12.07.2015 Aufrufe

Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Was sind politikwissenschaftliche Probleme? 65gegen Mitte des Wahltages, könnten Wähler abschrecken o<strong>der</strong> motivieren,entgegen <strong>der</strong> ursprünglichen Absicht doch noch zur Wahl zu gehen <strong>und</strong> so dasErgebnis verän<strong>der</strong>n. Beson<strong>der</strong>s deutlich wurde die Verantwortlichkeit denPhysikern <strong>und</strong> Naturwissenschaftlern, die an <strong>der</strong> Kernspaltung arbeiteten <strong>und</strong>damit die Atombombe entwickelten. In <strong>der</strong> Göttinger Erklärung von 1957, die vonachtzehn prominenten Atomwissenschaftlern unterzeichnet wurden, heißt es,nachdem sie ihre Sorge über die Verbreitung von Atomwaffen zum Ausdruckgebracht haben:„... unsere Tätigkeit, die <strong>der</strong> reinen Wissenschaft <strong>und</strong> ihrer Anwendung gilt<strong>und</strong> bei <strong>der</strong> wir viele junge Menschen unserem Gebiet zuführen, belädt unsaber mit einer Verantwortung für die möglichen Folgen dieser Tätigkeit.Deshalb können wir nicht zu allen politischen Fragen schweigen.“(abgedruckt in: Koppe 2001: 334 - 335)<strong>Politikwissenschaft</strong> ist immer auch eine politische Wissenschaft. Wenn wirbeispielsweise über autokratische Herrschaftssysteme forschen <strong>und</strong> <strong>der</strong>enEntwicklungsleistungen positiv betrachten, gleichzeitig aber auch die Defizite inden Bereichen Menschenrechte <strong>und</strong> Pluralität ansprechen (wie in Elbers 2008),dann kann es durchaus sein, dass die positiven Ergebnisse von den dortHerrschenden zur Legitimation, die negativen aber verschwiegen werden. Aberum Verbesserungen einzufor<strong>der</strong>n, insbeson<strong>der</strong>e auch in <strong>der</strong> eigenen Gesellschaft,ist es notwendig, wissenschaftlich sowohl die Defizite aufzuarbeiten <strong>und</strong> auf diesehinzuweisen, als auch positive Ansätze zu loben <strong>und</strong> zum Weitermachen aufdiesem Wege anzuregen. Solche normativ begründeten Vorgehensweisen findensich in vielen Bereichen <strong>der</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong>. So lehnt einDemokratietheoretiker wie Karl R. Popper zuallererst die Diktatur ab <strong>und</strong> stelltsich auf dieser normativen Basis die Frage:„Wie können wir politische Institutionen so organisieren, daß es schlechteno<strong>der</strong> inkompetenten Herrschern unmöglich ist, allzugroßen Schadenanzurichten?“ (Popper 1992: 145)Die Sicherung von Freiheit <strong>und</strong> Gerechtigkeit <strong>und</strong> die Kontrolle <strong>der</strong> Herrschendenspielen somit in <strong>der</strong> Demokratietheorie eine große Rolle. Ähnlich ist es in denInternationalen Beziehungen: Theoretikern unterschiedlicher Ausrichtung geht esals Gemeinsamkeit um die Sicherung des Friedens; ob dies am besten durchinternationale Kooperation, militärische Absicherung des eigenen Territoriumso<strong>der</strong> Abbau von Feindbil<strong>der</strong>n geschehen soll, darüber streiten die Gelehrten.Diese müssen sich aber darüber im Klaren sein, dass ihre Konzeptionen vonPolitikern aufgegriffen <strong>und</strong> umgesetzt werden. So gab es im Kalten Krieg sowohlPolitiker, die militärische Abschreckung für die geeignete Konzeption zurKriegsvermeidung hielten wie auch <strong>Politikwissenschaft</strong>ler, die ihnen eben dieseKonzeption lieferten <strong>und</strong> damit die nukleare Hochrüstung mit zu verantwortenhaben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!