr<strong>und</strong>fragen christlicher christlicher Ethik Ethik – Was Was soll<br />

soll<br />

ich tun?<br />

− Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler stellen<br />

biblisch-theologische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

christlicher Ethik dar<br />

Eberhard Jüngel, Das uns Fremdeste als unser Ureigenstes (CD<br />

202)<br />

Margot Bickel, Gedicht (219)<br />

Bild: Körperwelten (220)<br />

Barthold Hinrich Brockes, Kaum warf ich meinen Blick … (221)<br />

Ulrich Körtner, Sehnsucht nach Heil (222)<br />

Bild: Edvard Munch (224)<br />

Tschingis Aitmatow, Der Richtplatz (224f.)<br />

Paul Tillich, Entfremdung <strong>und</strong> Neues Sein (CD 203)<br />

Dietrich Bonhoeffer, <strong>Religion</strong>sloses Christentum? (CD 204)<br />

Dietrich Bonhoeffer, Über Gott sprechen (CD 205)<br />

Ulrich Körtner, Sehnsucht nach Heil (222)<br />

Psalm 8 (223)<br />

G<strong>und</strong>a Schneider-Flume, Gelingende Identität (CD 201)<br />

Immanuel Kant, Metaphysik der Sitten (188)<br />

Adolf von Harnack, Der unendliche Wert der Menschenseele<br />

(CD 175)<br />

Reiner Anselm, Die Würde des gerechtfertigten Menschen<br />

(181f.)<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!